schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Hamburg Fotos

2772 Bilder
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
MOORING TUG III (H 7017) am 28.1.2021, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /

Festmacherboot / Lüa 11,28 m, B 4,2 m, Tg  m / 1 Diesel, 210 kW (285 PS), 9 kn, Pfahlzug 3 t / gebaut 1986 bei Johann Oelkers Schiffwerft, HH-Wilhelmsburg / Betreiber: HLM - HAMBURG LINES MEN / 
Flagge: Deutschland /
MOORING TUG III (H 7017) am 28.1.2021, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken / Festmacherboot / Lüa 11,28 m, B 4,2 m, Tg m / 1 Diesel, 210 kW (285 PS), 9 kn, Pfahlzug 3 t / gebaut 1986 bei Johann Oelkers Schiffwerft, HH-Wilhelmsburg / Betreiber: HLM - HAMBURG LINES MEN / Flagge: Deutschland /
Harald Schmidt

MOORING TUG III (H 7017) am 28.1.2021, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /

Festmacherboot / Lüa 11,28 m, B 4,2 m, Tg  m / 1 Diesel, 210 kW (285 PS), 9 kn, Pfahlzug 3 t / gebaut 1986 bei Johann Oelkers Schiffwerft, HH-Wilhelmsburg / Betreiber: HLM - HAMBURG LINES MEN / 
Flagge: Deutschland /
MOORING TUG III (H 7017) am 28.1.2021, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken / Festmacherboot / Lüa 11,28 m, B 4,2 m, Tg m / 1 Diesel, 210 kW (285 PS), 9 kn, Pfahlzug 3 t / gebaut 1986 bei Johann Oelkers Schiffwerft, HH-Wilhelmsburg / Betreiber: HLM - HAMBURG LINES MEN / Flagge: Deutschland /
Harald Schmidt

ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 21.8.2019 mit Werbung „Pretty Woman“: Hamburg, Elbe, vor den Landungsbrücken /

Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450,  ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 21.8.2019 mit Werbung „Pretty Woman“: Hamburg, Elbe, vor den Landungsbrücken / Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450, ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
Harald Schmidt

ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 21.8.2019 mit Werbung „Pretty Woman“: Hamburg, Elbe, vor den Landungsbrücken /

Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450,  ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 21.8.2019 mit Werbung „Pretty Woman“: Hamburg, Elbe, vor den Landungsbrücken / Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450, ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
Harald Schmidt

ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 21.8.2019 mit Werbung „Pretty Woman“: Hamburg, Elbe, vor den Landungsbrücken /

Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450,  ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 21.8.2019 mit Werbung „Pretty Woman“: Hamburg, Elbe, vor den Landungsbrücken / Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450, ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / gebaut 2005 bei SSB, Oortkaten /
Harald Schmidt

BUGSIER 22 (IMO 9763253) am 28.1.2021, Heckansicht, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Schlepperponton St. Pauli /
Hafenassistenzschlepper / Damen ASD 2411 /  Lüa 24,5 m, B 11,3 m, Tg 4,6 m /  1 Diesel, Caterpillar 3516C, ges. 4.200 kW, 5.710 PS, 2 Ruderpropeller, Rolls-Royce RRUS255, Pfahlzug 65/70 t / gebaut 2016 bei Damen Shipyard, Netherland (Haiphong, Vietnam)  / Flagge Deutschland, Heimathafen Hamburg /
BUGSIER 22 (IMO 9763253) am 28.1.2021, Heckansicht, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Schlepperponton St. Pauli / Hafenassistenzschlepper / Damen ASD 2411 / Lüa 24,5 m, B 11,3 m, Tg 4,6 m / 1 Diesel, Caterpillar 3516C, ges. 4.200 kW, 5.710 PS, 2 Ruderpropeller, Rolls-Royce RRUS255, Pfahlzug 65/70 t / gebaut 2016 bei Damen Shipyard, Netherland (Haiphong, Vietnam) / Flagge Deutschland, Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt

BLANKENESE (3) (ENI 05112080) am  28.1.2021, Hamburg, Elbe, Höhe Landungsbrücken  /

Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 26,45 m, B 6,45 m, Tg 1,88 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS,  1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstrahlruder /  150 (1990 - 165) Pass., 12 Fahrräder / 1990 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 1994 hydr. Gangway / 1999 Lips Düse / 2004 Umbau (in Anlehnung an den Typ 2000) bei SSB, Oortkaten, , 200 Pass., 60 Fahrräder, 2. Bugstrahlruder /
BLANKENESE (3) (ENI 05112080) am 28.1.2021, Hamburg, Elbe, Höhe Landungsbrücken / Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 26,45 m, B 6,45 m, Tg 1,88 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS, 1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstrahlruder / 150 (1990 - 165) Pass., 12 Fahrräder / 1990 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 1994 hydr. Gangway / 1999 Lips Düse / 2004 Umbau (in Anlehnung an den Typ 2000) bei SSB, Oortkaten, , 200 Pass., 60 Fahrräder, 2. Bugstrahlruder /
Harald Schmidt

BLANKENESE (3) (ENI 05112080) am  28.1.2021, Hamburg, Elbe, Höhe Landungsbrücken  /

Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 26,45 m, B 6,45 m, Tg 1,88 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS,  1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstrahlruder /  150 (1990 - 165) Pass., 12 Fahrräder / 1990 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 1994 hydr. Gangway / 1999 Lips Düse / 2004 Umbau (in Anlehnung an den Typ 2000) bei SSB, Oortkaten, , 200 Pass., 60 Fahrräder, 2. Bugstrahlruder /
BLANKENESE (3) (ENI 05112080) am 28.1.2021, Hamburg, Elbe, Höhe Landungsbrücken / Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 26,45 m, B 6,45 m, Tg 1,88 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS, 1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstrahlruder / 150 (1990 - 165) Pass., 12 Fahrräder / 1990 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 1994 hydr. Gangway / 1999 Lips Düse / 2004 Umbau (in Anlehnung an den Typ 2000) bei SSB, Oortkaten, , 200 Pass., 60 Fahrräder, 2. Bugstrahlruder /
Harald Schmidt

AMAZONE (IMO 9158630) am 28.1.2021, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken /

Laderaumsaugbagger / Lüa 79,3 m, B 14,0 m, Tg 5,3 m / Baggertiefe max. 28 m, Fassungsvermögen: 2.771 m³ / 2 x 940 kW, 10,3 kn / 1997 bei IHC Holland NV, Kinderdijk, NL /  Flagge: NL, Heimathafen: Sliedrecht, NL / Eigentümer + Betreiber: Baggerbedrijf de Boer BV, Sliedrecht, Niederlande
AMAZONE (IMO 9158630) am 28.1.2021, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken / Laderaumsaugbagger / Lüa 79,3 m, B 14,0 m, Tg 5,3 m / Baggertiefe max. 28 m, Fassungsvermögen: 2.771 m³ / 2 x 940 kW, 10,3 kn / 1997 bei IHC Holland NV, Kinderdijk, NL / Flagge: NL, Heimathafen: Sliedrecht, NL / Eigentümer + Betreiber: Baggerbedrijf de Boer BV, Sliedrecht, Niederlande
Harald Schmidt

Barkasse NEßSAND (H 3420) am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg
Barkasse NEßSAND (H 3420) am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg
Manfred Krellenberg

MARPOL-TAXI (ENI 04022870) am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg
MARPOL-TAXI (ENI 04022870) am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg
Manfred Krellenberg

ELBETANK (ENI:04801600) am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg
ELBETANK (ENI:04801600) am 3.9.2018 im Hafen von Hamburg
Manfred Krellenberg

CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) am 15.11.2020 Hamburg, Elbe am Dauerliegeplatz an der Innenkante Überseebrücke /

Ex-Namen: Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / 

Stückgutfrachter (Museumsschiff)  /  gebaut 1962 bei Deutsche Werft Hamburg,  Nr. 785 / BRZ 9.998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8.569 kW (11.643 PS), 19 kn /  12 Pass. /
CAP SAN DIEGO (IMO 5060794) am 15.11.2020 Hamburg, Elbe am Dauerliegeplatz an der Innenkante Überseebrücke / Ex-Namen: Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter (Museumsschiff) / gebaut 1962 bei Deutsche Werft Hamburg, Nr. 785 / BRZ 9.998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8.569 kW (11.643 PS), 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt

ELBPHILHARMONIE  (ENI 04812750) am 7.9.2020; Hamburg; Elbe vor dem Anleger Neumühlen/Övelgönne / 

Fährschiff Typ 2020, Pella-Sietas Typ 190  / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m /  2 Diesel,  Scania Di13 070 M, reduziert auf 279 kW (380 PS) bei 1.500 Upm, 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb), 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / Über die EcoProp-Anlage wird Je nach Lastabforderung  mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 4 oder 2 E-Fahrmotore für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird  / Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren), der diesel-elektrische Antrieb  kann als Übergangstechnologie dienen, bis bei einem entsprechenden Technologiesprung auf Batteriebetrieb umgestiegen werden kann. Das modulare System ist auch für alternative Energieträger geeignet.
Fahrgäste: 400, Sitzplätze: 154 im Fahrgastraum / 88 auf dem Oberdeck /
Gebaut 2017 bei Pella-Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge D, Heimathafen Hamburg /
ELBPHILHARMONIE (ENI 04812750) am 7.9.2020; Hamburg; Elbe vor dem Anleger Neumühlen/Övelgönne / Fährschiff Typ 2020, Pella-Sietas Typ 190 / Lüa 29,5 m, B 8,4 m, Tg 1,75 m / 2 Diesel, Scania Di13 070 M, reduziert auf 279 kW (380 PS) bei 1.500 Upm, 1 Siemens-EcoProp Hybrid-Antriebssystem (Variante mit Pella Sietas-optimiertem Propellerantrieb), 2 konventionelle Wellen mit je 2 E-Fahrmotoren, 2 Schaffran-Festpropeller, 12 kn / Über die EcoProp-Anlage wird Je nach Lastabforderung mit einem oder zwei Dieseln gefahren, ebenso wird geregelt ob 4 oder 2 E-Fahrmotore für den Betrieb erforderlich sind. Es wird in jedem Fahrmodus nur die Energie zur Verfügung gestellt, die gerade benötigt wird / Zwei umfassende Abgasnachbehandlungsanlagen mit Rußpartikelfiltern und SCR-Katalysatoren reduzieren effektiv die Abgasemissionen des diesel-elektrischen Antriebs, bestehend aus: 2 FISCHER Rußpartikelfilter sowie 2 SCR-System (eine Technik zur Reduktion von Stickoxyden in Abgasen von u.a. Verbrennungsmotoren), der diesel-elektrische Antrieb kann als Übergangstechnologie dienen, bis bei einem entsprechenden Technologiesprung auf Batteriebetrieb umgestiegen werden kann. Das modulare System ist auch für alternative Energieträger geeignet. Fahrgäste: 400, Sitzplätze: 154 im Fahrgastraum / 88 auf dem Oberdeck / Gebaut 2017 bei Pella-Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge D, Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt

Mit diesem Foto von der AIDAbella (2015 in Hamburg aufgenommen) wünsche ich allen Freunden von  Schiffbilder.de  einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Bleibt gesund!
Mit diesem Foto von der AIDAbella (2015 in Hamburg aufgenommen) wünsche ich allen Freunden von "Schiffbilder.de" einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Bleibt gesund!
Manfred Krellenberg

Hamburg am nebligen und trüben 11.11.2020 (Karnevalsanfang): Museumshafen Övelgönne, im Nebel zu erkennen: Schwimmkran „HHLA I“, Eisbrecher STETTIN und Feuerschiff ELBE 3
Hamburg am nebligen und trüben 11.11.2020 (Karnevalsanfang): Museumshafen Övelgönne, im Nebel zu erkennen: Schwimmkran „HHLA I“, Eisbrecher STETTIN und Feuerschiff ELBE 3
Harald Schmidt

Hamburg am nebligen und trüben 11.11.2020 (Karnevalsanfang): „einsam“ liegt das Lotsenhaus auf dem Seemannshöft in Finkenwerder
Hamburg am nebligen und trüben 11.11.2020 (Karnevalsanfang): „einsam“ liegt das Lotsenhaus auf dem Seemannshöft in Finkenwerder
Harald Schmidt

Zur Erinnerung an das Zollboot HAMBURG (seinerzeit zum Geschäftsbereich der Oberfinanzdirektion Hamburg gehörend). Aufnahmen aus 1991/1992. Der Zollkreuzer der 38-Meter-Klasse (im Bild bei den Hamburger Landungsbrücken zu sehen) ist inzwischen ausgemustert worden und auch die OFD Hamburg ist längst  Geschichte .
Zur Erinnerung an das Zollboot HAMBURG (seinerzeit zum Geschäftsbereich der Oberfinanzdirektion Hamburg gehörend). Aufnahmen aus 1991/1992. Der Zollkreuzer der 38-Meter-Klasse (im Bild bei den Hamburger Landungsbrücken zu sehen) ist inzwischen ausgemustert worden und auch die OFD Hamburg ist längst "Geschichte".
Manfred Krellenberg

ETERNAL BLISS (IMO 9433626) am 11.11.2020, Hamburg unter Schlepperassistenz einlaufend, Elbe Höhe Bubendeyufer (Foto: „Schub“-Schlepper VB RESOLUT) /
Massengutfrachter / BRZ 43024 / Lüa 229 m, B 32,26 m, Tg 14,3 m / gebaut 2010 in Japan / Flagge + Heimathafen: Singapur / Eigner: K LINE Singapur /
ETERNAL BLISS (IMO 9433626) am 11.11.2020, Hamburg unter Schlepperassistenz einlaufend, Elbe Höhe Bubendeyufer (Foto: „Schub“-Schlepper VB RESOLUT) / Massengutfrachter / BRZ 43024 / Lüa 229 m, B 32,26 m, Tg 14,3 m / gebaut 2010 in Japan / Flagge + Heimathafen: Singapur / Eigner: K LINE Singapur /
Harald Schmidt

ETERNAL BLISS (IMO 9433626) am 11.11.2020, Hamburg unter Schlepperassistenz einlaufend, Elbe Höhe Bubendeyufer  /
Massengutfrachter / BRZ 43024 / Lüa 229 m, B 32,26 m, Tg 14,3 m / gebaut 2010 in Japan / Flagge + Heimathafen: Singapur / Eigner: K LINE Singapur /
ETERNAL BLISS (IMO 9433626) am 11.11.2020, Hamburg unter Schlepperassistenz einlaufend, Elbe Höhe Bubendeyufer / Massengutfrachter / BRZ 43024 / Lüa 229 m, B 32,26 m, Tg 14,3 m / gebaut 2010 in Japan / Flagge + Heimathafen: Singapur / Eigner: K LINE Singapur /
Harald Schmidt

JOHANN REINKE (ENI 0481220) am 11.11.2020, mit dem Heck an den Landungsbrücken festgemacht, Hamburg, Elbe / Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg
JOHANN REINKE (ENI 0481220) am 11.11.2020, mit dem Heck an den Landungsbrücken festgemacht, Hamburg, Elbe / Eisbrecher + Schlepper (Christian-Nehls-Klasse) / Lüa 18,12 m, B 6,2 m, Tg 2,2 m / 1 Diesel, MAN Typ 2842LE412, 588 kW (799 PS), bis 35 cm Eisaufbruch / gebaut 2016 bei Hitzler Werft, Lauenburg / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA), Flotte Hamburg
Harald Schmidt

WS 25 am 21.4.2015, Hamburg, Elbe am Schlepperponton St. Pauli  / 
Leichtes Hafenstreifenboot der WSP Hamburg / Lüa 17,75 m, B 4,9 m, Tg 1,4 m / 1 MAN-Diesel 346 kW, 470 PS, 12 kn /gebaut 2003 bei Barthel Werft, Derben, Sachsen Anhalt /
WS 25 am 21.4.2015, Hamburg, Elbe am Schlepperponton St. Pauli / Leichtes Hafenstreifenboot der WSP Hamburg / Lüa 17,75 m, B 4,9 m, Tg 1,4 m / 1 MAN-Diesel 346 kW, 470 PS, 12 kn /gebaut 2003 bei Barthel Werft, Derben, Sachsen Anhalt /
Harald Schmidt

WS 31 (ENI 04810150) (H 3431) am 11.11.2020. Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne /
Schweres Hafenstreifenboot der Wasserschutzpolizei Hamburg / Lüa 17,65 m, B 4,9 m, Tg 1,61 m / 1 Diesel, MAN, 420 kW (571 PS) / gebaut 2002 bei Barthel Werft, Derben, Sachsen Anhalt /
WS 31 (ENI 04810150) (H 3431) am 11.11.2020. Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne / Schweres Hafenstreifenboot der Wasserschutzpolizei Hamburg / Lüa 17,65 m, B 4,9 m, Tg 1,61 m / 1 Diesel, MAN, 420 kW (571 PS) / gebaut 2002 bei Barthel Werft, Derben, Sachsen Anhalt /
Harald Schmidt

WS 31 (ENI 04810150) (H 3431) am 11.11.2020. Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne /
Schweres Hafenstreifenboot der Wasserschutzpolizei Hamburg / Lüa 17,65 m, B 4,9 m, Tg 1,61 m / 1 Diesel, MAN, 420 kW (571 PS) / gebaut 2002 bei Barthel Werft, Derben, Sachsen Anhalt /
WS 31 (ENI 04810150) (H 3431) am 11.11.2020. Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne / Schweres Hafenstreifenboot der Wasserschutzpolizei Hamburg / Lüa 17,65 m, B 4,9 m, Tg 1,61 m / 1 Diesel, MAN, 420 kW (571 PS) / gebaut 2002 bei Barthel Werft, Derben, Sachsen Anhalt /
Harald Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.