schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nordsee Fotos

221 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Blick von der Frisia V (IMO 8827181) am 30.03.2015 auf der Fahrt von Norderney nach Norddeich gen  offene See  (Nordsee) bei etwas kabbeligem Wetter.
Blick von der Frisia V (IMO 8827181) am 30.03.2015 auf der Fahrt von Norderney nach Norddeich gen "offene See" (Nordsee) bei etwas kabbeligem Wetter.
Bodo Krakowsky

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

515 1200x900 Px, 09.04.2015

Am 01.09.2014 fuhr das Containerschiff CSCL Mercury auf der Nordsee bei Cuxhaven.
Am 01.09.2014 fuhr das Containerschiff CSCL Mercury auf der Nordsee bei Cuxhaven.
L.K.

Der Leuchtturm Alte Weser wurde von 1961 bis 1964 in der Wesermündung als Ersatz für den Leuchtturm Roter Sand errichtet. Er ragt 40 m über NN hinaus und sendet sein Licht bis zu 23 sm weit. 14.06.2012
Der Leuchtturm Alte Weser wurde von 1961 bis 1964 in der Wesermündung als Ersatz für den Leuchtturm Roter Sand errichtet. Er ragt 40 m über NN hinaus und sendet sein Licht bis zu 23 sm weit. 14.06.2012
Helmut Seger

Halunder Jet, am 30.04.2011 auf der Nordsee vor Cuxhaven. L:52m / B:12,3m / Tg:2,4m / 9460 PS / 36,5 kn / Bj:2003 / 580 Passagiere / IMO 9281671 / Flagge Deutschland
Halunder Jet, am 30.04.2011 auf der Nordsee vor Cuxhaven. L:52m / B:12,3m / Tg:2,4m / 9460 PS / 36,5 kn / Bj:2003 / 580 Passagiere / IMO 9281671 / Flagge Deutschland
Martin Groothuis

Mit der Brigg  Mercedes  (IMO 5156658)unter Vollzeug bei Windstärke 3-4 am 30.04.2011 auf der Nordsee vor Cuxhaven.
Mit der Brigg "Mercedes" (IMO 5156658)unter Vollzeug bei Windstärke 3-4 am 30.04.2011 auf der Nordsee vor Cuxhaven.
Martin Groothuis

Die Fähre Frisia IV am 20.09.2009 auf der Nordsee vor Norderney.IMO 9246839 / L:70,7m / B:13,7m / TG.1,75m / 1573 BRT / Maschinenleistung 1880 kw / 4 Voith Schneider Propeller / 12 kn / 58 PKW / 1350 Passagiere / Flagge Deutschland / 2001 auf der Cassens Werft in Emden gebaut.
Die Fähre Frisia IV am 20.09.2009 auf der Nordsee vor Norderney.IMO 9246839 / L:70,7m / B:13,7m / TG.1,75m / 1573 BRT / Maschinenleistung 1880 kw / 4 Voith Schneider Propeller / 12 kn / 58 PKW / 1350 Passagiere / Flagge Deutschland / 2001 auf der Cassens Werft in Emden gebaut.
Martin Groothuis

Die  Amazone  (Schiffsdaten siehe Bild 19139) vor Wyk am 27.04.2010, im Hintergrund das Fährschiff  Nordfriesland  der Wyker Dampfschiffs-Reederei.
Die "Amazone" (Schiffsdaten siehe Bild 19139) vor Wyk am 27.04.2010, im Hintergrund das Fährschiff "Nordfriesland" der Wyker Dampfschiffs-Reederei.
Rüdiger Ulrich

Die  Hooge  (Heimathafen Husum) am 26.04.2010 beim Spülen der Fahrrinne zur Anlegestelle der Hallig Nordstrandischmoor. Leider habe ich keinerlei Angaben zu diesem Schiff gefunden, über jede Information wäre ich dankbar.
Die "Hooge" (Heimathafen Husum) am 26.04.2010 beim Spülen der Fahrrinne zur Anlegestelle der Hallig Nordstrandischmoor. Leider habe ich keinerlei Angaben zu diesem Schiff gefunden, über jede Information wäre ich dankbar.
Rüdiger Ulrich

Die  Hooge  (Küstenwache, Heimathafen Husum) wendet am 26.04.2010 an der Anlegestelle der Hallig Nordstrandischmoor.
Die "Hooge" (Küstenwache, Heimathafen Husum) wendet am 26.04.2010 an der Anlegestelle der Hallig Nordstrandischmoor.
Rüdiger Ulrich

Die  Hooge  (Küstenwache, Heimathafen Husum) beim Freispülen an der Anlegestelle der Hallig Nordstrandischmoor am 26.04.2010.
Die "Hooge" (Küstenwache, Heimathafen Husum) beim Freispülen an der Anlegestelle der Hallig Nordstrandischmoor am 26.04.2010.
Rüdiger Ulrich

Die  Nordfriesland  der W.D.R. (IMO 9102758, Bauj. 1995) am 23.04.2010 in Dagebüll.
Die "Nordfriesland" der W.D.R. (IMO 9102758, Bauj. 1995) am 23.04.2010 in Dagebüll.
Rüdiger Ulrich

Die  Nordfriesland  der W.D.R. (IMO 9102758, Bauj. 1995) am 27.04.2010 vor Wyk/Föhr. Sie war bis zur Indienststellung der neuen  Uthlande , im Juni 2010, das Flaggschiff der W.D.R.
Die "Nordfriesland" der W.D.R. (IMO 9102758, Bauj. 1995) am 27.04.2010 vor Wyk/Föhr. Sie war bis zur Indienststellung der neuen "Uthlande", im Juni 2010, das Flaggschiff der W.D.R.
Rüdiger Ulrich

Die  Nordfriesland  der W.D.R. (IMO 9102758, Bauj. 1995) am Fähranleger in Wyk/Föhr am 27.04.2010.
Die "Nordfriesland" der W.D.R. (IMO 9102758, Bauj. 1995) am Fähranleger in Wyk/Föhr am 27.04.2010.
Rüdiger Ulrich

Die  Rungholt  der W.D.R. (IMO 9038660, Bj. 1992) legt am 27.04.2010 soeben in Dagebüll ab, die Bugklappe ist noch geöffnet.
Die "Rungholt" der W.D.R. (IMO 9038660, Bj. 1992) legt am 27.04.2010 soeben in Dagebüll ab, die Bugklappe ist noch geöffnet.
Rüdiger Ulrich

Die  Rungholt  der W.D.R. (IMO 9038660, Bj. 1992) wendet nach dem Ablegen in Dagebüll am 27.04.2010.
Die "Rungholt" der W.D.R. (IMO 9038660, Bj. 1992) wendet nach dem Ablegen in Dagebüll am 27.04.2010.
Rüdiger Ulrich

Die  Rungholt  der W.D.R. (IMO 9038660, Bj. 1992) am 27.04.2010 vor dem Einlaufen in Wyk/Föhr.
Die "Rungholt" der W.D.R. (IMO 9038660, Bj. 1992) am 27.04.2010 vor dem Einlaufen in Wyk/Föhr.
Rüdiger Ulrich

Die  Schleswig-Holstein  der W.D.R. (IMO 8800975, Bj. 1988) am Fähranleger in Wyk/Föhr am 27.04.2010.
Die "Schleswig-Holstein" der W.D.R. (IMO 8800975, Bj. 1988) am Fähranleger in Wyk/Föhr am 27.04.2010.
Rüdiger Ulrich

Die  Insel Amrum  der W.D.R. (IMO 7935321, Bj. 1970/Umb. 1977) am 27.04.2010 in Dagebüll.
Die "Insel Amrum" der W.D.R. (IMO 7935321, Bj. 1970/Umb. 1977) am 27.04.2010 in Dagebüll.
Rüdiger Ulrich

Die  Insel Amrum  der W.D.R. (IMO7935321, Bauj. 1970/Umb. 1977) am 27.04.2010 in Dagebüll.
Die "Insel Amrum" der W.D.R. (IMO7935321, Bauj. 1970/Umb. 1977) am 27.04.2010 in Dagebüll.
Rüdiger Ulrich

Die  Uthlande  (IMO 7909619) der W.D.R. auf der Fahrt von Wyk (Insel Föhr) nach Dagebüll am 27.04.2010, im Hintergrund die Hallig Langeneß.
Die Uthlande 4 der W.D.R. (Baujahr 1980/Umbau 1986) wurde im Juni 2010 durch einen Neubau ersetzt, die Uthlande 5 (Baujahr 2010, IMO 9548407).
Die "Uthlande" (IMO 7909619) der W.D.R. auf der Fahrt von Wyk (Insel Föhr) nach Dagebüll am 27.04.2010, im Hintergrund die Hallig Langeneß. Die Uthlande 4 der W.D.R. (Baujahr 1980/Umbau 1986) wurde im Juni 2010 durch einen Neubau ersetzt, die Uthlande 5 (Baujahr 2010, IMO 9548407).
Rüdiger Ulrich

Die  Uthlande  der W.D.R.(IMO 7909619, Bj. 1980/Umb. 1986) am Fähranleger in Wyk/Föhr am 27.04.2010.
Die "Uthlande" der W.D.R.(IMO 7909619, Bj. 1980/Umb. 1986) am Fähranleger in Wyk/Föhr am 27.04.2010.
Rüdiger Ulrich

Der Blick zurück von dem Seebäderschiff  MS Helgoland  im Juli 2009 auf die Insel Helgoland.
Der Blick zurück von dem Seebäderschiff "MS Helgoland" im Juli 2009 auf die Insel Helgoland.
Martin Groothuis

Das 1999 gebaute Vermessungsschiff UWE JENS LORNSEN des WSA Tönning ist bei Pellworm im Wattenmeer unterwegs. Länge: 24,17 m, Breite: 6,80 m, Antriebsleistung: 550 kw. Die UWE JENS LORNSEN wird für Tiefen-, Bauwerks-, Hafen- und Baggerpeilungen eingesetzt. 11.08.2010
Das 1999 gebaute Vermessungsschiff UWE JENS LORNSEN des WSA Tönning ist bei Pellworm im Wattenmeer unterwegs. Länge: 24,17 m, Breite: 6,80 m, Antriebsleistung: 550 kw. Die UWE JENS LORNSEN wird für Tiefen-, Bauwerks-, Hafen- und Baggerpeilungen eingesetzt. 11.08.2010
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.