schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Das Kabinenschiff "Avalon Tapestry" liegt am 22.04.2006 im Breisacher Altrhein.

(ID 3908)



Das Kabinenschiff  Avalon Tapestry  liegt am 22.04.2006 im Breisacher Altrhein. Dieses Schiff gehört zu einer Serie neu erbauter Schiffstypen für Flusskreuzfahrten. Genau genommen handelt es sich um einen Schubverband. Der vordere Teil mit Fahrgastraum und Kabinen, sowie der hindere Teil mit Antrieb, Steuerhaus und Wohneinheiten für Besatzung sind zwei getrennte Fahrzeuge. Allerdings fahren beide ständig fest miteinander verbunden. Ein ständiger wechsel wie bei Schubschiff und Schubleichter ist nicht vorgesehen, sowie auch nicht gestattet. Der Vorteil dieser Fahrzeuge ist, das im Kabinenteil kaum etwas von den Motorgeräuschen und Vibrationen zu spüren ist, da sie mit Gummilagerung aneinander gekoppelt werden. Das Schiff wurde 2006 auf der Neptun Werft in Rostock erbaut. Euronummer: 4804580, Heimathafen: Köln, 135,00 m x 11,40 m, 164 Passagiere, 2 x MTU-Diesel - je 1089 PS. Inzwischen wurde das Schiff allerdings nach Malta ausgeflaggt. Neue Euronummer: 9948012, Heimathafen: Valletta.

Das Kabinenschiff "Avalon Tapestry" liegt am 22.04.2006 im Breisacher Altrhein. Dieses Schiff gehört zu einer Serie neu erbauter Schiffstypen für Flusskreuzfahrten. Genau genommen handelt es sich um einen Schubverband. Der vordere Teil mit Fahrgastraum und Kabinen, sowie der hindere Teil mit Antrieb, Steuerhaus und Wohneinheiten für Besatzung sind zwei getrennte Fahrzeuge. Allerdings fahren beide ständig fest miteinander verbunden. Ein ständiger wechsel wie bei Schubschiff und Schubleichter ist nicht vorgesehen, sowie auch nicht gestattet. Der Vorteil dieser Fahrzeuge ist, das im Kabinenteil kaum etwas von den Motorgeräuschen und Vibrationen zu spüren ist, da sie mit Gummilagerung aneinander gekoppelt werden. Das Schiff wurde 2006 auf der Neptun Werft in Rostock erbaut. Euronummer: 4804580, Heimathafen: Köln, 135,00 m x 11,40 m, 164 Passagiere, 2 x MTU-Diesel - je 1089 PS. Inzwischen wurde das Schiff allerdings nach Malta ausgeflaggt. Neue Euronummer: 9948012, Heimathafen: Valletta.

Thomas Albert http://binnenfahrgastschiffe.startbilder.de/ 30.12.2007, 2208 Aufrufe, 1 Kommentar

1 Kommentar, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Thomas Albert 18.07.2008 22:14

Hallo Jan,

bei einen klassischen Schubschiff ist der Vorteil ja die Trennung vom der kostenintensiven Antriebseinheit und den Laderaum. Der Schubverband kommt in den Hafen, stellt den einen Verband ab, Hafenarbeiter übernehmen das Be- und Endladen und der Schuber fährt ohne Liegezeit gleich mit den nächsten Verband weiter. Das funktioniert allerdings nur bei großen Reederein oder großen Staatsbetrieben.
Bei einen Fahrgastschiff ist es aber aus vielen Gründen nicht möglich den Schubleichter mit Passagieren einfach abzustellen.
Der Hauptvorteil des oben erwähnten Komfort war in der Vergangenheit nicht so wichtig, weil die Fahrgäste nicht so anspruchsvoll wahren und es auch nur wenige Anbieter auf diesen Gebiet gab.
Schubverbände dürfen auf den meisten Wasserstraßen auch größere Abmessungen als einzeln fahrende Fahrzeuge haben, da man Verbände im Falle einer Havarie ja trennen kann.
Ob diese Regel auch für diese Twin-Cruiser zählt weis ich allerdings nicht.

Hallo Peter,

ja ich habe auch Bilder der " Avalon Tapestry" unter Malta-Flagge.
Wenn ich gleich eins finde, lade ich es heut noch hoch, sonst in den nächsten Tagen.
Normalerweise sind meine Schiffsfotos gut sortiert und beschriftet nur in den letzen zwei Jahren bin ich mit sortieren nicht mehr nachgekommen.

Gruß Thomas

TMS Emma, wird an der Staustufe Vogelgrün/Elsaß rheinabwärts geschleust, April 2025
TMS Emma, wird an der Staustufe Vogelgrün/Elsaß rheinabwärts geschleust, April 2025
rainer ullrich

TMS Emma, rheinabwärts, in Wartestellung vor der Schleuse Vogelgrün/Elsaß, L=110m, Tonnage 2994t, 1800 PS, Baujahr 2005, gemeldet in Antwerpen/B, April 2025
TMS Emma, rheinabwärts, in Wartestellung vor der Schleuse Vogelgrün/Elsaß, L=110m, Tonnage 2994t, 1800 PS, Baujahr 2005, gemeldet in Antwerpen/B, April 2025
rainer ullrich

Koppelverband Panerai, rheinaufwärts, im Hintergrund der Hafen Neubreisach (Neuf-Brisach)/Elsaß, April 2025
Koppelverband Panerai, rheinaufwärts, im Hintergrund der Hafen Neubreisach (Neuf-Brisach)/Elsaß, April 2025
rainer ullrich

Koppelverband Panerai, rheinaufwärts vor Breisch, GMS Panerai L=106m, Tonnage 3335t, 2x1420 PS, Baujahr 2012, GSL Panerai II L=76m, Tonnage 2487t, Baujahr 2010, gemeldet in Werkendam/NL, April 2025
Koppelverband Panerai, rheinaufwärts vor Breisch, GMS Panerai L=106m, Tonnage 3335t, 2x1420 PS, Baujahr 2012, GSL Panerai II L=76m, Tonnage 2487t, Baujahr 2010, gemeldet in Werkendam/NL, April 2025
rainer ullrich





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.