schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nordsee Fotos

221 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der Leuchtturm Hörnum, im Süden von Sylt gelegen, wurde am 08.08.1907 in Betrieb genommen. Der 34 m hohe, gusseiserne Turm dient als See- und Orientierungsfeuer. Scan eines Dias vom 08.12.2004.
Der Leuchtturm Hörnum, im Süden von Sylt gelegen, wurde am 08.08.1907 in Betrieb genommen. Der 34 m hohe, gusseiserne Turm dient als See- und Orientierungsfeuer. Scan eines Dias vom 08.12.2004.
Helmut Seger

Der 40 m hohe Leuchtturm Kampen ist seit dem 1. März 1856 in Betrieb. Er dient als See- und Orientierungsfeuer. Scan eines Dias vom 08.12.2004.
Der 40 m hohe Leuchtturm Kampen ist seit dem 1. März 1856 in Betrieb. Er dient als See- und Orientierungsfeuer. Scan eines Dias vom 08.12.2004.
Helmut Seger

Der 1913 fertiggestellte Leuchtturm Rotes Kliff, nördlich von Kampen gelegen, war bis 1975 als Quermarkenfeuer in Betrieb. Scan eines Dias vom 07.12.2004.
Der 1913 fertiggestellte Leuchtturm Rotes Kliff, nördlich von Kampen gelegen, war bis 1975 als Quermarkenfeuer in Betrieb. Scan eines Dias vom 07.12.2004.
Helmut Seger

Der Leuchtturm List West ist Deutschlands nördlichster Leuchtturm und dient als Leit- und Orientierungsfeuer. Der Turm ist seit dem 01.01.1858 in Betrieb. Scan eines Dias vom 08.12.2004.
Der Leuchtturm List West ist Deutschlands nördlichster Leuchtturm und dient als Leit- und Orientierungsfeuer. Der Turm ist seit dem 01.01.1858 in Betrieb. Scan eines Dias vom 08.12.2004.
Helmut Seger

Das Leit-, Quermarken- und Orientierungsfeuer Sylt Ost ist wie Sylt West seit dem 01.01.1958 in Betrieb. Beide Türme stehen auf dem sogenannten Ellenbogen im Norden der Insel Sylt. Scan eines Dias vom 08.12.2004.
Das Leit-, Quermarken- und Orientierungsfeuer Sylt Ost ist wie Sylt West seit dem 01.01.1958 in Betrieb. Beide Türme stehen auf dem sogenannten Ellenbogen im Norden der Insel Sylt. Scan eines Dias vom 08.12.2004.
Helmut Seger

Das Oberfeuer auf Helgoland Düne wurde 1936 errichtet. 120 m davon entfernt steht das Unterfeuer im Wasser. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Das Oberfeuer auf Helgoland Düne wurde 1936 errichtet. 120 m davon entfernt steht das Unterfeuer im Wasser. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Helmut Seger

Das Seefeuer auf dem Helgoländer Oberland ist seit 1952 in Betrieb. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 28 sm. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Das Seefeuer auf dem Helgoländer Oberland ist seit 1952 in Betrieb. Die Nenntragweite des Feuers beträgt 28 sm. Scan eines Dias vom 05.09.2004.
Helmut Seger

Seit 1814 ist das Quermarkenfeuer auf Neuwerk in Betrieb. Der Turm wurde bereits im 14. Jahrhundert errichtet und auch für Feuer genutzt. Mit diesem Turm wird die Einfahrt in die Elbe markiert. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Seit 1814 ist das Quermarkenfeuer auf Neuwerk in Betrieb. Der Turm wurde bereits im 14. Jahrhundert errichtet und auch für Feuer genutzt. Mit diesem Turm wird die Einfahrt in die Elbe markiert. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Helmut Seger

Das nur 8 m hohe Quermarkenfeuer Ohlhörn in Wyk auf Föhr ist wichtig für die Navigation der durch die Norderaue - das Fahrwasser zwischen Föhr und Langeness - fahrenden Schiffe. Aufnahmedatum: 28.08.2006
Das nur 8 m hohe Quermarkenfeuer Ohlhörn in Wyk auf Föhr ist wichtig für die Navigation der durch die Norderaue - das Fahrwasser zwischen Föhr und Langeness - fahrenden Schiffe. Aufnahmedatum: 28.08.2006
Helmut Seger

Vom Leitfeuer Nieblum auf der Insel Föhr überragt nur das Laternenhaus den Deich. Aufnahmedatum: 02.09.2006
Vom Leitfeuer Nieblum auf der Insel Föhr überragt nur das Laternenhaus den Deich. Aufnahmedatum: 02.09.2006
Helmut Seger

Der alte Leuchtturm in Dagebüll war von 1929 bis 1988 in Betrieb. Hier endet auch die Lorenbahn von den Halligen Oland und Langeness. Aufnahmedatum: 27.08.2006
Der alte Leuchtturm in Dagebüll war von 1929 bis 1988 in Betrieb. Hier endet auch die Lorenbahn von den Halligen Oland und Langeness. Aufnahmedatum: 27.08.2006
Helmut Seger

POLSTEAM-Frachter kreuzt am 2.Sept.2006 vor der Insel Wangerooge
POLSTEAM-Frachter kreuzt am 2.Sept.2006 vor der Insel Wangerooge
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1497 800x600 Px, 29.12.2006

GasChem-Tanker vor der Insel Wangerooge 30.Aug.2006
GasChem-Tanker vor der Insel Wangerooge 30.Aug.2006
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1225 800x600 Px, 29.12.2006

Containerschiff  Maersk Sealand  vor der Insel Wangerooge 29.Aug.2006
Containerschiff "Maersk Sealand" vor der Insel Wangerooge 29.Aug.2006
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1379 800x600 Px, 29.12.2006

Ein Ozeanriese fährt vor der Insel Wangerooge am 1.Sept.2006 Richtung Westen
Ein Ozeanriese fährt vor der Insel Wangerooge am 1.Sept.2006 Richtung Westen
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1428 800x600 Px, 29.12.2006

Ein  Arbeitsschiff  ist vor der Insel Wangerooge emsig im Einsatz 060901
Ein "Arbeitsschiff" ist vor der Insel Wangerooge emsig im Einsatz 060901
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1223 800x600 Px, 29.12.2006

 Fischkutter Jens Albrecht II bei einer Fahrt im Wattenmeer mit Krabbenkochen an Bord, auch einige Seehunde tummeln sich vor dem Schiff im Meer 060826
Fischkutter Jens Albrecht II bei einer Fahrt im Wattenmeer mit Krabbenkochen an Bord, auch einige Seehunde tummeln sich vor dem Schiff im Meer 060826
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

3332 800x600 Px, 29.12.2006

Fährschiff WANGEROOGE verlässt gerade den Westanleger d. Insel Wangerooge;  26.Aug.2006
Fährschiff WANGEROOGE verlässt gerade den Westanleger d. Insel Wangerooge; 26.Aug.2006
JohannJ

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1612 800x600 Px, 29.12.2006

Der kleine Leuchtturm von Borkum war von 1891 bis 2003 als Leitfeuer in Betrieb. Seit 1967 wird er auch als Radarturm genutzt. Scan eines Dias vom April 2005.
Der kleine Leuchtturm von Borkum war von 1891 bis 2003 als Leitfeuer in Betrieb. Seit 1967 wird er auch als Radarturm genutzt. Scan eines Dias vom April 2005.
Helmut Seger

Der 60 m hohe Große Leuchtturm von Borkum ist seit 1879 als Seefeuer in Betrieb. Seit 1891 wird er auch als Quermarkenfeuer Westerems genutzt. Scan eines Dias vom April 2005.
Der 60 m hohe Große Leuchtturm von Borkum ist seit 1879 als Seefeuer in Betrieb. Seit 1891 wird er auch als Quermarkenfeuer Westerems genutzt. Scan eines Dias vom April 2005.
Helmut Seger

Am Standort des Alten Leuchtturms auf Borkum gab es bereits seit 1576 ein Seefeuer. Dieser Turm war von 1817-1879 als Leuchtturm in Betrieb. Scan eines Dias vom April 2005.
Am Standort des Alten Leuchtturms auf Borkum gab es bereits seit 1576 ein Seefeuer. Dieser Turm war von 1817-1879 als Leuchtturm in Betrieb. Scan eines Dias vom April 2005.
Helmut Seger

Das 1928 errichtete Quermarkenfeuer Borkum Düne ist inzwischen gelöscht. Scan eines Dias vom April 2005.
Das 1928 errichtete Quermarkenfeuer Borkum Düne ist inzwischen gelöscht. Scan eines Dias vom April 2005.
Helmut Seger

Die Molenfeuer des Schutzhafens auf Borkum. Scan eines Dias aus dem April 2005.
Die Molenfeuer des Schutzhafens auf Borkum. Scan eines Dias aus dem April 2005.
Helmut Seger

Leit- und Quermarkenfeuer Fischerbalje kurz vor dem Hafen von Borkum. Scan eines Dias aus dem April 2005.
Leit- und Quermarkenfeuer Fischerbalje kurz vor dem Hafen von Borkum. Scan eines Dias aus dem April 2005.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.