schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg Fotos

385 Bilder
  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Die Elbfähre Harmonie kreuzt die Elbe in Höhe der Landungsbrücken. Eingesetzt ist sie auf der Linie 75. Für die meisten Touristen ist diese Fährlinie allerdings sehr uninteressant, denn sie verbindet nur die Landungsbrücken mit Steinwerder. Aufgenommen am 13.06.2008
Die Elbfähre Harmonie kreuzt die Elbe in Höhe der Landungsbrücken. Eingesetzt ist sie auf der Linie 75. Für die meisten Touristen ist diese Fährlinie allerdings sehr uninteressant, denn sie verbindet nur die Landungsbrücken mit Steinwerder. Aufgenommen am 13.06.2008
Jan Lockan

Die MS Waltershof steuert die Haltestelle Dockland an. Sie ist auf der Linie 62 in Richtung Finkenwerder unterwegs. Aufgenommen am 13.06.2008
Die MS Waltershof steuert die Haltestelle Dockland an. Sie ist auf der Linie 62 in Richtung Finkenwerder unterwegs. Aufgenommen am 13.06.2008
Jan Lockan

Am 13.06.2008 ist die MS Tollerort mit voller Fahrt auf der Elbe unterwegs. Sie ist seit dem 19. Juli 2006 auf den Fährlinien 61, 62, 64 und 75 unterwegs. Auf der Linie 73 kommen keine Schiffe vom Typ 2000 zum Einsatz, da die Argentinienbrücke nicht hoch genug ist. Wie man gut erkennen kann, schlagen die Wellen vom Bug über das Oberdeck und dort erhalten die Fahrgäste eine gratis Dusche. Ich selbst stand vollkommen durchnässt auf der Reeperbahn. Aber bitte kein Mitleid, denn es hat richtig viel Spaß gemacht ;-)
Am 13.06.2008 ist die MS Tollerort mit voller Fahrt auf der Elbe unterwegs. Sie ist seit dem 19. Juli 2006 auf den Fährlinien 61, 62, 64 und 75 unterwegs. Auf der Linie 73 kommen keine Schiffe vom Typ 2000 zum Einsatz, da die Argentinienbrücke nicht hoch genug ist. Wie man gut erkennen kann, schlagen die Wellen vom Bug über das Oberdeck und dort erhalten die Fahrgäste eine gratis Dusche. Ich selbst stand vollkommen durchnässt auf der Reeperbahn. Aber bitte kein Mitleid, denn es hat richtig viel Spaß gemacht ;-)
Jan Lockan

Das Fährschiff Övelgönne verlässt die Haltestelle Neumühlen/Övelgönne. An dieser Haltestelle liegt auch der Dampfeisbrecher Stettin und das alte Feuerschiff Elbe 3. Aufgenommen am 13.06.2008
Das Fährschiff Övelgönne verlässt die Haltestelle Neumühlen/Övelgönne. An dieser Haltestelle liegt auch der Dampfeisbrecher Stettin und das alte Feuerschiff Elbe 3. Aufgenommen am 13.06.2008
Jan Lockan

Die MS Waltershof in Höhe der Haltestellen Docklands. Aufgenommen am 13.06.2008
Die MS Waltershof in Höhe der Haltestellen Docklands. Aufgenommen am 13.06.2008
Jan Lockan

Alle Hafenfähren vom Typ 2000 weisen ein offenes Oberdeck auf. Für den Fahrgast stehen hier 60 feste installierte Sitzplätze mit Tisch zur Verfügung. Das Schiff Reeperbahn macht Werbung für die Spielbank Hamburg und dort haben auch die Tische etwas Werbung erhalten. Aufgenommen am 13.06.2008
Alle Hafenfähren vom Typ 2000 weisen ein offenes Oberdeck auf. Für den Fahrgast stehen hier 60 feste installierte Sitzplätze mit Tisch zur Verfügung. Das Schiff Reeperbahn macht Werbung für die Spielbank Hamburg und dort haben auch die Tische etwas Werbung erhalten. Aufgenommen am 13.06.2008
Jan Lockan

Die Kirchdorf und die Tonndorf sind die letzten verbliebenen Hafenfähren vom Typ IIIc. Zwischen 1959 und 1962 wurden insgesamt achte Fähren vom Typ IIIc gebaut. Bei diesem Typ wollte man den Fahrgästen im Sommer möglichst viele Außenplätze bieten und im Winter sollten alle ein Dach über dem Kopf haben. Man entschied sich eine abnehmbare Aluminium Konstruktion zu entwerfen. Bereits kurz nach der Indienststellung verschwand das abnehmbare Dach aber wieder, weil sich die Dächer während der Sommermonate immer so stark verzogen hatten, dass eine erneute Montage nur schwer möglich war. Aufgenommen am 13.06.2008
Die Kirchdorf und die Tonndorf sind die letzten verbliebenen Hafenfähren vom Typ IIIc. Zwischen 1959 und 1962 wurden insgesamt achte Fähren vom Typ IIIc gebaut. Bei diesem Typ wollte man den Fahrgästen im Sommer möglichst viele Außenplätze bieten und im Winter sollten alle ein Dach über dem Kopf haben. Man entschied sich eine abnehmbare Aluminium Konstruktion zu entwerfen. Bereits kurz nach der Indienststellung verschwand das abnehmbare Dach aber wieder, weil sich die Dächer während der Sommermonate immer so stark verzogen hatten, dass eine erneute Montage nur schwer möglich war. Aufgenommen am 13.06.2008
Jan Lockan

Die Hafenfähre Elbmeile befindet sich in der Anfahrt auf die Haltestelle Landungsbrücken. Im Volksmund werden die Fähren vom Typ 2000 liebevoll Bügeleisen genannt. Aufgenommen am 13.06.2008
Die Hafenfähre Elbmeile befindet sich in der Anfahrt auf die Haltestelle Landungsbrücken. Im Volksmund werden die Fähren vom Typ 2000 liebevoll Bügeleisen genannt. Aufgenommen am 13.06.2008
Jan Lockan

Die Hafenfähren vom Typ 2000 gehören inzwischen zum Alltag in Hamburg. Die 29,92 m langen und 8,15 m breiten Schiffe bieten 250 Fahrgästen Platz. Für den Antrieb sind zwei 331 kW starke Volvo Motoren zuständig. Hier präsentiert sich die Waltershof im Morgengrauen unweit der Landungsbrücken. Aufgenommen am 10.10.2007
Die Hafenfähren vom Typ 2000 gehören inzwischen zum Alltag in Hamburg. Die 29,92 m langen und 8,15 m breiten Schiffe bieten 250 Fahrgästen Platz. Für den Antrieb sind zwei 331 kW starke Volvo Motoren zuständig. Hier präsentiert sich die Waltershof im Morgengrauen unweit der Landungsbrücken. Aufgenommen am 10.10.2007
Jan Lockan

 Övelgönne , eine neue Hafenfähre ( dieser Typ wird im Volksmund  Bügeleisen  genannt) ist eben getauft und übergeben worden, am 03.03.2006
"Övelgönne", eine neue Hafenfähre ( dieser Typ wird im Volksmund "Bügeleisen" genannt) ist eben getauft und übergeben worden, am 03.03.2006
HaRoS

Hafenrundfahrtsschiff im Hamburger Hafen.(14.07.07)
Hafenrundfahrtsschiff im Hamburger Hafen.(14.07.07)
Gabriel Faber

Bild Nr. 10 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007.
Die Hafenfähre  Altenwerder  verlässt die Landungsbrücken auf der Linie 62 in Richtung Finkenwerder. Sie trägt Werbung für das Musical König der Löwen.
Bild Nr. 10 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007. Die Hafenfähre "Altenwerder" verlässt die Landungsbrücken auf der Linie 62 in Richtung Finkenwerder. Sie trägt Werbung für das Musical König der Löwen.
Jan Lockan

Bild Nr. 9 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007.
Gegen 20:00 hat der Halunder Jet wieder an den Hamburger Landungsbrücken festgemacht. Hier endet die Fahrt der bis zu 579 Passagiere.
Bild Nr. 9 meines Tagesausflugs nach Helgoland vom 05.07.2007. Gegen 20:00 hat der Halunder Jet wieder an den Hamburger Landungsbrücken festgemacht. Hier endet die Fahrt der bis zu 579 Passagiere.
Jan Lockan

Hafenfähre  Altenwerder  bei den Landungsbrücken in Hamburg. Die Aufnahme stammt vom Juli 2005. Kurz zuvor hatte es einen heftigen Regenschauer gegeben, dann brach die Sonne durch eine Wolkenlücke.
Hafenfähre "Altenwerder" bei den Landungsbrücken in Hamburg. Die Aufnahme stammt vom Juli 2005. Kurz zuvor hatte es einen heftigen Regenschauer gegeben, dann brach die Sonne durch eine Wolkenlücke.
Thomas Schmidt

Die Hafenfähre  Waltershof  hat gerade die Anlegestelle an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen verlassen. (Juli 2005)
Die Hafenfähre "Waltershof" hat gerade die Anlegestelle an den Landungsbrücken im Hamburger Hafen verlassen. (Juli 2005)
Thomas Schmidt

Im Sommer 2006 liegt die Kirchdorf an den St. Pauli Landungsbrücken zur großen Hafenrundfahrt bereit
Im Sommer 2006 liegt die Kirchdorf an den St. Pauli Landungsbrücken zur großen Hafenrundfahrt bereit
Stefan Sußmann

Die Walter Hof ist an einem Donnerstag unterwegs nach Finkenwerder kurz vor dem anlegen an den St. Pauli Landungsbrücken.
Die Walter Hof ist an einem Donnerstag unterwegs nach Finkenwerder kurz vor dem anlegen an den St. Pauli Landungsbrücken.
Stefan Sußmann

Die Hafenfähre ÖVELGÖNNE hat am 16.11.2006 in Höhe der St. Pauli Landungsbrücken leicht Schlagseite angesichts des Magneten QUEEN MARY 2.
Die Hafenfähre ÖVELGÖNNE hat am 16.11.2006 in Höhe der St. Pauli Landungsbrücken leicht Schlagseite angesichts des Magneten QUEEN MARY 2.
Helmut Seger

KIRCHDORF ist die klassische HADAG Fähre der 60iger Jahre, auch noch mit der original Bemalung. Im Hintergrund die Häuser der originalen  St Pauli Hafenstraße :-))Zustand April 04.
KIRCHDORF ist die klassische HADAG Fähre der 60iger Jahre, auch noch mit der original Bemalung. Im Hintergrund die Häuser der originalen "St Pauli Hafenstraße":-))Zustand April 04.
Stephan Seelemann

Ein Schiffzielanzeiger zeigt an, dass diese HADAG Fähre der Linie 64 gleich nach Finkenwerder fährt. Bild vom 04.10.2006
Ein Schiffzielanzeiger zeigt an, dass diese HADAG Fähre der Linie 64 gleich nach Finkenwerder fährt. Bild vom 04.10.2006
Manuel Breuer

Farbenfroh sind viele der Hamburger Hafenfähren. Diese beiden fahren vom Anleger in Finkenwerder am Seemannshöft vorbei zurück in die Elbe. Im Vordergrund ist ein Teil des Tonnehafens der Hamburg Port Authority (HPA)zu sehen. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Farbenfroh sind viele der Hamburger Hafenfähren. Diese beiden fahren vom Anleger in Finkenwerder am Seemannshöft vorbei zurück in die Elbe. Im Vordergrund ist ein Teil des Tonnehafens der Hamburg Port Authority (HPA)zu sehen. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Helmut Seger

Das Boot  Reeperbahn  fährt gerade von dem Anleger Teufelsbrück weg. Bild vom 04.10.2006
Das Boot "Reeperbahn" fährt gerade von dem Anleger Teufelsbrück weg. Bild vom 04.10.2006
Manuel Breuer

Die Hafenfähre WOLFGANG BORCHERT an der Anlegestelle Altona (Fischmarkt). Aufnahmedatum: 29.03.2006
Die Hafenfähre WOLFGANG BORCHERT an der Anlegestelle Altona (Fischmarkt). Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.