schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

BACO LINER 1 IMO 7812115 am 8.12.2010 einlaufend Hamburg, vor dem Bubendeyufer / BRZ 22345 / Lüa.

(ID 19387)



BACO LINER 1  IMO 7812115 am 8.12.2010 einlaufend Hamburg, vor dem Bubendeyufer /
BRZ 22345 / Lüa. 205m, B 28,5m, Tg. 6,65m / 15 kn / 12 Leichter (24x9,5x4,1m, á800 t) im Raum, 652 TEU an Deck / Thyssen Nordseewerke GmbH, 1979 / Monrovia, Liberia /
(nachfolgend aus Wikipedia)
Anders als bei Lash-Carriern, die spezielle, schwimmfähige Leichter an Deck laden können, oder Dockschiffen, deren Räume nach oben offen sind bzw. deren Luken nach der Beladung nicht dauerhaft mit Lukendeckeln verschlossen werden müssen, sind die Räume der Baco-Liner fest umbaut. Die Beladung erfolgt über Bugpforten. Damit schwimmende Ladung in die Räume eingeschwommen werden kann, können die Schiffe durch das Fluten von Ballasttanks abgesenkt werden. Zusätzlich zu den zum Transportsystem Baco-Liner gehörenden Leichtern, kann in den Räumen auch andere schwimmende Ladung befördert werden, sofern die Raumabmessungen nicht überschritten werden.
Zusätzlich können an Deck der Schiffe max. 652 TEU in vier Lagen gestaut werden. Die Schiffe verfügen über einen bordeigenen Ladekran, der 40 t heben kann.
Das Baco-Liner System ist konzipiert für westafrikanische Häfen. Aufgrund der Möglichkeit, die Schiffe autark zu beladen und zu löschen (dies kann auch außerhalb von Hafenanlagen, z. B. auf Reede oder in Flussmündungen geschehen), sind die Schiffe von Überfüllungen in den westafrikanischen Häfen, die oft zu einer Verzögerung in der Abfertigung im Hafen führen, nur wenig bis gar nicht betroffen. Die Leichter, die in den Lade- und Löschhäfen verbleiben, können beladen bzw. gelöscht werden, wenn das Mutterschiff, der Baco-Liner, den Hafen bereits wieder verlassen hat.

BACO LINER 1 IMO 7812115 am 8.12.2010 einlaufend Hamburg, vor dem Bubendeyufer /
BRZ 22345 / Lüa. 205m, B 28,5m, Tg. 6,65m / 15 kn / 12 Leichter (24x9,5x4,1m, á800 t) im Raum, 652 TEU an Deck / Thyssen Nordseewerke GmbH, 1979 / Monrovia, Liberia /
(nachfolgend aus Wikipedia)
Anders als bei Lash-Carriern, die spezielle, schwimmfähige Leichter an Deck laden können, oder Dockschiffen, deren Räume nach oben offen sind bzw. deren Luken nach der Beladung nicht dauerhaft mit Lukendeckeln verschlossen werden müssen, sind die Räume der Baco-Liner fest umbaut. Die Beladung erfolgt über Bugpforten. Damit schwimmende Ladung in die Räume eingeschwommen werden kann, können die Schiffe durch das Fluten von Ballasttanks abgesenkt werden. Zusätzlich zu den zum Transportsystem Baco-Liner gehörenden Leichtern, kann in den Räumen auch andere schwimmende Ladung befördert werden, sofern die Raumabmessungen nicht überschritten werden.
Zusätzlich können an Deck der Schiffe max. 652 TEU in vier Lagen gestaut werden. Die Schiffe verfügen über einen bordeigenen Ladekran, der 40 t heben kann.
Das Baco-Liner System ist konzipiert für westafrikanische Häfen. Aufgrund der Möglichkeit, die Schiffe autark zu beladen und zu löschen (dies kann auch außerhalb von Hafenanlagen, z. B. auf Reede oder in Flussmündungen geschehen), sind die Schiffe von Überfüllungen in den westafrikanischen Häfen, die oft zu einer Verzögerung in der Abfertigung im Hafen führen, nur wenig bis gar nicht betroffen. Die Leichter, die in den Lade- und Löschhäfen verbleiben, können beladen bzw. gelöscht werden, wenn das Mutterschiff, der Baco-Liner, den Hafen bereits wieder verlassen hat.

Harald Schmidt 30.12.2010, 1655 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY DSC-W70, Datum 2010:12:08 12:38:29, Belichtungsdauer: 0.010 s (10/1000) (1/100), Blende: f/2.8, ISO160, Brennweite: 6.30 (63/10)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
HUBORG TR-69-0, ein Norwegisches Fischerboot, MMSI-258000660(leider keine weitere Daten eruierbar) hat in Honningsvåg festgemacht; 250716
HUBORG TR-69-0, ein Norwegisches Fischerboot, MMSI-258000660(leider keine weitere Daten eruierbar) hat in Honningsvåg festgemacht; 250716
JohannJ

Die MV Fingal wurde 1963 als Versorgungsschiff für Leuchttürme in Dienst gestellt. Seit 2019 dient sie als Hotelschiff in Edinburgh. (15.05.2025)
Die MV Fingal wurde 1963 als Versorgungsschiff für Leuchttürme in Dienst gestellt. Seit 2019 dient sie als Hotelschiff in Edinburgh. (15.05.2025)
Christopher Pätz

ROTTERDAM (IMO:5301019; L=228m; B=28,7m; 25742kW; 1400 Passagiere; 776 Crew; Kiellegung 1959) und wird  nun seit 2009 als Museums-, bzw. Gastro-Hotelschiff im Hafen von Rotterdam genutzt; 240611
ROTTERDAM (IMO:5301019; L=228m; B=28,7m; 25742kW; 1400 Passagiere; 776 Crew; Kiellegung 1959) und wird nun seit 2009 als Museums-, bzw. Gastro-Hotelschiff im Hafen von Rotterdam genutzt; 240611
JohannJ

Das Tauchschiff KORMORAN (MMSI: 209832099) ist hier Anfang Juni 2024 im Hafen von Flensburg zu sehen.
Das Tauchschiff KORMORAN (MMSI: 209832099) ist hier Anfang Juni 2024 im Hafen von Flensburg zu sehen.
Christian Bremer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.