schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Rostock-Warnemünde Fotos

789 Bilder
  vorherige Seite  24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 nächste Seite  >>
Bis dicht an den Anleger der Fähre Warnemünde - Hohe Düne lag am 13.06.2007 die CELEBRITY CONSTELLATION. Zur Markierung der Bugnase war eine rote Fahne vom Bug heruntergelassen worden.
Bis dicht an den Anleger der Fähre Warnemünde - Hohe Düne lag am 13.06.2007 die CELEBRITY CONSTELLATION. Zur Markierung der Bugnase war eine rote Fahne vom Bug heruntergelassen worden.
Helmut Seger

Die 2001 gebaute SUPERFAST VII (IMO 9198941) erreicht am 13.06.2007 gegen 21:30 Uhr Rostock-Warnemünde. Sie ist 185,6 m lang, 25 m breit und hat eine GT von 30285. Mit ihren 4 x 11.637 kw erreicht sie eine Geschwindigkeit von 27 kn. Ihr Heimathafen ist Tallinn.
Die 2001 gebaute SUPERFAST VII (IMO 9198941) erreicht am 13.06.2007 gegen 21:30 Uhr Rostock-Warnemünde. Sie ist 185,6 m lang, 25 m breit und hat eine GT von 30285. Mit ihren 4 x 11.637 kw erreicht sie eine Geschwindigkeit von 27 kn. Ihr Heimathafen ist Tallinn.
Helmut Seger

Dies 1957 unter dem Namen DRESDEN gebaute Schiff war bis 1969 im Liniendienst. 1970 wurde es zu einem Kulturschiff umgebaut und liegt seither unter dem Namen TRADITIONSSCHIFF TYP FRIEDEN in Rostock am Ufer der Unterwarnow vor Anker. Das Schiff ist 157 m lang und 20 m breit. Mit seinen 5.320 kw erreichte es eine Dienstgeschwindigkeit von 15 kn. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Dies 1957 unter dem Namen DRESDEN gebaute Schiff war bis 1969 im Liniendienst. 1970 wurde es zu einem Kulturschiff umgebaut und liegt seither unter dem Namen TRADITIONSSCHIFF TYP FRIEDEN in Rostock am Ufer der Unterwarnow vor Anker. Das Schiff ist 157 m lang und 20 m breit. Mit seinen 5.320 kw erreichte es eine Dienstgeschwindigkeit von 15 kn. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Helmut Seger

Die 1981 gebaute URD (IMO 7826855) verlässt am Abend des 13.06.2007 Rostock-Warnemünde. Sie ist 172,05 m lang, 20,82 m breit und erreicht eine Geschwindigkeit von 17,5 kn.
Die 1981 gebaute URD (IMO 7826855) verlässt am Abend des 13.06.2007 Rostock-Warnemünde. Sie ist 172,05 m lang, 20,82 m breit und erreicht eine Geschwindigkeit von 17,5 kn.
Helmut Seger

Die 1980 gebaute PRINS JOACHIM (IMO 7803190) läuft am 13.06.2007 in Rostock-Warnemünde ein. Sie ist 152 m lang, 23 m breit und kann 800 Passagiere befördern. Neben der Aufnahme von Kraftfahrzeugen ist sie auch mit 495 m Gleislänge für Eisenbahnzüge ausgerüstet.
Die 1980 gebaute PRINS JOACHIM (IMO 7803190) läuft am 13.06.2007 in Rostock-Warnemünde ein. Sie ist 152 m lang, 23 m breit und kann 800 Passagiere befördern. Neben der Aufnahme von Kraftfahrzeugen ist sie auch mit 495 m Gleislänge für Eisenbahnzüge ausgerüstet.
Helmut Seger

Die unter zypriotischer Flagge fahrende THOMSON SPIRIT (IMO 8024014) ist 214,7 m lang und 27,3 m breit. Sie kann 1.350 Passagiere aufnehmen. Aufnahmedatum und -ort: 14.06.2007 in Rostock-Warnemünde.
Die unter zypriotischer Flagge fahrende THOMSON SPIRIT (IMO 8024014) ist 214,7 m lang und 27,3 m breit. Sie kann 1.350 Passagiere aufnehmen. Aufnahmedatum und -ort: 14.06.2007 in Rostock-Warnemünde.
Helmut Seger

Die 1983 gebaute THOMSON SPIRIT (IMO 8024014) fuhr auch schon unter dem Namen NIEUW AMSTERDAM. Hier liegt sie am 14.06.2007 am Passagierkai in Rostock-Warnemünde.
Die 1983 gebaute THOMSON SPIRIT (IMO 8024014) fuhr auch schon unter dem Namen NIEUW AMSTERDAM. Hier liegt sie am 14.06.2007 am Passagierkai in Rostock-Warnemünde.
Helmut Seger

Die 1998 gebaute SKÅNE (IMO 9133915) ist 199 m lang und 29,60 m breit. Sie kann 600 Passagiere befördern und verfügt u.a. über eine Gleislänge von 1.100 m. Hier verlässt sie am 14.06.2007 Rostock-Warnemünde.
Die 1998 gebaute SKÅNE (IMO 9133915) ist 199 m lang und 29,60 m breit. Sie kann 600 Passagiere befördern und verfügt u.a. über eine Gleislänge von 1.100 m. Hier verlässt sie am 14.06.2007 Rostock-Warnemünde.
Helmut Seger

Die 1989 gebaute TOM SAWYER (IMO 8703232) fuhr auch schon unter den Namen NILS HOLGERSSON und ROBIN HOOD. Sie ist 168 m lang und 26 m breit. Hier verlässt sie am 14.06.2007 Rostock-Warnemünde.
Die 1989 gebaute TOM SAWYER (IMO 8703232) fuhr auch schon unter den Namen NILS HOLGERSSON und ROBIN HOOD. Sie ist 168 m lang und 26 m breit. Hier verlässt sie am 14.06.2007 Rostock-Warnemünde.
Helmut Seger

Die 155 m lange und 25.15 m breite VASALAND (IMO 8222111) wurde 1984 in Finnland gebaut. Hier liegt sie am 14.06.2007 in Rostock-Warnemünde.
Die 155 m lange und 25.15 m breite VASALAND (IMO 8222111) wurde 1984 in Finnland gebaut. Hier liegt sie am 14.06.2007 in Rostock-Warnemünde.
Helmut Seger

Die 26,72 m lange und 8.80 m breite FAIRPLAY V (IMO 8306668) verfügt über 2.320 bhp. Hier ist sie am 14.06.2007 im Hafen von Rostock-Warnemünde zu sehen.
Die 26,72 m lange und 8.80 m breite FAIRPLAY V (IMO 8306668) verfügt über 2.320 bhp. Hier ist sie am 14.06.2007 im Hafen von Rostock-Warnemünde zu sehen.
Helmut Seger

Die 34,85 m lange und 11 m breite FAIRPLAY 26 (IMO 9211004)am 14.06.2007 im Hafen von Rostock-Warnemünde. Sie verfügt über 5.500 bhp.
Die 34,85 m lange und 11 m breite FAIRPLAY 26 (IMO 9211004)am 14.06.2007 im Hafen von Rostock-Warnemünde. Sie verfügt über 5.500 bhp.
Helmut Seger

Auch das rotweiß gestrichene Feuer auf der Ostmole zur Einfahrt in den Hafen von Rostock-Warnemünde ist 12 m hoch. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Auch das rotweiß gestrichene Feuer auf der Ostmole zur Einfahrt in den Hafen von Rostock-Warnemünde ist 12 m hoch. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Helmut Seger

Das Molenfeuer auf der Westmole zur Einfahrt in den Hafen von Rostock-Warnemünde ist ein grün-weißer Turm von 12 m Höhe. Im Hintergrund ist das Feuer auf der Ostmole zu sehen. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Das Molenfeuer auf der Westmole zur Einfahrt in den Hafen von Rostock-Warnemünde ist ein grün-weißer Turm von 12 m Höhe. Im Hintergrund ist das Feuer auf der Ostmole zu sehen. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Helmut Seger

Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Petersdorf ist 33 m hoch und steht ca. 1,5 km vom Unterfeuer entfernt. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Petersdorf ist 33 m hoch und steht ca. 1,5 km vom Unterfeuer entfernt. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Helmut Seger

Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Petersdorf ist 21 m hoch. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Petersdorf ist 21 m hoch. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Petersdorf im Hafen von Rostock-Warnemünde hat die Kursrichtung SSO. Diese Neubauten sind seit 1999 in Betrieb. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Die Richtfeuerstrecke Petersdorf im Hafen von Rostock-Warnemünde hat die Kursrichtung SSO. Diese Neubauten sind seit 1999 in Betrieb. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Helmut Seger

Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Peez mit Kursrichtung Ost ist 35 m hoch. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Das Oberfeuer der Richtfeuerstrecke Peez mit Kursrichtung Ost ist 35 m hoch. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Helmut Seger

Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Peez (bei Rostock) ist 24 m hoch und seit 1984 in Betrieb. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Das Unterfeuer der Richtfeuerstrecke Peez (bei Rostock) ist 24 m hoch und seit 1984 in Betrieb. Aufnahmedatum: 13.06.2007
Helmut Seger

Das Fischereiaufsichtsboot STEINBUTT am 14.06.2007 am Alten Strom in Rostock-Warnemünde.
Das Fischereiaufsichtsboot STEINBUTT am 14.06.2007 am Alten Strom in Rostock-Warnemünde.
Helmut Seger

Das Schnellboot P 6122 PUMA läuft am 14.06.2007 gegen 20 Uhr seinen Stützpunkt in Rostock-Warnemünde an.
Das Schnellboot P 6122 PUMA läuft am 14.06.2007 gegen 20 Uhr seinen Stützpunkt in Rostock-Warnemünde an.
Helmut Seger

Der etwa 100 m lange Tender A 511 ELBE läuft am 14.06.2007 gegen 21:45 Uhr seinen Stützpunkt in Rostock-Warnemünde an.
Der etwa 100 m lange Tender A 511 ELBE läuft am 14.06.2007 gegen 21:45 Uhr seinen Stützpunkt in Rostock-Warnemünde an.
Helmut Seger

Der Zollkreuzer HIDDENSEE wurde 1995 aus Aluminium gebaut, ist 28,62 m lang, 6,20 m breit und hat einen Tiefgang von 1,65 m. Mit seinen drei Motoren erreicht die HIDDENSEE eine Geschwindigkeit von 26 kn. Hier ist sie am 14.06.2007 auf der Warnow vor Rostock zu sehen.
Der Zollkreuzer HIDDENSEE wurde 1995 aus Aluminium gebaut, ist 28,62 m lang, 6,20 m breit und hat einen Tiefgang von 1,65 m. Mit seinen drei Motoren erreicht die HIDDENSEE eine Geschwindigkeit von 26 kn. Hier ist sie am 14.06.2007 auf der Warnow vor Rostock zu sehen.
Helmut Seger

Der 20 m lange, 1998 gebaute Tonnenleger ROSENORT am 14.06.2007 am Kai des Außenbezirks Warnemünde des WSA Stralsund.
Der 20 m lange, 1998 gebaute Tonnenleger ROSENORT am 14.06.2007 am Kai des Außenbezirks Warnemünde des WSA Stralsund.
Helmut Seger

  vorherige Seite  24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.