Am 14.10.2013 verlässt die 2008 gebaute AL MIRQAB (IMO 1009223) die Geestemündung in Bremerhaven zu einer Probefahrt in der Nordsee. Mit einer Länge von 133 m und einer Breite von 19 m ist sie eine der größten Privatyachten der Welt. Die GT betraägt 9.518, die DWT 1.440 t, die Maschinenleistung 10.00 kw. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). Eigner soll der Emir von Katar sein. Helmut Seger
Am 14.10.2013 ist die 2008 gebaute AL MIRQAB (IMO 1009223) auf der Weser zu einer Probefahrt in Richtung Nordsee unterwegs. Mit einer Länge von 133 m und einer Breite von 19 m ist sie eine der größten Privatyachten der Welt. Die GT betraägt 9.518, die DWT 1.440 t, die Maschinenleistung 10.00 kw. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). Eigner soll der Emir von Katar sein. Helmut Seger
Am 14.10.2013 ist die 2008 gebaute AL MIRQAB (IMO 1009223) auf der Weser zu einer Probefahrt in Richtung Nordsee unterwegs. Mit einer Länge von 133 m und einer Breite von 19 m ist sie eine der größten Privatyachten der Welt. Die GT betraägt 9.518, die DWT 1.440 t, die Maschinenleistung 10.00 kw. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). Eigner soll der Emir von Katar sein. Helmut Seger
Das Heck der 2008 gebauten AL MIRQAB (IMO 1009223). Mit einer Länge von 133 m und einer Breite von 19 m ist sie eine der größten Privatyachten der Welt. Heimathafen ist George Town (Cayman Islands). Eigner soll der Emir von Katar sein. Hier liegt sie am 21.09.2013 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Helmut Seger
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.