schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Kommentare zu Bildern von Harald Schmidt



1 2 3 nächste Seite  >>
BUGSIER 20 (1) (IMO 9158484) am 14.7.2019, Hamburg, Elbe, beim Drehen vor dem Cruise Center HafenCity, als Assistenz/Kopfschlepper an der CAP SAN DIEGO / Schlepper (Voith-Schneider Tractor) / 210 / BRZ 359 / Lüa 30.54 m, B 11 m, Tg 5,18 m / 2 Deutz-Diesel, SBV 9 M 628, ges. 3690 kW, 5017 PS, Voith-Propeller 28 G II, 13 kn, Pfahlzug 50,7 t / 1997 bei Hitzler, Lauenburg / (zum Bild)

Harald Schmidt 21.1.2020 22:58
BUGSIER 20 (1) (IMO 9158472) fährt seit Dez. 2019 als FAIRPLAY BANDAMA für die Fairplay-Tochter Odiel Towage im Revier Gran Canaria. Lt. AIS Liegeplatz in Las Palmas /

BUGSIER 19 (1) (IMO 9158472) am 11.5.2017auf das zu assistierende Schiff wartend, Hamburg, Elbe Höhe Finkenwerder / VSP-Schlepper / BRZ 359 / Lüa 30,6 m, B 11,0 m, Tg 5,12 m / 2 x Deutz SBV9M 628, VSP 28 G II, 3690 kW, 5016 PS, 13 kn, Pfahlzug 50 t / 1997 bei Hitzler-Werft, Lauenburg, D / Flagge: D , Heimathafen: Hamburg (zum Bild)
WESTBANK HF 573 im Sommer 1990, Hamburg auslaufend im Köhlfleet (Scan vom Foto) / gebaut 1990 bei Lübbe Voss, Westerende-Kirchloog (zum Bild)

Manuela Schneider 3.6.2019 0:39
wurde für Fam. Meier aus HH-Finkenwerder gebaut.... fährt heute als FK WESTBANK mit SAS11? für Kutterfisch GmbH

HENNEKE RAMBOW (IMO 9354430) am 26.2.2019, Hamburg, Steinwerder Hafen, Kamerunkai / Feederschiff, Open-Top / BRZ 9.981 / Lüa 134,44 m, B 22,5 m, Tg 8,71 m / 1 Diesel, MaK 9M43C, 8.400 red. 7950 kW (11.421 red. 10.812 PS), 18,5 kn / 868 TEU, davon 232 Feeder Points / 2007 bei Sietas, HH-Neuenfelde / Eigner: Rambow, Drochtersen/Assel, D, Flagge Deutschland, Heimathafen Hamburg / (zum Bild)

Stefan Pavel 28.3.2019 9:10
Moin Harald,

schönes Bild von der Henneke Rabmow in Hamburg gefällt mir.

Mfg
Stefan

Harald Schmidt 28.3.2019 18:32
Danke für deinen Kommentar Stefan. Es ist einmal aus einer anderen Perspktive fotografiert. Ich war mit einer HADAG-Fähre unterwegs und stand auf dem Hauptdeck.
Gruß
Harald.

QUEEN MARY 2 (IMO 9241061) am 27.5.2016, Hamburg, Elbe, Detailaufnahme: Schiffsname am Aufbau, Schornstein mit den Typhonen / (zum Bild)

M. Schiebel 9.3.2017 13:15
Hallo Harald,
da hast du ja super Bilder von der Queen Mary 2. Durchweg alle klasse und schön.
Gruß aus B. M.Schiebel

SEUTE DEERN (IMO 5321124) am 3.5.2016, Traditionschiffhafen Sandtorhafen / Ehem. Seebäderschiff / BRT 825 / Lüa 63,91 m, B 10,06 m, Tg 2,4 m / 1 Diesel, MAN 2.000 kW (2.719 PS), 15,5 kn / max. 775 Pass. / gebaut 1961 bei Rheinstahl-Nordseewerke / Heimathafen Hamburg / (zum Bild)

Harald Schmidt 19.10.2016 9:24
Moin Helmut,
es freut mich, daß Dir dieses Foto gut gefällt. In diesem Jahr war es nicht immer einfach Motiv, Zeitpunkt, Anwesenheit und Wetter unter einen Hut zukriegen.
Gruß
Harald.

JANA (IMO 9330185) am 12.4.2016, Schornsteinmarke der Glüsing Transport GmbH, Cuxhaven, Hamburg einlaufend, Elbe Höhe Bubendeyufer / TMS / BRZ 1164 / Lüa 69,34 m, B 11,7 m, Tg 3,7 m / 1 Diesel, MAN B&W, 746 kW, 1015 PS, 1 Verstellpropeller, 11 kn / gebaut 2005 bei Mützelfeldtwerft, Cuxhaven Flagge: Deutschland, Heimathafen: Cuxhaven / (zum Bild)
MERWEDEGRACHT (IMO 9571519) am 6.5.2014, Detail Schornsteinmarke, Spliethoff, , Hamburg, Elbe, Süd-West Terminal / Stückgutfrachter / BRZ 9.524 / Lüa 142,1 m, B 18,95 m, Tg 8,48 m / Laderaum: 15.640 m², 491 TEU / 1 Diesel, Wärtsilä Type 6L46, 5.430 kW, 7.384 PS, 14,5 kn / 3 Kräne á 80 t / 08.2011 bei Zhejiang Ouhua Shipyard, Zhoushan, China / Eigner: C.V. Scheepvaartonderneming Merwedegracht, Amsterdam, Niederlande / Flagge: Niederlande, Heimathafen: Amsterdam / (zum Bild)

Harald Schmidt 17.1.2015 16:20
Hallo Helmut,
sag´mal, wo hast Du dieses enorme Wissen her?
Gruß
Harald.

SEATROUT (IMO 9352303) am 25.6.2014, Kieler Förde, auf Reede vor der Lindenau Werft / Doppelhüllen Chemikalien/Produktentanker / BRZ 26548 / Lüa 188,33 m, B 32,2 m, Tg 11 m / 1 Diesel, MAN 8L58/64, 11.200 kW, 15232 PS, 16.5 kn / 2006 bei Lindenau Werft, Kiel / Eigner : TMS "SEATROUT" GmbH & Co. KG , Bremen / Manager : German Tanker Shipping, Bremen / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Bremen / (zum Bild)
MERWEDEGRACHT (IMO 9571519) am 6.5.2014, Hamburg einlaufend, Elbe, drehen und festmachen am Süd-West Terminal / Stückgutfrachter / BRZ 9.524 / Lüa 142,1 m, B 18,95 m, Tg 8,48 m / Laderaum: 15.640 m², 491 TEU / 1 Diesel, Wärtsilä Type 6L46, 5.430 kW, 7.384 PS, 14,5 kn / 3 Kräne á 80 t / 08.2011 bei Zhejiang Ouhua Shipyard, Zhoushan, China / Eigner: C.V. Scheepvaartonderneming Merwedegracht, Amsterdam, Niederlande / Flagge: Niederlande, Heimathafen: Amsterdam / (zum Bild)

Harald Schmidt 16.1.2015 16:41
Schon fertig. Beim nächsten mal dabei.
Gruß
Harald.

LOUISIANA STAR (ENI 05803860) am 3.6.2013, Detailaufnahme des Heckrades, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken / Binnenfahrgastschiff / Lüa. 56,0m, B 11,6m, Tg. 1,85m / 2 Diesel, ges. 768 kW, 1045 PS, 2 Schottel SRP 200 / 500 Pers. / 1998 bei Deutsche Binnenwerften GmbH, Tangermünde / Taufe am 6.5.1999 / (zum Bild)

Harald Schmidt 16.1.2015 16:40
Hallo Helmut,
das Heckrad ist nur ein Showobjekt, es schäumt etwas das Wasser auf. Wie Recht Du hast. Ich habe auch schon gesehen wie das Heckrad eine Umdrehungszahl hatte, die das Schiff in ca. 45 Minuten nach Cuxhaven gebracht hätte. Na ja, mit 2 Schottel und über 1000 PS darauf kann das ja mal passieren. Die Leute, die das nicht wissen, glauben natürlich an den Heckradantrieb. Manchmal gebe ich auch Aufklärung und das Erstaunen ist groß. Ich höre allerdings auch des öfteren " was soll so ein Schiff hier, sowas gehört nach Amerika". Jedem eben das Seine und wenn es dem Tourismus dient.
Gruß
Harald.

FRIESLAND (ENI 02203433) am 7.9.2014, an seinem Liegeplatz in Enkhuizen, NL / Passagierschiffsfähre / Lüa 52,17 m, B 9,68 m, Tg 2,7 m / 1 Werkspoor-Diesel, TMSA 336, 650 pk, 12,8 kn / 1956 bei P. de Vries Lentsch, Alphen a/d Rijn / 1300 Pass. 12 PKW / 1956 - 1988 Einsatz im Wattenmeer zwischen Harlingen und Terschelling als „Konigin van de Waddenzee“, danach verschiedene Einsätze, seit 2001 fahrendes Museum auf dem Ijsselmeer als Teil des historischen Dreiecks Enkhuizen - Medemblick – Hoorn in den Niederlanden (zum Bild)

Harald Schmidt 30.12.2014 11:54
Moin Helmut,
Du hast auch recht. Ich habe mein von dieser Fahrt mitgebrachtes Buch noch einmal durchgesehen und versucht! alles zu lesen, da es auf Holländisch geschrieben ist.
Einsatz seit 1956 im Wattenmeer, Eigner: NV Terschellinger Stoomboot Maatschappij in Terschelling / 1988 verkauft, neuer Name CAROLINA, Eigner: Rederij Carolina in Zwijndrecht, vom Fährboot zum Salonschiff, Fahrtgebiet Zeeland / 1992 verkauft an: Rederij Friesland in Rotterdam, wieder FRIESLAND / 1992 an Rederij Gebhard in Alkmaar, in dieser Zeit vom Fahrtgebiet her als Seeschiff mit IMO 5121562 / seit 2001 auf dem Ijsselmeer und im Binnenschiffsregister mit ENI 02203433 eingetragen. Die steht achtern am Oberdeck.
Das Schiff ist in einem sehr gepflegten Zustand, die Salons pikobello, das Buch sehr gut. Die Brücke stand während der Fahrt für Interessierte offen, das war natürlich etwas für mich. Eine tolle Unterhaltung mit dem Kapitän, einfach ein Schiff zum Wohlfühlen.
Gruß Harald

HANS am 11.9.2014, Elbe vor Wedel / ehem. Schlepper / Lüa 9,5 m, B 3,5 m, Tg 1,4 m / 1 MB-Diesel, 95kW, 130 PS, 1 Propeller in Kortdüse / 1998 bei Bootswerft Neuhaus (Oste) / 2006 an Privat, 1. Nutzung als Sportfahrzeug auf Nord- und Ostsee, 2. nach wie vor für Arbeiten in Sportboothäfen / (zum Bild)




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.