schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder aus Rechlin



1.08 km
Anfang der achtziger Jahre wurden in der Schiffswerft Rechlin komplett geschlossene und selbstaufrichtende Rettungsboote der GAL-Serie gebaut. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Anfang der achtziger Jahre wurden in der Schiffswerft Rechlin komplett geschlossene und selbstaufrichtende Rettungsboote der GAL-Serie gebaut. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

Sonstiges / Galerien / Rettungsmittel

206 1x1 Px, 03.09.2023

1.08 km
Ein nicht näher bezeichnetes Boot befand sich in einem alten Fertigungsgestell, so gesehen Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin.
Ein nicht näher bezeichnetes Boot befand sich in einem alten Fertigungsgestell, so gesehen Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin.
Christian Bremer

1.09 km
Mitte August 2023 war im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin dieses Rettungsboot zu sehen.
Mitte August 2023 war im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin dieses Rettungsboot zu sehen.
Christian Bremer

Spezialschiffe / Sonstige / Rettungsboote/Tender

132 1x1 Px, 03.09.2023

1.09 km
Dieses  einfache  Rettungsboot WARNEMÜNDE ist Teil der Ausstellung im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin. (August 2023)
Dieses "einfache" Rettungsboot WARNEMÜNDE ist Teil der Ausstellung im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin. (August 2023)
Christian Bremer

Spezialschiffe / Sonstige / Rettungsboote/Tender

92 1x1 Px, 02.09.2023

1.1 km
Das Motorboot TRABITANIC ist ein Eigenbau aus dem Jahr 1987 und Teil der Ausstellung im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin. (August 2023)
Das Motorboot TRABITANIC ist ein Eigenbau aus dem Jahr 1987 und Teil der Ausstellung im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin. (August 2023)
Christian Bremer

1.1 km
Dieses LISSI getaufte Rettungsboot war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt.
Dieses LISSI getaufte Rettungsboot war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt.
Christian Bremer

Spezialschiffe / Sonstige / Rettungsboote/Tender

104 1x1 Px, 02.09.2023

1.1 km
Der POLA getaufte Segel- und Ruderkutter, oder auch Zeesenkutter ZK10 war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt. Die 400 gebauten Boote wurden in der DDR für die (vormilitärische) Ausbildung in der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) und Marine genutzt.
Der POLA getaufte Segel- und Ruderkutter, oder auch Zeesenkutter ZK10 war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt. Die 400 gebauten Boote wurden in der DDR für die (vormilitärische) Ausbildung in der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) und Marine genutzt.
Christian Bremer

Segelschiffe / 2-Master / P - Q

102 1x1 Px, 02.09.2023

1.1 km
In der Schiffswerft Rechlin wurden ab 1975 89 Grenzsicherungsboote vom Typ GSB 075 gebaut, welche hauptsächlich für die Grenztruppen der DDR bestimmt waren. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
In der Schiffswerft Rechlin wurden ab 1975 89 Grenzsicherungsboote vom Typ GSB 075 gebaut, welche hauptsächlich für die Grenztruppen der DDR bestimmt waren. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

1.1 km
Ein selbstaufrichtendes Rettungsboote der Rechliner GAL-Serie war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt.
Ein selbstaufrichtendes Rettungsboote der Rechliner GAL-Serie war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt.
Christian Bremer

Sonstiges / Galerien / Rettungsmittel

209 1x1 Px, 03.09.2023

1.1 km
Ab 1975 wurden in der Schiffswerft Rechlin 89 Grenzsicherungsboote vom Typ GSB 075 gebaut. Diese waren hauptsächlich für die Grenztruppen der DDR vorgesehen. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Ab 1975 wurden in der Schiffswerft Rechlin 89 Grenzsicherungsboote vom Typ GSB 075 gebaut. Diese waren hauptsächlich für die Grenztruppen der DDR vorgesehen. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

1.11 km
Dieses Rettungsboot wurde auf den Namen LISSI getauft und war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt.
Dieses Rettungsboot wurde auf den Namen LISSI getauft und war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt.
Christian Bremer

Spezialschiffe / Sonstige / Rettungsboote/Tender

142 1x1 Px, 03.09.2023

1.11 km
Das Motorboot TRABITANIC ist ein Eigenbau aus dem Jahr 1987, so gesehen Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin.
Das Motorboot TRABITANIC ist ein Eigenbau aus dem Jahr 1987, so gesehen Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin.
Christian Bremer

1.11 km
Ab 1975 wurden in der Schiffswerft Rechlin 89 Grenzsicherungsboote vom Typ GSB 075 gebaut. Diese waren hauptsächlich für die Grenztruppen der DDR vorgesehen. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Ab 1975 wurden in der Schiffswerft Rechlin 89 Grenzsicherungsboote vom Typ GSB 075 gebaut. Diese waren hauptsächlich für die Grenztruppen der DDR vorgesehen. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

1.11 km
Anfang der achtziger Jahre wurden in der Schiffswerft Rechlin komplett geschlossene und selbstaufrichtende Rettungsboote der GAL-Serie gebaut. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Anfang der achtziger Jahre wurden in der Schiffswerft Rechlin komplett geschlossene und selbstaufrichtende Rettungsboote der GAL-Serie gebaut. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

Sonstiges / Galerien / Rettungsmittel

166 1x1 Px, 02.09.2023

1.11 km
Das Grenzsicherungsboot vom Typ GSB 075 war bei der Grenztruppe der DDR im Einsatz. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Das Grenzsicherungsboot vom Typ GSB 075 war bei der Grenztruppe der DDR im Einsatz. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

1.11 km
Das Motorboot TRABITANIC ist ein Eigenbau aus dem Jahr 1987, welcher Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin zu sehen war.
Das Motorboot TRABITANIC ist ein Eigenbau aus dem Jahr 1987, welcher Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin zu sehen war.
Christian Bremer

1.11 km
Die Entwicklung des kleinen Torpedoschnellbootes 131 LIBELLE begann 1970. Die Bewaffnung bestand aus zwei Torpedos vom Typ 53/39PM oder 53/56W und einer 23 mm Flak DL 2 V 2. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Die Entwicklung des kleinen Torpedoschnellbootes 131 LIBELLE begann 1970. Die Bewaffnung bestand aus zwei Torpedos vom Typ 53/39PM oder 53/56W und einer 23 mm Flak DL 2 V 2. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

1.11 km
Dieses  einfache  Rettungsboot WARNEMÜNDE war im August 2023 neben weiteren Booten im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt.
Dieses "einfache" Rettungsboot WARNEMÜNDE war im August 2023 neben weiteren Booten im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt.
Christian Bremer

Spezialschiffe / Sonstige / Rettungsboote/Tender

161 1x1 Px, 03.09.2023

1.12 km
Die Entwicklung des kleinen Torpedoschnellbootes 131 LIBELLE begann 1970. Die Bewaffnung bestand aus zwei Torpedos vom Typ 53/39PM oder 53/56W und einer 23 mm Flak DL 2 V 2. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Die Entwicklung des kleinen Torpedoschnellbootes 131 LIBELLE begann 1970. Die Bewaffnung bestand aus zwei Torpedos vom Typ 53/39PM oder 53/56W und einer 23 mm Flak DL 2 V 2. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

1.12 km
Der POLA getaufte Segel- und Ruderkutter, oder auch Zeesenkutter ZK10 war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt. Die 400 gebauten Boote wurden in der DDR für die (vormilitärische) Ausbildung in der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) und Marine genutzt.
Der POLA getaufte Segel- und Ruderkutter, oder auch Zeesenkutter ZK10 war Mitte August 2023 im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin ausgestellt. Die 400 gebauten Boote wurden in der DDR für die (vormilitärische) Ausbildung in der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) und Marine genutzt.
Christian Bremer

Segelschiffe / 2-Master / P - Q

234 1x1 Px, 04.09.2023

1.12 km
Das kleinen Torpedoschnellboot 925 vom Typ 131.4 LIBELLE ist eines von 30 Booten, welche von 1974 bis 1977 in Serie gefertigt wurden. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Das kleinen Torpedoschnellboot 925 vom Typ 131.4 LIBELLE ist eines von 30 Booten, welche von 1974 bis 1977 in Serie gefertigt wurden. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

1.12 km
Das kleinen Torpedoschnellboot 925 vom Typ 131.4 LIBELLE ist eines von 30 Booten, welche von 1974 bis 1977 in Serie gefertigt wurden. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Das kleinen Torpedoschnellboot 925 vom Typ 131.4 LIBELLE ist eines von 30 Booten, welche von 1974 bis 1977 in Serie gefertigt wurden. (Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, August 2023)
Christian Bremer

10.82 km
Schleuse Mirow, 11.05.2022  10:29n Uhr.
Schleuse Mirow, 11.05.2022 10:29n Uhr.
Siegfried Heße

15.76 km
Bootstransport Schleuse Zwenzow. 19.05.2015 11:24 Uhr.
Bootstransport Schleuse Zwenzow. 19.05.2015 11:24 Uhr.
Siegfried Heße

17.06 km
Ein Buhnesetzer im Einsatz auf der Steinhavel , Nähe Klein Quassow. 19.05.2015
11:59 Uhr.
Ein Buhnesetzer im Einsatz auf der Steinhavel , Nähe Klein Quassow. 19.05.2015 11:59 Uhr.
Siegfried Heße

17.06 km
Wasserbau obere Havel (Steinhavel).Das Bugsier -und Schubschiff Krokodil verholt gerade das Arbeitsponton.19.05.2015 11:51 Uhr Havel zwischen Labus -und Woblitzsee
Wasserbau obere Havel (Steinhavel).Das Bugsier -und Schubschiff Krokodil verholt gerade das Arbeitsponton.19.05.2015 11:51 Uhr Havel zwischen Labus -und Woblitzsee
Siegfried Heße

17.07 km
Das Arbeitsshiff Krokodil verholt ein Arbeitsponton.Steinhavel, nahe Klein Qussow
19.05.2015  11:53 Uhr.
Das Arbeitsshiff Krokodil verholt ein Arbeitsponton.Steinhavel, nahe Klein Qussow 19.05.2015 11:53 Uhr.
Siegfried Heße

17.45 km
Eine provisorische Kaianlage an der Steinhavel, Nähe Klein Quassow.
Hier werden die vorgefertigtern Buhnen  auf die Prähme verladen. 19.05.2015 12:07 Uhr
Eine provisorische Kaianlage an der Steinhavel, Nähe Klein Quassow. Hier werden die vorgefertigtern Buhnen auf die Prähme verladen. 19.05.2015 12:07 Uhr
Siegfried Heße

Binnenhäfen / Deutschland / Sonstige

419 1x1 Px, 26.05.2015

17.75 km
Wasserski erlaubt. auf dem  Vilzsee nahe Mirow. 08.05.2016 11:10 Uhr.
Wasserski erlaubt. auf dem Vilzsee nahe Mirow. 08.05.2016 11:10 Uhr.
Siegfried Heße

18.82 km
Hinweis auf eine Freileitung aus vergangener Zeit, Nähe Schleuse Canow. 17.05.2017
15:26 Uhr.
Hinweis auf eine Freileitung aus vergangener Zeit, Nähe Schleuse Canow. 17.05.2017 15:26 Uhr.
Siegfried Heße

18.85 km
Schleuse Diemitz, Oberwasser, Müritz-Havelwasserstraße.14.05.2017 12:51 Uhr.
Die Tore öffneten sich nur für das RZ 85 des Fotografen.In der Saison sicht es hier anders aus.Verbindung Vilzsee-Großer Peetschsee, weiter zum Labussee
Schleuse Diemitz, Oberwasser, Müritz-Havelwasserstraße.14.05.2017 12:51 Uhr. Die Tore öffneten sich nur für das RZ 85 des Fotografen.In der Saison sicht es hier anders aus.Verbindung Vilzsee-Großer Peetschsee, weiter zum Labussee
Siegfried Heße

18.93 km
Ein Kleiner Prahm liegt am linken Ufer unweit der Schleuse Diemitz.03.05.2013 12:55 Uhr.
Ein Kleiner Prahm liegt am linken Ufer unweit der Schleuse Diemitz.03.05.2013 12:55 Uhr.
Siegfried Heße

18.99 km
Vorbild ist das alte Verkehrszeichen  Parkverbot 
Hier, an der Schleuse Diemitz ist das  Parken  für Sportboote am linken Ufer verboten.  05.03.2013  12:58 Uhr beim Vorbeipaddeln aufgenommen.
Vorbild ist das alte Verkehrszeichen "Parkverbot" Hier, an der Schleuse Diemitz ist das "Parken" für Sportboote am linken Ufer verboten. 05.03.2013 12:58 Uhr beim Vorbeipaddeln aufgenommen.
Siegfried Heße

19.01 km
Schleuse Diemitz, Müritz-Havel-Wasserstraße, zwischen Labusee und Vilzsee.
10.05.2016 12:02 Uhr.
Schleuse Diemitz, Müritz-Havel-Wasserstraße, zwischen Labusee und Vilzsee. 10.05.2016 12:02 Uhr.
Siegfried Heße

19.02 km
Dieses Zeichen kennt jeder Binnenschiffer,Schleuse,seit diesem Frühjahr gibt es an allen Schleusen der Müritz-Havel-Wasserstraße diesen zusätzlichen Hinweis.
Hier an der Schleuse Diemitz.
Dieses Zeichen kennt jeder Binnenschiffer,Schleuse,seit diesem Frühjahr gibt es an allen Schleusen der Müritz-Havel-Wasserstraße diesen zusätzlichen Hinweis. Hier an der Schleuse Diemitz.
Siegfried Heße

19.04 km
Einfahrt Schleuse Diemitz.Schubboot Lehnitz fährt ein. 17.05.2018 14:04 Uhr.
Einfahrt Schleuse Diemitz.Schubboot Lehnitz fährt ein. 17.05.2018 14:04 Uhr.
Siegfried Heße

19.11 km
MS  Mecklenburg2 nähert sich der Schleuse Diemitz und wird als Schiff der Berufsschiffahrt vorrangig stromauf geschleust.10.05.2016 12:02 Uhr.
MS "Mecklenburg2 nähert sich der Schleuse Diemitz und wird als Schiff der Berufsschiffahrt vorrangig stromauf geschleust.10.05.2016 12:02 Uhr.
Siegfried Heße

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / M

373 1x1 Px, 15.05.2016

19.76 km
KF 6401  WSA Eberswalde auf dem   Labussee.12.05.2022  10:40 Uhr.
KF 6401 WSA Eberswalde auf dem Labussee.12.05.2022 10:40 Uhr.
Siegfried Heße

20.54 km
Blick auf die Schleuse Voßwinkel zwischen Woblitzsee und Zierker See, am Kammerkanal. 
13.05.2022  11:22 Uhr.
Blick auf die Schleuse Voßwinkel zwischen Woblitzsee und Zierker See, am Kammerkanal. 13.05.2022 11:22 Uhr.
Siegfried Heße

20.64 km
Eine neue Brücke entsteht, zwischen Klenzsee und Gobenow See.
Das Seezeichen müsste wohl um 90 Grad gedreht werden, dann wäre die Bedeutung:
 Warten bis Durchfahrt gewährt wird Dies macht durchaus Sinn, denn es werden meterlange Spundbohlen gesetzt. 09.05.2016 10:52 Uhr.
Eine neue Brücke entsteht, zwischen Klenzsee und Gobenow See. Das Seezeichen müsste wohl um 90 Grad gedreht werden, dann wäre die Bedeutung: "Warten bis Durchfahrt gewährt wird"Dies macht durchaus Sinn, denn es werden meterlange Spundbohlen gesetzt. 09.05.2016 10:52 Uhr.
Siegfried Heße

Sonstiges / Binnen-Schifffahrtszeichen / Deutschland

497  1 1x1 Px, 15.05.2016

21.05 km
Am östlichen Ufer des Labusses befindet sich der Fischereihafen der  Obere Havel  e.G
Wesenberg, unweit der Schleuse Canow.Im Hafen liegen 3 lange Boote (??), zwei mit großen Trommeln, die m.E. zum Aufwickeln von Schleppnetzen dienen könnten  (??). Ansonsten ist die Reusenfischerei in den Seen verbreitet.10.05.2016 14:45 Uhr.
Das blaue Schiff heisst Vagabund.
Am östlichen Ufer des Labusses befindet sich der Fischereihafen der "Obere Havel" e.G Wesenberg, unweit der Schleuse Canow.Im Hafen liegen 3 lange Boote (??), zwei mit großen Trommeln, die m.E. zum Aufwickeln von Schleppnetzen dienen könnten (??). Ansonsten ist die Reusenfischerei in den Seen verbreitet.10.05.2016 14:45 Uhr. Das blaue Schiff heisst Vagabund.
Siegfried Heße

21.13 km
Ein kleines Schubboot der WSA Eberswalde, die Bredereiche , liegt am Pier unweit der  Schleuse Canow.
05.03.2013 13:48 aufgenommen
Ein kleines Schubboot der WSA Eberswalde, die Bredereiche , liegt am Pier unweit der Schleuse Canow. 05.03.2013 13:48 aufgenommen
Siegfried Heße

21.16 km
ein Arbeitsprahm (?) des Wasserstraßenamtes Eberswalde bei Canow.17.05.2017 12:46 Uhr.
ein Arbeitsprahm (?) des Wasserstraßenamtes Eberswalde bei Canow.17.05.2017 12:46 Uhr.
Siegfried Heße

21.26 km
Für den Sommereinsatz vorbereitet werden hier die Schiffahrtszeichen in Canow.
17.05.2017  11:36 Uhr.
Für den Sommereinsatz vorbereitet werden hier die Schiffahrtszeichen in Canow. 17.05.2017 11:36 Uhr.
Siegfried Heße

21.29 km
Schleuse Canow, Oberwasser, öffnet für das Faltkajak RZ 85 des Fotografen. 19.05.2017 11:37 Uhr.
Müritz-Havel-Wasserstraße, Verbindung Labussee-Canower See.
Schleuse Canow, Oberwasser, öffnet für das Faltkajak RZ 85 des Fotografen. 19.05.2017 11:37 Uhr. Müritz-Havel-Wasserstraße, Verbindung Labussee-Canower See.
Siegfried Heße

21.29 km
ein Lettmann PE Kajak auf der Bootsschleppe Schleuse Canow. 10.05.2022  11:36 Uhr.
ein Lettmann PE Kajak auf der Bootsschleppe Schleuse Canow. 10.05.2022 11:36 Uhr.
Siegfried Heße

21.31 km
RZ 85  Exquisit  auf der Bootschleppe Schleuse Canow. 14.05.2018 12:10 Uhr.
Schleuse hat Mittagsruhe.
RZ 85 "Exquisit" auf der Bootschleppe Schleuse Canow. 14.05.2018 12:10 Uhr. Schleuse hat Mittagsruhe.
Siegfried Heße

21.31 km
Schleuse Canow, abstiegsseitig. 17.05.2017 15:29n Uhr.
Müritz-Havel-Wasserstraße
Schleuse Canow, abstiegsseitig. 17.05.2017 15:29n Uhr. Müritz-Havel-Wasserstraße
Siegfried Heße

21.32 km
Noch ein Blick auf die Bootsschleppe Schleuse Canow. 10.05.2022  11:39 Uhr.
Noch ein Blick auf die Bootsschleppe Schleuse Canow. 10.05.2022 11:39 Uhr.
Siegfried Heße

21.35 km
Schleuse Canow. 10.05.2022  14:10 Uhr.
Schleuse Canow. 10.05.2022 14:10 Uhr.
Siegfried Heße

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Mecklenburgische Seenplatte > Röbel-Müritz > Rechlin




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.