schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Ostsee Mecklenburg - Vorpommern Fotos

235 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Peez (bei Rostock) ist 24 m hoch und seit 1984 in Betrieb. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Peez (bei Rostock) ist 24 m hoch und seit 1984 in Betrieb. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Helmut Seger

Das Schnellboot P 6122 PUMA läuft am 14.06.2007 gegen 20 Uhr seinen Stützpunkt in Rostock-Warnemünde an.
Das Schnellboot P 6122 PUMA läuft am 14.06.2007 gegen 20 Uhr seinen Stützpunkt in Rostock-Warnemünde an.
Helmut Seger

Der Leuchtturm auf dem Schluckwieksberg, mit 72,5 Meter Höhe die höchste Erhebung auf Hiddensee. Mai 2006
Der Leuchtturm auf dem Schluckwieksberg, mit 72,5 Meter Höhe die höchste Erhebung auf Hiddensee. Mai 2006
Christine Wohlfahrt

Das Orientierungs- und Warnfeuer Buk ist seit 1878 in Betrieb. Der Turm selber ist nur 21 m hoch, durch die Lage auf dem Bastorfer Berg nahe Kühlungsborn ist sein Feuer jedoch 95 m über dem Meeresspiegel. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Das Orientierungs- und Warnfeuer Buk ist seit 1878 in Betrieb. Der Turm selber ist nur 21 m hoch, durch die Lage auf dem Bastorfer Berg nahe Kühlungsborn ist sein Feuer jedoch 95 m über dem Meeresspiegel. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

Diese beleuchtete Bake steht etwas nördlich des Hafens von Freest. Aufnahmedatum: 03.09.2005
Diese beleuchtete Bake steht etwas nördlich des Hafens von Freest. Aufnahmedatum: 03.09.2005
Helmut Seger

Seit dem 01.10.1872 ist der Leuchtturm in Timmendorf auf der Insel Poel in Betrieb. Heute steht der 21 m hohe Turm unter Denkmalschutz. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Seit dem 01.10.1872 ist der Leuchtturm in Timmendorf auf der Insel Poel in Betrieb. Heute steht der 21 m hohe Turm unter Denkmalschutz. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

In den Sommermonaten herrscht reger Betrieb in dem kleinen Hafen von Timmendorf auf der Insel Poel. Fischerboote müssen sich dann den Platz mit Sportbooten teilen. Aufnahmedatum: 28.05.2005.
In den Sommermonaten herrscht reger Betrieb in dem kleinen Hafen von Timmendorf auf der Insel Poel. Fischerboote müssen sich dann den Platz mit Sportbooten teilen. Aufnahmedatum: 28.05.2005.
Helmut Seger

Das 21 m hohe Leitfeuer Gollwitz-West liegt in der Nähe des Leitfeuers Gollwitz-Nord. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Das 21 m hohe Leitfeuer Gollwitz-West liegt in der Nähe des Leitfeuers Gollwitz-Nord. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

1953 wurde Gollwitz-Nord errichtet. Bis 1996 war es ein Richtfeuer, seitdem ist es ein Leitfeuer. Aufnahmedatum: 28.05.2005
1953 wurde Gollwitz-Nord errichtet. Bis 1996 war es ein Richtfeuer, seitdem ist es ein Leitfeuer. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

Am Fischereihafen Timmendorf auf der Insel Poel steht seit 1872 das Leit- und Quermarkenfeuer Timmendorf. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Am Fischereihafen Timmendorf auf der Insel Poel steht seit 1872 das Leit- und Quermarkenfeuer Timmendorf. Aufnahmedatum: 28.05.2005
Helmut Seger

Der Leuchtturm Peenemünde steht seit 1954 bei Usedom nordöstlich der Tonnenbankrinne in der Ostsee. Aufnahmedatum: 22.08.2005
Der Leuchtturm Peenemünde steht seit 1954 bei Usedom nordöstlich der Tonnenbankrinne in der Ostsee. Aufnahmedatum: 22.08.2005
Helmut Seger

Quermarkenfeuer Ruden am 29.08.2005. Im Hintergrund ist schemenhaft die Insel Rügen zu sehen.
Quermarkenfeuer Ruden am 29.08.2005. Im Hintergrund ist schemenhaft die Insel Rügen zu sehen.
Helmut Seger

Unterfeuer Ruden am 22.08.2005. Ruden ist eine kleine Insel nördlich von Usedom in der Ostsee gelegen.
Unterfeuer Ruden am 22.08.2005. Ruden ist eine kleine Insel nördlich von Usedom in der Ostsee gelegen.
Helmut Seger

Molenfeuer Ueckermünde Westmole an der Zufahrt vom Stettiner Haff zum Ueckermünder Hafen. Aufnahmedatum: 25.08.2005
Molenfeuer Ueckermünde Westmole an der Zufahrt vom Stettiner Haff zum Ueckermünder Hafen. Aufnahmedatum: 25.08.2005
Helmut Seger

Ein modernes Leitfeuer weist den Weg in den Hafen der Greifswalder Oie. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Ein modernes Leitfeuer weist den Weg in den Hafen der Greifswalder Oie. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Helmut Seger

Die Molenfeuer des kleinen Schutzhafens auf der Greifswalder Oie. In diesem Hafen ist auch ein Seenotrettungskreuzer der DGzRS stationiert. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Die Molenfeuer des kleinen Schutzhafens auf der Greifswalder Oie. In diesem Hafen ist auch ein Seenotrettungskreuzer der DGzRS stationiert. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Helmut Seger

Der Leuchtturm auf der Greifswalder Oie wurde am 1. Oktober 1855 in Betrieb genommen. Er ist gut 38 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 26 Seemeilen. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Der Leuchtturm auf der Greifswalder Oie wurde am 1. Oktober 1855 in Betrieb genommen. Er ist gut 38 m hoch, sein Feuer hat eine Nenntragweite von 26 Seemeilen. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Helmut Seger

Hafeneinfahrt zum alten Strom in Warnemünde. (09.08.2005) Für die Hansa-Sail 2005 befanden sich schon etliche kleinere und grössere Segelschiffe im Ostseehafen.
Hafeneinfahrt zum alten Strom in Warnemünde. (09.08.2005) Für die Hansa-Sail 2005 befanden sich schon etliche kleinere und grössere Segelschiffe im Ostseehafen.
Herbert Graf

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.