schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DSC-W70

305 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
TOKYO (ENI 05108800) am 21.4.2008, Hamburg, Elbe hinter der Überseebrücke / 
ex HILDEGARD, (H18622)  /
Barkasse / Lüa 16,5 m, B 4,1 m, TG 1,3 m  /  73 Fahrgäste / 1 Diesel, 168 PS / gebaut 1950, Bonne-Werft, HH-Wilhelmsburg / 24. Mai 2014 an den St. Pauli Landungsbrücken komplett ausgebrannt / 2014 repariert und umgebaut /
TOKYO (ENI 05108800) am 21.4.2008, Hamburg, Elbe hinter der Überseebrücke / ex HILDEGARD, (H18622) / Barkasse / Lüa 16,5 m, B 4,1 m, TG 1,3 m / 73 Fahrgäste / 1 Diesel, 168 PS / gebaut 1950, Bonne-Werft, HH-Wilhelmsburg / 24. Mai 2014 an den St. Pauli Landungsbrücken komplett ausgebrannt / 2014 repariert und umgebaut /
Harald Schmidt

TOKYO (ENI 05108800) am 21.4.2008, Hamburg, Elbe hinter der Überseebrücke / 
ex HILDEGARD, (H18622)  /
Barkasse / Lüa 16,5 m, B 4,1 m, TG 1,3 m  /  73 Fahrgäste / 1 Diesel, 168 PS / gebaut 1950, Bonne-Werft, HH-Wilhelmsburg / 24. Mai 2014 an den St. Pauli Landungsbrücken komplett ausgebrannt / 2014 repariert und umgebaut /
TOKYO (ENI 05108800) am 21.4.2008, Hamburg, Elbe hinter der Überseebrücke / ex HILDEGARD, (H18622) / Barkasse / Lüa 16,5 m, B 4,1 m, TG 1,3 m / 73 Fahrgäste / 1 Diesel, 168 PS / gebaut 1950, Bonne-Werft, HH-Wilhelmsburg / 24. Mai 2014 an den St. Pauli Landungsbrücken komplett ausgebrannt / 2014 repariert und umgebaut /
Harald Schmidt

MISSISSIPPI  QUEEN (ENI 02317987) (H 6068) am 8.9.2009, Bugansicht, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Außenkante Überseebrücke /

Heckraddampfer / Lüa 62,14 m, B 11,46 m, Tg 1,9 m / 2 Diesel, Deutz MWM V12 TBD 1234, ges. 765 kW (1040 PS), 13 kn – 1 Diesel, Cummins 235 kW (320 PS), 1 Schottel-Propeller  / 550 Pass. / Schiffahrtsgesellschaft Mississippi Queen GmbH + Co. KG, Hamburg (Kapitän Prüsse), seit Nov. 1998 / gebaut 1987 bei De Hoop, Lobith/NL / 2019 für € 400.000 zum Abbruch verkauft und soll ab September 2019 in Dänemark verschrottet werden.
MISSISSIPPI QUEEN (ENI 02317987) (H 6068) am 8.9.2009, Bugansicht, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Außenkante Überseebrücke / Heckraddampfer / Lüa 62,14 m, B 11,46 m, Tg 1,9 m / 2 Diesel, Deutz MWM V12 TBD 1234, ges. 765 kW (1040 PS), 13 kn – 1 Diesel, Cummins 235 kW (320 PS), 1 Schottel-Propeller / 550 Pass. / Schiffahrtsgesellschaft Mississippi Queen GmbH + Co. KG, Hamburg (Kapitän Prüsse), seit Nov. 1998 / gebaut 1987 bei De Hoop, Lobith/NL / 2019 für € 400.000 zum Abbruch verkauft und soll ab September 2019 in Dänemark verschrottet werden.
Harald Schmidt

KEHRWIEDER (ENI 04807180) am 5.1.2010, in der alten grünen Rumpffarbe,  Hamburg, Süderelbe, Anleger Harburg, /
Hafenzollboot / Lüa 19,97 m, B 5,0 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, MTU 396, 832 kW (1132 PS), 16 kn / gebaut 1998 bei Deutsche Binnenwerften, Berlin-Köpenick  / Eigner: Oberfinanzdirektion Hamburg / Einsatz im Hamburger Hafengebiet und bis Cuxhaven /
KEHRWIEDER (ENI 04807180) am 5.1.2010, in der alten grünen Rumpffarbe, Hamburg, Süderelbe, Anleger Harburg, / Hafenzollboot / Lüa 19,97 m, B 5,0 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel, MTU 396, 832 kW (1132 PS), 16 kn / gebaut 1998 bei Deutsche Binnenwerften, Berlin-Köpenick / Eigner: Oberfinanzdirektion Hamburg / Einsatz im Hamburger Hafengebiet und bis Cuxhaven /
Harald Schmidt

CARL W. (IMO 6412463 und ENI 05107230) am 4.3.2010, voll abgeladen, Hamburg, Elbe Höhe Athabaska-Kai /

ex HEINRICH WEGENER (1964-1990) /
Tankleichter (Bunkerboot) / Tragfähigkeit 288 t, 310 m³ / Lüa 37,62 m, b 6,81 m, Tg 2,06 m / 1 Diesel, Iveco, FPT C13ENTM50.30, 367 kW (500 PS), 9,0 kn / gebaut 1964 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg / Eigner: HBS ( Hamburger Bunker Service )
CARL W. (IMO 6412463 und ENI 05107230) am 4.3.2010, voll abgeladen, Hamburg, Elbe Höhe Athabaska-Kai / ex HEINRICH WEGENER (1964-1990) / Tankleichter (Bunkerboot) / Tragfähigkeit 288 t, 310 m³ / Lüa 37,62 m, b 6,81 m, Tg 2,06 m / 1 Diesel, Iveco, FPT C13ENTM50.30, 367 kW (500 PS), 9,0 kn / gebaut 1964 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg / Eigner: HBS ( Hamburger Bunker Service )
Harald Schmidt

REINHARD WOLTMANN (ENI 05107690) im alten HPA-Design am 27.6.2007, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken /
Meßschiff / Lüa 20,44 m, B 5,08 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, ges. 318 kW (432 PS), 2 Schottelpropeller  / gebaut 1980 bei August Pahl, HH-Finkenwerder / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
REINHARD WOLTMANN (ENI 05107690) im alten HPA-Design am 27.6.2007, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken / Meßschiff / Lüa 20,44 m, B 5,08 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, ges. 318 kW (432 PS), 2 Schottelpropeller / gebaut 1980 bei August Pahl, HH-Finkenwerder / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
Harald Schmidt

SCHWENTINE (ENI 04806010) (HH 4561 G) am 25.6.2008 im Kieler Hafen /  
Hafenfährschiff / SKF, Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH / Lüa 26,0 m, B 7,55 m, Tg 1,7 m / 2 Volvo-Diesel, ges. 566 kW, 2 Schottel-Propeller, 10 kn / 2007 bei SSB Oortkaten /Hamburg / 200 Pass. /
SCHWENTINE (ENI 04806010) (HH 4561 G) am 25.6.2008 im Kieler Hafen / Hafenfährschiff / SKF, Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH / Lüa 26,0 m, B 7,55 m, Tg 1,7 m / 2 Volvo-Diesel, ges. 566 kW, 2 Schottel-Propeller, 10 kn / 2007 bei SSB Oortkaten /Hamburg / 200 Pass. /
Harald Schmidt

SCHWENTINE (ENI 04806010) (HH 4561 G) am 25.6.2008 im Kieler Hafen / 
Hafenfährschiff / SKF, Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH / Lüa 26,0 m, B 7,55 m, Tg 1,7 m / 2 Volvo-Diesel, ges. 566 kW, 2 Schottel-Propeller, 10 kn / 2007 bei SSB Oortkaten /Hamburg / 200 Pass. /
SCHWENTINE (ENI 04806010) (HH 4561 G) am 25.6.2008 im Kieler Hafen / Hafenfährschiff / SKF, Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH / Lüa 26,0 m, B 7,55 m, Tg 1,7 m / 2 Volvo-Diesel, ges. 566 kW, 2 Schottel-Propeller, 10 kn / 2007 bei SSB Oortkaten /Hamburg / 200 Pass. /
Harald Schmidt

NEW YORK (H 3054) am 11.10.2007, Hamburg, Elbe Innenkante Landungsbrücken /

Rundfahrt-Barkasse / Lüa 16 m, B 3,2 m, Tg  m / max. 80 Fahrgäste / gebaut 1909 /
NEW YORK (H 3054) am 11.10.2007, Hamburg, Elbe Innenkante Landungsbrücken / Rundfahrt-Barkasse / Lüa 16 m, B 3,2 m, Tg m / max. 80 Fahrgäste / gebaut 1909 /
Harald Schmidt

CMA MGM NEVA (IMO 9322011) am 27.7.2009, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Landungsbrücken / 

weitere Namen: VORONEZH , >FESCO VORONEZH (bis 05.2013) >CMA MGM NEVA (BIS 10.2011) > FESCO VORONEZH (bis 07.2009) /

Feederschiff / BRZ 16.803 / Lüa 183,0 m, B 25,3 m, Tg 9,85 m / 1 Diesel, Sulzer 6 RTA 62 U Cegielski 13.320kW (18.112 PS), 19,5 kn / TEU 1728, davon 200 Reefer / Flagge: Zypern , Heimathafen: Limassol  / gebaut 2009 bei Stocznia Szczecinska Nowa Sp., Stettin, Polen /
CMA MGM NEVA (IMO 9322011) am 27.7.2009, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Landungsbrücken / weitere Namen: VORONEZH , >FESCO VORONEZH (bis 05.2013) >CMA MGM NEVA (BIS 10.2011) > FESCO VORONEZH (bis 07.2009) / Feederschiff / BRZ 16.803 / Lüa 183,0 m, B 25,3 m, Tg 9,85 m / 1 Diesel, Sulzer 6 RTA 62 U Cegielski 13.320kW (18.112 PS), 19,5 kn / TEU 1728, davon 200 Reefer / Flagge: Zypern , Heimathafen: Limassol / gebaut 2009 bei Stocznia Szczecinska Nowa Sp., Stettin, Polen /
Harald Schmidt

STUBNITZ (IMO 6513774) am 13.8.2009: Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Altona  /

Ex-Name: ROS 701 STUBNITZ /
Kühlschiff / BRZ 2.541 / Lüa 79,78 m, B 13,2 m, Tg 4,9 m / 2 Diesel, VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ , Typ: 8 NVD 48, ges. 1.968 kW (2.677 PS), 1 Verstellpropeller, 12 kn  / gebaut 1965 bei VEB Volkswerft Stralsund / Eigner seit 1998: Trägerverein Rostocker Kulturschiff Stubnitz e. V. / 1992 Umbau zu einem Kulturschiff /
STUBNITZ (IMO 6513774) am 13.8.2009: Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Altona / Ex-Name: ROS 701 STUBNITZ / Kühlschiff / BRZ 2.541 / Lüa 79,78 m, B 13,2 m, Tg 4,9 m / 2 Diesel, VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ , Typ: 8 NVD 48, ges. 1.968 kW (2.677 PS), 1 Verstellpropeller, 12 kn / gebaut 1965 bei VEB Volkswerft Stralsund / Eigner seit 1998: Trägerverein Rostocker Kulturschiff Stubnitz e. V. / 1992 Umbau zu einem Kulturschiff /
Harald Schmidt

REGINA MARIS (IMO 7025126) und ein mir nicht bekannter 3-Mastsegler am 23.6.201, Kieler Förde /
3-Mast-Topsegel-Schoner / BRZ 135 / Lüa 54 m, B 6,9 m, Tg 2,95 m / Segelfläche: 720 m², max. 12 kn  / 1 Diesel, Caterpillar 3408, 169 kW (365 PS), 9 kn  / gebaut 1970 bei Søby-Værft, DK als Trawler, RAMONA, Flagge: DK / 1990-1991 Umbau zum Segler bei Topsel-Werft in Danzig / Flagge: NL, Heimathafen: Amsterdam,
REGINA MARIS (IMO 7025126) und ein mir nicht bekannter 3-Mastsegler am 23.6.201, Kieler Förde / 3-Mast-Topsegel-Schoner / BRZ 135 / Lüa 54 m, B 6,9 m, Tg 2,95 m / Segelfläche: 720 m², max. 12 kn / 1 Diesel, Caterpillar 3408, 169 kW (365 PS), 9 kn / gebaut 1970 bei Søby-Værft, DK als Trawler, RAMONA, Flagge: DK / 1990-1991 Umbau zum Segler bei Topsel-Werft in Danzig / Flagge: NL, Heimathafen: Amsterdam,
Harald Schmidt

ADVOCARD (ENI 05104980) am 21.4.2008, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke  /
Ex-Namen: ELSE, MAGDALENE II / dann ADELE /
Barkasse / Lüa 15,5 m, B 3,7 m, Tg 1,2 m / 1 Diesel 128 PS / 57 Pers. / gebaut 1923 bei Heidtmann, Hamburg /
ADVOCARD (ENI 05104980) am 21.4.2008, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke / Ex-Namen: ELSE, MAGDALENE II / dann ADELE / Barkasse / Lüa 15,5 m, B 3,7 m, Tg 1,2 m / 1 Diesel 128 PS / 57 Pers. / gebaut 1923 bei Heidtmann, Hamburg /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / A

268 1200x674 Px, 24.07.2017

CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) am 25.6.2008, Kieler Hafen, Sonderfahrt zur Kieler Woche /

ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Museumsschiff, Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / 

Stückgutfrachter /  bei Deutsche Werft Hamburg, 1962,  Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn /  12 Pass. /
CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) am 25.6.2008, Kieler Hafen, Sonderfahrt zur Kieler Woche / ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Museumsschiff, Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter / bei Deutsche Werft Hamburg, 1962, Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt

BELUGA MEDITATION (IMO 9353735) am 23.6.2010, Kieler Förde / 
Namen: ESTIME (-06.2008) - BELUGA MEDITATION (2008-2011) – VEGA PHILIPP (2011-) /
Feederschiff / BRZ 8.971 / Lüa 154,85 m, B 21,5 m, Tg 6,97 m / 1 Diesel; MaK 8M43 , 8.103 kW (11.20 PS), 18 kn / TEU 917, davon 216 Reefer / gebaut 2008 bei Bodewes Scheepswerf Volharding BV, Niederlande /
BELUGA MEDITATION (IMO 9353735) am 23.6.2010, Kieler Förde / Namen: ESTIME (-06.2008) - BELUGA MEDITATION (2008-2011) – VEGA PHILIPP (2011-) / Feederschiff / BRZ 8.971 / Lüa 154,85 m, B 21,5 m, Tg 6,97 m / 1 Diesel; MaK 8M43 , 8.103 kW (11.20 PS), 18 kn / TEU 917, davon 216 Reefer / gebaut 2008 bei Bodewes Scheepswerf Volharding BV, Niederlande /
Harald Schmidt

BANJAARD am 24.6.2010, Kieler Förde / 
Ex-Namen: EMMA & WILLY (1913-1930) – GOSSI (1930-1956) – ANKE GROTHMANN (1956-1965)  – MARIE-GISELA (1965-1990  /
Topp-Segel-Schoner / Lüa 38 m, B 5,98 m, Tg 2,05 m / Segelfläche: 450m² / 1 Diesel, Mercedes, 184 kW (250 PS) / gebaut 1913 bei Hendrik Kroese, Hoogezand, NL / 1990-1992 Umbau zum Topp-Segel-Schoner / Flagge; NL, Heimathafen: Lemmer, NL /
BANJAARD am 24.6.2010, Kieler Förde / Ex-Namen: EMMA & WILLY (1913-1930) – GOSSI (1930-1956) – ANKE GROTHMANN (1956-1965) – MARIE-GISELA (1965-1990 / Topp-Segel-Schoner / Lüa 38 m, B 5,98 m, Tg 2,05 m / Segelfläche: 450m² / 1 Diesel, Mercedes, 184 kW (250 PS) / gebaut 1913 bei Hendrik Kroese, Hoogezand, NL / 1990-1992 Umbau zum Topp-Segel-Schoner / Flagge; NL, Heimathafen: Lemmer, NL /
Harald Schmidt

Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde /

Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize  /

Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414)  / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde / Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize / Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414) / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Harald Schmidt

Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde /

Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize  /

Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414)  / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde / Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize / Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414) / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Harald Schmidt

Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde /

Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize  /

Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414)  / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde / Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize / Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414) / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Harald Schmidt

VINDEBY II (IMO 7928158) am 25.6.2008, Kieler Förde / 
bisherige Namen: SLEIPNER (Svitzer)  bis  01.2006 - VINDEBY II BIS 11.2008 (Konkurs)  – VT NEUTRON (Vattenfall) ab 12.2008 / 
Schlepper / BRZ 275 / Lüa 32,42 m, B 9,5 m, Tg 3,6 m / 1 B&W-Diesel, 2.338 kW (3.180 PS), 13,5 kn, Pfahlzug 50 t / gebaut 1981 bei Aarhus Flydedok, DK / Flagge: DK, Heimathafen: Svendborg /
VINDEBY II (IMO 7928158) am 25.6.2008, Kieler Förde / bisherige Namen: SLEIPNER (Svitzer) bis 01.2006 - VINDEBY II BIS 11.2008 (Konkurs) – VT NEUTRON (Vattenfall) ab 12.2008 / Schlepper / BRZ 275 / Lüa 32,42 m, B 9,5 m, Tg 3,6 m / 1 B&W-Diesel, 2.338 kW (3.180 PS), 13,5 kn, Pfahlzug 50 t / gebaut 1981 bei Aarhus Flydedok, DK / Flagge: DK, Heimathafen: Svendborg /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / V

188 1200x900 Px, 06.05.2017

NB 418 (Neubau 418) (IMO 9418377) am 25.6.2008, Kiel. Auflieger bei HDW /
Weitere Namen: BOX VOYGAER – BUXPOWER bis 2010 /
Containerschiff / BRZ 36.087 / Lüa 237,3 m, B 32,2 m, Tg 12,2 m / 1 Diesel, SUL 7RT-flex82C  ,31.640 29.000  kW (PS),23,7  kn / TEU  3414, davon 500 Reefer  /  gebaut 2009 bei HDW-Kiel für NSB, nicht ausgeliefert,  / Flagge: Liberia, Heimathafen: Monrovia  /
NB 418 (Neubau 418) (IMO 9418377) am 25.6.2008, Kiel. Auflieger bei HDW / Weitere Namen: BOX VOYGAER – BUXPOWER bis 2010 / Containerschiff / BRZ 36.087 / Lüa 237,3 m, B 32,2 m, Tg 12,2 m / 1 Diesel, SUL 7RT-flex82C ,31.640 29.000 kW (PS),23,7 kn / TEU 3414, davon 500 Reefer / gebaut 2009 bei HDW-Kiel für NSB, nicht ausgeliefert, / Flagge: Liberia, Heimathafen: Monrovia /
Harald Schmidt

NB 418 (Neubau 418) (IMO 9418377) am 25.6.2008, Kiel. Auflieger bei HDW /
Weitere Namen: BOX VOYGAER – BUXPOWER bis 2010 /
Containerschiff / BRZ 36.087 / Lüa 237,3 m, B 32,2 m, Tg 12,2 m / 1 Diesel, SUL 7RT-flex82C  ,31.640 29.000  kW (PS),23,7  kn / TEU  3414, davon 500 Reefer  /  gebaut 2009 bei HDW-Kiel für NSB, nicht ausgeliefert,  / Flagge: Liberia, Heimathafen: Monrovia  /
NB 418 (Neubau 418) (IMO 9418377) am 25.6.2008, Kiel. Auflieger bei HDW / Weitere Namen: BOX VOYGAER – BUXPOWER bis 2010 / Containerschiff / BRZ 36.087 / Lüa 237,3 m, B 32,2 m, Tg 12,2 m / 1 Diesel, SUL 7RT-flex82C ,31.640 29.000 kW (PS),23,7 kn / TEU 3414, davon 500 Reefer / gebaut 2009 bei HDW-Kiel für NSB, nicht ausgeliefert, / Flagge: Liberia, Heimathafen: Monrovia /
Harald Schmidt

NATHALIE EHLER (IMO 9242560) am 25.6.2008, Kieler Förde / 
Weitere Namen: RACHEL BORCHARD  bis 06.2004 - NATHALIE EHLER bis 05.2010  – WEC VAN RUYDAEL bis 06.2011 – NATHALIE EHLER bis 07.2012 – RUTH BORCHARD bis 11.2012 – NATHALIE EHLER bis 06.2016 - ELBSTRAND ab 06.2016 /
Feederschiff /  BRZ 9.981 / Lüa 134,4 m, B 22,5 m, Tg 8,7 m / 1 Diesel, MaK 9M43, 8400 kW (10.920 PS), 18 kn / TEU 868, davon 201 Reefer /  gebaut 2002 bei Sietas, HH-Neuenfelde /
NATHALIE EHLER (IMO 9242560) am 25.6.2008, Kieler Förde / Weitere Namen: RACHEL BORCHARD bis 06.2004 - NATHALIE EHLER bis 05.2010 – WEC VAN RUYDAEL bis 06.2011 – NATHALIE EHLER bis 07.2012 – RUTH BORCHARD bis 11.2012 – NATHALIE EHLER bis 06.2016 - ELBSTRAND ab 06.2016 / Feederschiff / BRZ 9.981 / Lüa 134,4 m, B 22,5 m, Tg 8,7 m / 1 Diesel, MaK 9M43, 8400 kW (10.920 PS), 18 kn / TEU 868, davon 201 Reefer / gebaut 2002 bei Sietas, HH-Neuenfelde /
Harald Schmidt

LABOE (IMO 8400086) am 25.6.2008 auf der Kieler Förde /

Fährschiff / Lüa. 32,92 m, B 7,9 m , Tg. 2,4 m / 1 MWM-Diesel 250 kW (340 PS), 11,5 kn / 300 Pass. / 1984 und Umbau 2001 bei Lindenau, Kiel  / Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)
LABOE (IMO 8400086) am 25.6.2008 auf der Kieler Förde / Fährschiff / Lüa. 32,92 m, B 7,9 m , Tg. 2,4 m / 1 MWM-Diesel 250 kW (340 PS), 11,5 kn / 300 Pass. / 1984 und Umbau 2001 bei Lindenau, Kiel / Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)
Harald Schmidt

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.