schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nordsee Fotos

5 Bilder
Die beiden Fahrwassertonnen, Föhrer Ley 34 und Amrum Mole 26, sind nur Dekoration in diesem Bild. (Bildmontage). Im Bildhintergrund der Strand von Dagebüll bei ablaufenden Wasser. Probleme bereiten in diesem tideabhängigen  Fahrwasser der W.D.R. (Wyker Dampfschiffs-Reederei) immer wieder Schlickbildungen. Zur Fahrwasserpflege werden dann Spezialschiffe eingesetzt die die Untiefen beseitigen und immer  die Handbreit Wasser unter dem Kiel  garantieren. Konventionell wird die Verschlickung mit einem Saug/Hopperbagger abgetragen. Ein zweites Verfahren ist die Wasserinjektion. Dabei wird der Schlick mit einem Wasserstrahl dicht über dem Meerboden verflüssigt. Die Arbeiten werden bei Hochwasser ausgeführt. Dabei nimmt automatisch das abfließende Ebbewasser den Schlick mit der Strömung aus dem Fahrwasser oder dem gefährdeten Hafenbecken. Foto: Spätsommer 2014
Die beiden Fahrwassertonnen, Föhrer Ley 34 und Amrum Mole 26, sind nur Dekoration in diesem Bild. (Bildmontage). Im Bildhintergrund der Strand von Dagebüll bei ablaufenden Wasser. Probleme bereiten in diesem tideabhängigen Fahrwasser der W.D.R. (Wyker Dampfschiffs-Reederei) immer wieder Schlickbildungen. Zur Fahrwasserpflege werden dann Spezialschiffe eingesetzt die die Untiefen beseitigen und immer "die Handbreit Wasser unter dem Kiel" garantieren. Konventionell wird die Verschlickung mit einem Saug/Hopperbagger abgetragen. Ein zweites Verfahren ist die Wasserinjektion. Dabei wird der Schlick mit einem Wasserstrahl dicht über dem Meerboden verflüssigt. Die Arbeiten werden bei Hochwasser ausgeführt. Dabei nimmt automatisch das abfließende Ebbewasser den Schlick mit der Strömung aus dem Fahrwasser oder dem gefährdeten Hafenbecken. Foto: Spätsommer 2014
Reinhard Korsch

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

139 1200x675 Px, 03.10.2016

M/S SCHLESWIG HOLSTEIN. Baujahr 2011 durch die Neptun Gruppe - ein Unternehmen der Meyer Neptun Gruppe, zu der auch die für ihre Kreuzfahrtschiffsneubauten weltweit bekannte Papenburger Meyer Werft gehört. Eine dritte Doppelendfähre (Name noch nicht bekannt) wird im Frühjahr 2018 den Fährpark der W.D.R. (Wyker Dampfschiffs-Reederei) verstärken. Diese dritte Fähre wird die gleichen Abmessungen wie die  Schleswig Holstein  haben (L=75,88m und B=16,40m). Das Fahrzeugdeck wird aber etwas anders geschnitten. Der Neubau erhält dann vier Spuren für Lkw. Abfahrten frühmorgens von Dagebüll zu den Inseln können dann besser koordiniert werden. Für Pkw stehen 350 Spurmeter und für Lkw 280 Spurmeter zur Verfügung. Das ist ein Zuwachs von 50% bzw. 80% gegenüber der dann in den  Ruhestand  bei der W.D.R. tretenden M/S RUNGHOLT. Foto:Sommer 2014
M/S SCHLESWIG HOLSTEIN. Baujahr 2011 durch die Neptun Gruppe - ein Unternehmen der Meyer Neptun Gruppe, zu der auch die für ihre Kreuzfahrtschiffsneubauten weltweit bekannte Papenburger Meyer Werft gehört. Eine dritte Doppelendfähre (Name noch nicht bekannt) wird im Frühjahr 2018 den Fährpark der W.D.R. (Wyker Dampfschiffs-Reederei) verstärken. Diese dritte Fähre wird die gleichen Abmessungen wie die "Schleswig Holstein" haben (L=75,88m und B=16,40m). Das Fahrzeugdeck wird aber etwas anders geschnitten. Der Neubau erhält dann vier Spuren für Lkw. Abfahrten frühmorgens von Dagebüll zu den Inseln können dann besser koordiniert werden. Für Pkw stehen 350 Spurmeter und für Lkw 280 Spurmeter zur Verfügung. Das ist ein Zuwachs von 50% bzw. 80% gegenüber der dann in den "Ruhestand" bei der W.D.R. tretenden M/S RUNGHOLT. Foto:Sommer 2014
Reinhard Korsch

MS ADLER EXPRESS (IMO_Nr.9073098). Der Antrieb dieses Schiffes erfolgt nicht durch Propeller sondern durch Wasserstrahlantrieb. Vmax 33kn / 61km/h. Die Geschwindigkeit wird aber durch Umweltvorschriften im Nordfriesischen Wattenmeer auf 24kn gedrosselt. Das Schiff verkehrt als Fahrgastschiff im Wattenmeer zwischen Nordstrand, Hooge, Amrum und Sylt. Foto:Sommer 2014
MS ADLER EXPRESS (IMO_Nr.9073098). Der Antrieb dieses Schiffes erfolgt nicht durch Propeller sondern durch Wasserstrahlantrieb. Vmax 33kn / 61km/h. Die Geschwindigkeit wird aber durch Umweltvorschriften im Nordfriesischen Wattenmeer auf 24kn gedrosselt. Das Schiff verkehrt als Fahrgastschiff im Wattenmeer zwischen Nordstrand, Hooge, Amrum und Sylt. Foto:Sommer 2014
Reinhard Korsch

Einmaster vor Spiekeroog (19. April 2014)
Einmaster vor Spiekeroog (19. April 2014)
Rolf Kranz

Am 01.09.2014 fuhr das Containerschiff CSCL Mercury auf der Nordsee bei Cuxhaven.
Am 01.09.2014 fuhr das Containerschiff CSCL Mercury auf der Nordsee bei Cuxhaven.
L.K.

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.