schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

55006 Bilder
<<  vorherige Seite  1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 nächste Seite  >>
Dreimast-Gaffelschoner  Amphitrite  am 08.04.2020 im Hafen von Lübeck
Dreimast-Gaffelschoner "Amphitrite" am 08.04.2020 im Hafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

BALTIC CARRIER (IMO: 9138197, MMSI: 236038000) am 08.04.2020 im Hafen von Lübeck
BALTIC CARRIER (IMO: 9138197, MMSI: 236038000) am 08.04.2020 im Hafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

GMS Ferdinand (Europa-Nr.: 04001730, MMSI-Nr.: 211504140) am 08.04.2020 im Wallhafen von Lübeck.
Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, Tiefgang: 2,50 m, Tonnage: 1089 t, 
Maschinenleistung: 500 PS, Maschine: Deutz 545, 
Baujahr: 1952
GMS Ferdinand (Europa-Nr.: 04001730, MMSI-Nr.: 211504140) am 08.04.2020 im Wallhafen von Lübeck. Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, Tiefgang: 2,50 m, Tonnage: 1089 t, Maschinenleistung: 500 PS, Maschine: Deutz 545, Baujahr: 1952
Manfred Krellenberg

GMS Ferdinand (Europa-Nr.: 04001730, MMSI-Nr.: 211504140) am 08.04.2020 im Wallhafen von Lübeck.
Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, Tiefgang: 2,50 m, Tonnage: 1089 t, 
Maschinenleistung: 500 PS, Maschine: Deutz 545, 
Baujahr: 1952
GMS Ferdinand (Europa-Nr.: 04001730, MMSI-Nr.: 211504140) am 08.04.2020 im Wallhafen von Lübeck. Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, Tiefgang: 2,50 m, Tonnage: 1089 t, Maschinenleistung: 500 PS, Maschine: Deutz 545, Baujahr: 1952
Manfred Krellenberg

GMS Wels am 08.04.2020 im Wallhafen von Lübeck
GMS Wels am 08.04.2020 im Wallhafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

GMS Spartakus – Berlin/D – Eni 04015650 - am 08.04.2020 im Wallhafen von Lübeck
GMS Spartakus – Berlin/D – Eni 04015650 - am 08.04.2020 im Wallhafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

SW2 am 8.4.2020 bei den Media-Docks im Hafengebiet von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
SW2 am 8.4.2020 bei den Media-Docks im Hafengebiet von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
Manfred Krellenberg

SW2 am 8.4.2020 bei den Media-Docks im Hafengebiet von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
SW2 am 8.4.2020 bei den Media-Docks im Hafengebiet von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
Manfred Krellenberg

SW2 am 8.4.2020 bei den Media-Docks im Hafengebiet von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
SW2 am 8.4.2020 bei den Media-Docks im Hafengebiet von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
Manfred Krellenberg

GMS Jori-Jan (ENI:02324242) L.135m B.11,45m To.3555 auf dem WDK bei Datteln am 08.04.2020
GMS Jori-Jan (ENI:02324242) L.135m B.11,45m To.3555 auf dem WDK bei Datteln am 08.04.2020
Herbert Möller

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / J

238 1200x900 Px, 08.04.2020

Dreimast-Gaffelschoner  Amphitrite  am 08.04.2020 im Hafen von Lübeck
Dreimast-Gaffelschoner "Amphitrite" am 08.04.2020 im Hafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

TMS Wiki (ENI:04306530) L.85,96m B.9,50m To.1418 auf dem WDK bei Datteln am 08.04.2020
TMS Wiki (ENI:04306530) L.85,96m B.9,50m To.1418 auf dem WDK bei Datteln am 08.04.2020
Herbert Möller

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / W

173 1200x900 Px, 08.04.2020

TMS Wiki (ENI.04306530) auf dem WDK bei Datteln am 08.04.2020
TMS Wiki (ENI.04306530) auf dem WDK bei Datteln am 08.04.2020
Herbert Möller

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / W

203 1200x900 Px, 08.04.2020

GMS Avanti (03270668 , 79 x 7,20m) lag am 25.02.2020 im Mittellandkanal vor dem Abzweig zum Rothenseer Verbindungskanal.
GMS Avanti (03270668 , 79 x 7,20m) lag am 25.02.2020 im Mittellandkanal vor dem Abzweig zum Rothenseer Verbindungskanal.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / A

196 1200x900 Px, 09.04.2020

GMS Avanti (03270668 , 79 x 7,20m) lag am 25.02.2020 im Mittellandkanal vor dem Abzweig zur Schleuse Rothensee. Im Hintergrund links ist die Trogbrücke über die Elbe zu sehen.
GMS Avanti (03270668 , 79 x 7,20m) lag am 25.02.2020 im Mittellandkanal vor dem Abzweig zur Schleuse Rothensee. Im Hintergrund links ist die Trogbrücke über die Elbe zu sehen.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / A

205 1200x900 Px, 09.04.2020

Blick vom Aussichtsturm der Schleuse Rothensee auf den TMS-Kasko CT 1803 (86 x 11,4m) am 25.02.2020. Vor dem Kasko lag das GMS Grunwald (02319922) im Oberwasser des stillgelegten Schiffshebewerkes Rothensee.
Blick vom Aussichtsturm der Schleuse Rothensee auf den TMS-Kasko CT 1803 (86 x 11,4m) am 25.02.2020. Vor dem Kasko lag das GMS Grunwald (02319922) im Oberwasser des stillgelegten Schiffshebewerkes Rothensee.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / C

197 1200x900 Px, 09.04.2020

TMS-Kasko NT 1804 (86 x 11,4m) am 25.02.2020 unterhalb des stillgelegten Schiffshebewerkes Rothensee im gleichnamigen Verbindungskanal.
TMS-Kasko NT 1804 (86 x 11,4m) am 25.02.2020 unterhalb des stillgelegten Schiffshebewerkes Rothensee im gleichnamigen Verbindungskanal.
Bodo Krakowsky

WSP 34 Seeschwalbe der Wasserschutzpolizei Berlin befuhr am 02.03.2020 die Spree unterhalb der Schloßbrücke in Berlin-Charlottenburg zu Berg. Die Ufermauer am Boenhoefferufer wird demnächst abgetragen und erneuert.
WSP 34 Seeschwalbe der Wasserschutzpolizei Berlin befuhr am 02.03.2020 die Spree unterhalb der Schloßbrücke in Berlin-Charlottenburg zu Berg. Die Ufermauer am Boenhoefferufer wird demnächst abgetragen und erneuert.
Bodo Krakowsky

Blick auf die Tanger und den Hafen von Tangermünde am 13.03.2020.
Blick auf die Tanger und den Hafen von Tangermünde am 13.03.2020.
Bodo Krakowsky

Schubboot SCH 2305 (05602850 , 14,06 x 8,16m) schob am 18.03.2020 den Leichter 7021 A (32,50 x 8,20m) auf der Elbe am km 343 zu Berg.
Schubboot SCH 2305 (05602850 , 14,06 x 8,16m) schob am 18.03.2020 den Leichter 7021 A (32,50 x 8,20m) auf der Elbe am km 343 zu Berg.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

185 1200x799 Px, 09.04.2020

TMS Lotti Burmester (04812480 , 84,97 x 9,60m) lag am 18.03.2020 vor der Schleuse Niegripp und wartete auf die Schleusung zum Mittellandkanal.
TMS Lotti Burmester (04812480 , 84,97 x 9,60m) lag am 18.03.2020 vor der Schleuse Niegripp und wartete auf die Schleusung zum Mittellandkanal.
Bodo Krakowsky

SW2 am 8.4.2020 bei den Media-Docks im Hafengebiet von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
SW2 am 8.4.2020 bei den Media-Docks im Hafengebiet von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
Manfred Krellenberg

MAUREEN S. (IMO: 8509820, MMSI: 212746000) am 08.04.2020 beim  Lagerhaus  in Lübeck
MAUREEN S. (IMO: 8509820, MMSI: 212746000) am 08.04.2020 beim "Lagerhaus" in Lübeck
Manfred Krellenberg

TRA 7 am 09.04.2020 im Fischereihafen von Lübeck-Travemünde
TRA 7 am 09.04.2020 im Fischereihafen von Lübeck-Travemünde
Manfred Krellenberg

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 1661 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.