Die UBENA VON BREMEN ist der Nachbau einer Hansekogge. Hier ist sie am 18.08.2009 auf der Elbe vor Cuxhaven unterwegs. Vermutlich ist sie auf der Rückreise von der Hansesail in Rostock zu ihrem Heimathafen Bremerhaven. Helmut Seger
... Fortsetzung. Aber wie das mit den Naturelementen so ist, der Wind reichte nicht aus, um die Elbe hinaufzukommen. Vielmehr schob die Elbströmung das kleine Segelboot langsam mit dem Heck voran Richtung Nordsee, während die UBENA VON BREMEN mit Motorkraft daran vorbeizog. 18.08.2009 Helmut Seger
Die Kogge "Ubena von Bremen" beim 280. Hafengeburstag in Hamburg.
Nachbau einer Kogge von 1380. Lg. 23,27m - Br. 7,62 m Heimathafen Bremerhaven Martin Groothuis
Der Nachbau der KAMPER KOGGE aus den Niederlander am 22.08.2008 bei Brake Weser aufwärts fahrend. Sie ist 21 m lang, 7 m breit und hat eine Segelfläche von 140 m². Helmut Seger
Am 22.08.2008 sind vier Koggen-Nachbauten von Bremerhaven Weser aufwärts nach Bremen-Vegesack gefahren. Hier kommen sie - leider nicht unter Segel - gerade auf Brake zu. Zu sehen sind von links: UBENA VON BREMEN, ROLAND VON BREMEN, LISA VON LÜBECK und die KAMPER KOGGE aus den Niederlanden. Helmut Seger
Die UBENA VON BREMEN ist ein Nachbau der im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ausgestellten Hanse-Kogge. Sie ist 23,23 m lang, 7,62 m breit und hat einen Tiefgang von 2,25 m (mit Ladung). Hier kreuzt sie am 18.05.2007 auf der Weser vor Bremerhaven, wo sie an dem mittelalterlichen Havenfest teilnimmt und auf vier weitere Koggen trifft. Helmut Seger
Die LISA VON LÜBECK (im Vordergrund) und die ROLAND VON BREMEN sind zwei weitere Hanse-Koggen, die am mittelalterlichen Havenfest in Bremerhaven teilnahmen. Aufnahmedatum: 18.05.2007 Helmut Seger
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.