schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Schlepper / tugs (G) Fotos

55 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3
Bergungsschlepper  Goliath  (Goli) Museumsschiff Bj. 1941 - Lg.29,13m - Br. 7,03m - Tg. 2,06m  Eigner: Förderverein Schiffahrts - Compagnie Bremerhaven e.V. Unternimmt Fahrten in die Nordsee
Bergungsschlepper "Goliath" (Goli) Museumsschiff Bj. 1941 - Lg.29,13m - Br. 7,03m - Tg. 2,06m Eigner: Förderverein Schiffahrts - Compagnie Bremerhaven e.V. Unternimmt Fahrten in die Nordsee
Martin Groothuis

Die 1983 gebaute GROHN (IMO 8223048) liegt am 11.07.2009 im Fischereihafen II von Bremerhaven. Sie ist 28,11 m lang, 8,80 m breit, hat eine Maschinenleistung von 1.600 kw und einen Pfahlzug von 25,5 t. Heimathafen ist Bremen.
Die 1983 gebaute GROHN (IMO 8223048) liegt am 11.07.2009 im Fischereihafen II von Bremerhaven. Sie ist 28,11 m lang, 8,80 m breit, hat eine Maschinenleistung von 1.600 kw und einen Pfahlzug von 25,5 t. Heimathafen ist Bremen.
Helmut Seger

Die 2003 gebaute POCHARD (IMO 9262534) fährt am 25.08.2008 Weser abwärts. Im Vordergrund liegt an der Seebäderkaje von Bremerhaven der inzwischen museale Bergungsschlepper GOLIATH.
Die 2003 gebaute POCHARD (IMO 9262534) fährt am 25.08.2008 Weser abwärts. Im Vordergrund liegt an der Seebäderkaje von Bremerhaven der inzwischen museale Bergungsschlepper GOLIATH.
Helmut Seger

Der 1983 gebaute Schlepper GROHN (IMO 8223048) assistiert am 01.09.2008 dem mexikanischen Segelschulschiff CUAUHTÉMOC beim Verlassen der Nordschleuse in Bremerhaven. Die GROHN (früherer Name EXACT) ist 28 m lang, 8,80 m breit und hat eine Maschinenleistung von 1.600 kw.
Der 1983 gebaute Schlepper GROHN (IMO 8223048) assistiert am 01.09.2008 dem mexikanischen Segelschulschiff CUAUHTÉMOC beim Verlassen der Nordschleuse in Bremerhaven. Die GROHN (früherer Name EXACT) ist 28 m lang, 8,80 m breit und hat eine Maschinenleistung von 1.600 kw.
Helmut Seger

Gilberto Guardia F.
Aufnahme v. 30.11.2008
Gilberto Guardia F. Aufnahme v. 30.11.2008
Wolfgang Zilske

Der 1941 gebaute Bergungsschlepper GOLIATH gehört seit einigen Jahren zur Flotte historischer Schiffe der Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V.. GOLIATH ist 29,13 m lang, 7,03 m breit und hat einen für einen Schlepper sehr niedrigen Tiefgang von nur 2,14 m. Durch seinen Plattbodenrumpf konnte er auch im Wattenmeer - anders als die üblichen Schlepper - eingesetzt werden. Seine beiden Mercedes-Maybach-Maschinen leisten je 425 PSi. In den 1960er Jahren war GOLIATH nach Beendigung des Sechstagekrieges auch bei der Räumung des Suez-Kanals von Wracks im Einsatz. Jetzt wird er für Fahrten zum Leuchtturm Roter Sand eingesetzt. Aufgenommen am 30.08.2008 während der Lütten Sail in Bremerhaven.
Der 1941 gebaute Bergungsschlepper GOLIATH gehört seit einigen Jahren zur Flotte historischer Schiffe der Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V.. GOLIATH ist 29,13 m lang, 7,03 m breit und hat einen für einen Schlepper sehr niedrigen Tiefgang von nur 2,14 m. Durch seinen Plattbodenrumpf konnte er auch im Wattenmeer - anders als die üblichen Schlepper - eingesetzt werden. Seine beiden Mercedes-Maybach-Maschinen leisten je 425 PSi. In den 1960er Jahren war GOLIATH nach Beendigung des Sechstagekrieges auch bei der Räumung des Suez-Kanals von Wracks im Einsatz. Jetzt wird er für Fahrten zum Leuchtturm Roter Sand eingesetzt. Aufgenommen am 30.08.2008 während der Lütten Sail in Bremerhaven.
Helmut Seger

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / G

2103 800x536 Px, 13.10.2008

Schlepper Goliath als Eisbrecher auf dem Strelasund vor Stralsund. (01.02.06)
Schlepper Goliath als Eisbrecher auf dem Strelasund vor Stralsund. (01.02.06)
Jörg Trutwig

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / G

1768 800x600 Px, 09.10.2006

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.