schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Fahrgastschiffe (S) Fotos

210 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Der Kutter  Seeadler  am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde.
Er macht Tagesfahrten für Angler. Heimathafen Rostock.
Der Kutter "Seeadler" am 13.08.2011 auf der Hanse Sail in Warnemünde. Er macht Tagesfahrten für Angler. Heimathafen Rostock.
Martin Groothuis

MS Stadt Kiel am 09.07.2005 auslaufend Flensburg Hafen anlässlich des Dampfrundum.
MS Stadt Kiel am 09.07.2005 auslaufend Flensburg Hafen anlässlich des Dampfrundum.
Dirk Werner Kupfer

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

910 1024x646 Px, 02.04.2012

Die  Störtebeker  auf Hafenrundfahrt in der vereisten Elbe in Hamburg. 11.2.2012
Die "Störtebeker" auf Hafenrundfahrt in der vereisten Elbe in Hamburg. 11.2.2012
Thomas Wendt

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

855 1024x768 Px, 12.02.2012

MS SVEN JOHANNSEN IMO 7229186, passiert die Bark Passat im Hafen von Lübeck-Travemünde... Aufgenommen 28.1.2012
MS SVEN JOHANNSEN IMO 7229186, passiert die Bark Passat im Hafen von Lübeck-Travemünde... Aufgenommen 28.1.2012
Arno Brügmann

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

1757 1024x680 Px, 28.01.2012

STÖRTEBEKER (IMO 7636951) am 22.6.2011, im Kieler Hafen anlässlich der Kieler Woche /
ab Mitte Juni 2011 Störtebeker / ex Adler X (1993), ex  Stella Polaris (1989), ex Poseidon (1988), ex Palucca (1977), / L: 31,78 m, B: 6,56 m, Tg.: 1,66 m / 1x 12-Zyl.-KHD-Diesel, 400 kW, 11 kn / 259 Pass. /
STÖRTEBEKER (IMO 7636951) am 22.6.2011, im Kieler Hafen anlässlich der Kieler Woche / ab Mitte Juni 2011 Störtebeker / ex Adler X (1993), ex Stella Polaris (1989), ex Poseidon (1988), ex Palucca (1977), / L: 31,78 m, B: 6,56 m, Tg.: 1,66 m / 1x 12-Zyl.-KHD-Diesel, 400 kW, 11 kn / 259 Pass. /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

984 1024x768 Px, 25.12.2011

MS Seeadler, von der Apollo Reederei in Peenemünde , liegt am 11.09.2010 im Hafen der Ostseeinsel Ruden .
Regelmäßig , in der Saison , verkehrt MS Seeadler von Peenemünde aus zu den Inseln Ruden und Greifswalder Oi .
MS Seeadler, von der Apollo Reederei in Peenemünde , liegt am 11.09.2010 im Hafen der Ostseeinsel Ruden . Regelmäßig , in der Saison , verkehrt MS Seeadler von Peenemünde aus zu den Inseln Ruden und Greifswalder Oi .
Falk Wender

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

1787 1024x768 Px, 26.11.2011

Der ehemalige Fischkutter STORKOW wird heute für Angeltouren auf der Ostsee genutzt. Hier kommt er am 17.06.2011 von einem Törn nach Rostock zurück.
Der ehemalige Fischkutter STORKOW wird heute für Angeltouren auf der Ostsee genutzt. Hier kommt er am 17.06.2011 von einem Törn nach Rostock zurück.
Helmut Seger

SUPER FLYTE  IMO 8867947 am 15.5.2011 im Hafen von Capri –
High Speed Catamaran / 3.252 kW, 2 Propeller, 28 kn / 464 Pass. / 1992 bei Wave Master Int., Fremantle, Australien /
SUPER FLYTE IMO 8867947 am 15.5.2011 im Hafen von Capri – High Speed Catamaran / 3.252 kW, 2 Propeller, 28 kn / 464 Pass. / 1992 bei Wave Master Int., Fremantle, Australien /
Harald Schmidt

SNAV ALFA  IMO 8921937 am 16.5.2011 in Neapel -
ex LØBEREN (1990) –
Katamaran-Fähre / BRT 424 / Lüa 40,4m, B 9,7m, Tg. 1,62m / 2 MTU Diesel, 16-Zyl., 3.600 kW, / 255 Pass. / 1990 in Omastrand, Norwegen /
SNAV ALFA IMO 8921937 am 16.5.2011 in Neapel - ex LØBEREN (1990) – Katamaran-Fähre / BRT 424 / Lüa 40,4m, B 9,7m, Tg. 1,62m / 2 MTU Diesel, 16-Zyl., 3.600 kW, / 255 Pass. / 1990 in Omastrand, Norwegen /
Harald Schmidt

Fährschiff Spiekeroog I, Bauwerft Julius Dietrich Schiffswerft Oldersum, 
Länge 46.75 Meter, Breite 10 Meter, 495 BRZ, 744 Passagiere, fährt 
zwischen Spiekeroog und Neuharlingersiel (26.05.2011)
Fährschiff Spiekeroog I, Bauwerft Julius Dietrich Schiffswerft Oldersum, Länge 46.75 Meter, Breite 10 Meter, 495 BRZ, 744 Passagiere, fährt zwischen Spiekeroog und Neuharlingersiel (26.05.2011)
Peter Reiser

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

1504 1024x768 Px, 26.05.2011

SCHILKSEE   IMO 8605507 am 23.6.2010 auf der Kieler Förde
Fährschiff / Lüa. 28,02m, B 7,37m, Tg. max: 1,85m / 1 MWM-Diesel 215 kW, 11,5 kn / 246 Pass. / 1986 bei Lindenau, Kiel für Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH, B-Nr. 223 / Umbau 2000 bei Lindenau, Kiel /
SCHILKSEE IMO 8605507 am 23.6.2010 auf der Kieler Förde Fährschiff / Lüa. 28,02m, B 7,37m, Tg. max: 1,85m / 1 MWM-Diesel 215 kW, 11,5 kn / 246 Pass. / 1986 bei Lindenau, Kiel für Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH, B-Nr. 223 / Umbau 2000 bei Lindenau, Kiel /
Harald Schmidt

Zwischen Rügen und Hiddensee unterwegs am 30.Oktober 2010 das Wassertaxi  STÖRTEBEKER .
Zwischen Rügen und Hiddensee unterwegs am 30.Oktober 2010 das Wassertaxi "STÖRTEBEKER".
Mirko Schmidt

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

1169 1024x763 Px, 28.11.2010

Die Sven Johannsen IMO-Nummer:7229186 Flagge:Deutschland Länge:38.0m Breite:7.0m Baujahr:1972 im Hafen von Travemünde am 18.03.10
Die Sven Johannsen IMO-Nummer:7229186 Flagge:Deutschland Länge:38.0m Breite:7.0m Baujahr:1972 im Hafen von Travemünde am 18.03.10
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

1849 1024x685 Px, 19.03.2010

Star Ferrys Harbour Tour, 2007 in Hongkong
Star Ferrys Harbour Tour, 2007 in Hongkong
Thomas Wendt

MS  Schilksee  Hafenfähre.Lg.28m - Br.7,37m - 11,5 Kn - Bj.1986 - Fahrgäste 245. Foto am 17.10.09 von Bord der  Color Magic  in Kiel.
MS "Schilksee" Hafenfähre.Lg.28m - Br.7,37m - 11,5 Kn - Bj.1986 - Fahrgäste 245. Foto am 17.10.09 von Bord der "Color Magic" in Kiel.
Martin Groothuis

Ausflugsschiff Sturmvogel II auf der Ostsee bei Boltenhagen; 20.09.2009
Ausflugsschiff Sturmvogel II auf der Ostsee bei Boltenhagen; 20.09.2009
Volkmar Döring

 Seute Deern  Baujahr 1961 Früher im Helgolanddienst.
Am 15.08.2009 zur Auslaufparade der QM2 mit Gästen im Hafen Hamburg unterwegs.
"Seute Deern" Baujahr 1961 Früher im Helgolanddienst. Am 15.08.2009 zur Auslaufparade der QM2 mit Gästen im Hafen Hamburg unterwegs.
Gerd Eggerstedt

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

1404 800x533 Px, 14.09.2009

Fähre  Spiekerog2  Neuharlingersiel - Spiekerog.   Lg. 46,75m - Br.10,0m - Tg. 1,31m - 11 Kn
Fähre "Spiekerog2" Neuharlingersiel - Spiekerog. Lg. 46,75m - Br.10,0m - Tg. 1,31m - 11 Kn
Martin Groothuis

Die Spiekeroog II (IMO 8024143) - Fährverbindung zwischen Spiekeroog und Neuharlingersiel.
Die Spiekeroog II (IMO 8024143) - Fährverbindung zwischen Spiekeroog und Neuharlingersiel.
Marina Frintrop

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / S

1291 800x525 Px, 13.08.2009

Die 1990 gebaute SAN PAWL (früherer Name: LA VIKINGA; IMO 8815932) liegt am 27.03.2009 in ihrem Heimathafen Valletta. Sie ist 35 m lang, 11 m breit und hat eine GT von 389. Von Venezia Lines, einer 100%-igen Tochtergesellschaft der Virtu Ferries, wird sie auf der Route Bari (Italien) nach Durres (Albanien) eingesetzt.
Die 1990 gebaute SAN PAWL (früherer Name: LA VIKINGA; IMO 8815932) liegt am 27.03.2009 in ihrem Heimathafen Valletta. Sie ist 35 m lang, 11 m breit und hat eine GT von 389. Von Venezia Lines, einer 100%-igen Tochtergesellschaft der Virtu Ferries, wird sie auf der Route Bari (Italien) nach Durres (Albanien) eingesetzt.
Helmut Seger

Die 1993 gebaute SAN MARCO (IMO 9086667) liegt am 27.03.2009 in ihrem Heimathafen Valletta. Sie soll künftig die Flotte der Venezia Lines in der nördlichen Adria verstärken.
Die 1993 gebaute SAN MARCO (IMO 9086667) liegt am 27.03.2009 in ihrem Heimathafen Valletta. Sie soll künftig die Flotte der Venezia Lines in der nördlichen Adria verstärken.
Helmut Seger

Die 1989 gebaute SAN FRANGISK (IMO 8815918) liegt mit der SAN GWANN im Päckchen im Grand Harbour von Valletta. Die SAN FRANGISK ist 35 m lang, 11 m breit und hat eine GT von 395. Für Venezia Lines, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Virtu Ferries, wird sie für einen Sommerfährdienst zwischen Venedig und acht adriatischen Häfen in Slowenien und Kroatien eingesetzt. Heimathafen ist Valletta (Malta).
Die 1989 gebaute SAN FRANGISK (IMO 8815918) liegt mit der SAN GWANN im Päckchen im Grand Harbour von Valletta. Die SAN FRANGISK ist 35 m lang, 11 m breit und hat eine GT von 395. Für Venezia Lines, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Virtu Ferries, wird sie für einen Sommerfährdienst zwischen Venedig und acht adriatischen Häfen in Slowenien und Kroatien eingesetzt. Heimathafen ist Valletta (Malta).
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.