Deutsche Marine zu Besuch in Süd Afrika. Im Kapstädter Hafen am 3.3.2006 empfangen: Frigate „Hamburg“, Frigate „Rheinland Pfalz“ und Einsatzgruppenversorger „ Berlin“.
Die „Berlin“ wurde am 11.4.2001 in Betrieb genommen, wurde vorher von Frau Monika Diepgen, die Frau vom ehemaligem Bürgermeister von Berlin getauft. Mit einer Länge von 174 Metern und einer Breite von 24 Metern beträgt das Brutto Gewicht 18675 Tonnen.
Interessant auch, das es schon mehrere Schiffe der Deutschen Marine gab mit dem Namen „Berlin“.
1905 : Kaiserliche Werft, Danzig baut die Frigate mit 3729 Tonnen, wird aber 1922/23 umgebaut in ein Training Schiff. Am 31 Mai 1947 im Skagerrak gesunken.
1909: AG Weser, Bremen baut die „Berlin“ mit 26000 Tonnen, wird aber am 18 November 1914 in Beschlag genommen durch England.1921 mit dem Namen ARABIC für die White Star Linie benutzt. 1931 in Genoa verschrottet.
1925: Bremer Vulcan Werft baut eine 23480 Tonnen „Berlin.“ Januar 1945 hat sie eine Mine getroffen und sinkt. Wurde aber 1949 geborgen und bei der Warnow Schiffswerft als Passergier Schiff verwendet mit dem Namen „Admiral Nakhimow“. Interessant auch, das dieses Schiff 1962 Russische Raketen Techniker während der Kuba Krise wieder zurück nach Russland brachte. Leider sank das Schiff am 30 August 1986 in Noworossiysk als es mit dem Frachter Pjotr Wasew zusammen traf.
1957: VEB Peenewerft, Wolgast baute die „Berlin“ als Minen Schiff und wurde 1976 verschrottet
1979: Gorki Schiffswerft, Zelenudolsk baute ein 1600 Tonnen Küsten Wachboot für die Ost Deutsche NVA mit dem Namen „ Berlin“ und wurde Mitte der 90. Jahre in Rostock abgebrochen.
All die Bilder die während des Besuches der Schiffe in Süd Afrika gemacht wurden stammen vom Hafen in Kapstadt.
 Hartmut Korsch
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Auf dem Bild sieht man das japanische Kadettenschulschiff Kashima. Die Besatzung war zum Zeitpunkt der Aufnahme dabei, Müllsäcke aus dem Schiff zu schaffen und in bereitstehende Container zu verfrachten. Thomas Schmidt
Betriebsstofftransporter der Klasse 704 Spessart (A 1442) der Deutschen Marine im Marinestützpunkt in Kiel, aufgenommen im Juli 2005 bei einer Hafenrundfahrt. Thomas Schmidt
Einsatzgruppenversorger Klasse 702 Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte. Die beiden Schiffe der Klasse 702 sind mit ihrer Länge von 174 Metern die größten Einheiten der Deutschen Marine. Thomas Schmidt
Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte. Thomas Schmidt
Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte. Thomas Schmidt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.