schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Kiel Fotos

9 Bilder
HF 231 LANDRATH KÜSTER am 19.6.2012, Kieler Förde /
Ex-Namen ab 1970:Freddy Quinn, Phönix, Deutsche Marine-Jugend e.V  /
Hochseekutter, Ketsch / BRZ 41 / Lüa 22 m, B 6,1 m, Tg 2,05 m /Segelfläche: 211 m² / 1 Diesel, Volvo, 110 kW (150 PS) / gebaut 1889 bei Sietas, Cranz-Neuenfelde / bis 1970 Fischereifahrzeug  / 1991-1996 Restaurierung durch Altonaer Jugendarbeit e.V  / Eigner seit 2002: Stiftung Hamburg Maritim, Heimathafen: Finkenwerder, Betreiber: Verein Freunde des Hochseekutters Landrath Küster
HF 231 LANDRATH KÜSTER am 19.6.2012, Kieler Förde / Ex-Namen ab 1970:Freddy Quinn, Phönix, Deutsche Marine-Jugend e.V / Hochseekutter, Ketsch / BRZ 41 / Lüa 22 m, B 6,1 m, Tg 2,05 m /Segelfläche: 211 m² / 1 Diesel, Volvo, 110 kW (150 PS) / gebaut 1889 bei Sietas, Cranz-Neuenfelde / bis 1970 Fischereifahrzeug / 1991-1996 Restaurierung durch Altonaer Jugendarbeit e.V / Eigner seit 2002: Stiftung Hamburg Maritim, Heimathafen: Finkenwerder, Betreiber: Verein Freunde des Hochseekutters Landrath Küster
Harald Schmidt

HDW HERKULES (IMO 5148754) am 19.6.2012, Kieler Hafen bei HDW /

Ex-namen: Jorpeland Herkules ->1990 - Stril Herkules ->02.2004 /

Standby-Sicherheitsschiff  / BRZ 773 / Lüa 53,83 m, B 10 m, Tg 4,9 m / 1 Diesel, Caterpillar 3608, (3685 PS) / gebaut 1960 bei AS Mjellem & Karlsen, Bergen, Norwegen / Eigner: ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS), Kiel / Flagge, Deutschland, Heimathafen: Kiel /
HDW HERKULES (IMO 5148754) am 19.6.2012, Kieler Hafen bei HDW / Ex-namen: Jorpeland Herkules ->1990 - Stril Herkules ->02.2004 / Standby-Sicherheitsschiff / BRZ 773 / Lüa 53,83 m, B 10 m, Tg 4,9 m / 1 Diesel, Caterpillar 3608, (3685 PS) / gebaut 1960 bei AS Mjellem & Karlsen, Bergen, Norwegen / Eigner: ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS), Kiel / Flagge, Deutschland, Heimathafen: Kiel /
Harald Schmidt

AMRUM am 19.6.2012, Kieler Hafen /
Ex-Name: BRUNHILD -> 1997 /
Zollboot (17 m Typ / Verdrängung: ca.20 t / Lüa 17,25 m, B 4,35 m, Tg 1,1 m / 2 Diesel, MAN, ges. 750 kW (1020 PS), 42 km/h  / gebaut 1990 bei W. Fleischhauer, Dormagen / 
BRUNHILD 1990-1997 in Passau auf der Donau eingesetzt, 1997 Umbau zum seegehenden Schiff, umbenannt AMRUM, Heimathafen Husum /
AMRUM am 19.6.2012, Kieler Hafen / Ex-Name: BRUNHILD -> 1997 / Zollboot (17 m Typ / Verdrängung: ca.20 t / Lüa 17,25 m, B 4,35 m, Tg 1,1 m / 2 Diesel, MAN, ges. 750 kW (1020 PS), 42 km/h / gebaut 1990 bei W. Fleischhauer, Dormagen / BRUNHILD 1990-1997 in Passau auf der Donau eingesetzt, 1997 Umbau zum seegehenden Schiff, umbenannt AMRUM, Heimathafen Husum /
Harald Schmidt

ALEXANDER VON HUMBOLDT II (TSG 404) am 19.6.2012, Hafen Kiel /
Bark / BRZ 763 / Lüa 65 m, B 10 m, Tg 5 m / Segelfläche: 1.360 m² / 1 Diesel, Volvo Penta Typ: D16 – 750 MH, 552 kW (751 PS) / gebaut 2011 bei BVT – Brenn- und Verformtechnik Bremen GmbH  /
ALEXANDER VON HUMBOLDT II (TSG 404) am 19.6.2012, Hafen Kiel / Bark / BRZ 763 / Lüa 65 m, B 10 m, Tg 5 m / Segelfläche: 1.360 m² / 1 Diesel, Volvo Penta Typ: D16 – 750 MH, 552 kW (751 PS) / gebaut 2011 bei BVT – Brenn- und Verformtechnik Bremen GmbH /
Harald Schmidt

L 765 SCHLEI am 19.6.2012, Kieler Hafen  /
Mehrzwecklandungsboot, Klasse 520 / Lüa 40,04 m, B 8,8 m, Tg 2,01 m / 2 Diesel, ges. 752 kW, 1020 PS, 2 Festpropeller, 10,5 kn, später reduziert auf 10 kn  / gebaut 1964 bei HDW, Hamburg /
L 765 SCHLEI am 19.6.2012, Kieler Hafen / Mehrzwecklandungsboot, Klasse 520 / Lüa 40,04 m, B 8,8 m, Tg 2,01 m / 2 Diesel, ges. 752 kW, 1020 PS, 2 Festpropeller, 10,5 kn, später reduziert auf 10 kn / gebaut 1964 bei HDW, Hamburg /
Harald Schmidt

KIEL am 18.9.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai, Foto von Bord der COLOR FANTASY  /

Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn /  gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai  / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
KIEL am 18.9.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai, Foto von Bord der COLOR FANTASY / Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn / gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
Harald Schmidt

KIEL am 22.6.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai /
Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn /  gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai  / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
KIEL am 22.6.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai / Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn / gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
Harald Schmidt

Kiel 13.06.2012 - Aufnahme von Bord der Color Magic
bei Einfahrt in den Hafen Kiel. Dürfte ein U-Boot 
der 212 A Klasse sein, welches sich gerade in der 
Endausrüstung befindet.
Kiel 13.06.2012 - Aufnahme von Bord der Color Magic bei Einfahrt in den Hafen Kiel. Dürfte ein U-Boot der 212 A Klasse sein, welches sich gerade in der Endausrüstung befindet.
Gerd Hahn

Die Schwentine Macht Winterpause in Kiel am 28.01.2012
Die Schwentine Macht Winterpause in Kiel am 28.01.2012
Patrick Bock

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.