schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Hamburg Fotos

3114 Bilder
  vorherige Seite  121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 nächste Seite  >>
10.5.06 Die SEA LADY im hamburger Köhlfleethafen. Bj 2003,239m lang, 105528 tdw.
10.5.06 Die SEA LADY im hamburger Köhlfleethafen. Bj 2003,239m lang, 105528 tdw.
Stephan Seelemann

Der Schlepper ZP CONDON am 16.10.2005 in Hamburg Övelgönne. Der Schlepper ist 28,85 m lang, 5,40 m breit und hat zwei Maschinen, die zusammen 2.280 kw leisten.
Der Schlepper ZP CONDON am 16.10.2005 in Hamburg Övelgönne. Der Schlepper ist 28,85 m lang, 5,40 m breit und hat zwei Maschinen, die zusammen 2.280 kw leisten.
Helmut Seger

Kleine Hafen-Schlepper im Hamburger Hafen, aufgenommen im Juli 2005.
Kleine Hafen-Schlepper im Hamburger Hafen, aufgenommen im Juli 2005.
Thomas Schmidt

Hafenrundfahrt-Barkasse  Anita Ehlers , Baujahr 2000, aufgenommen im Juli 2005 im Hamburger Hafen.
Hafenrundfahrt-Barkasse "Anita Ehlers", Baujahr 2000, aufgenommen im Juli 2005 im Hamburger Hafen.
Thomas Schmidt

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1878 800x601 Px, 11.11.2006

Tauch- und Bergungsschiff  TK 8  der Firma Taucher Knoth (Nachf.), aufgenommen im Juli 2005 im Hamburger Hafen.
Tauch- und Bergungsschiff "TK 8" der Firma Taucher Knoth (Nachf.), aufgenommen im Juli 2005 im Hamburger Hafen.
Thomas Schmidt

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1585 800x601 Px, 11.11.2006

Im Juli 2005 hatte die  Golden Princess  am noch recht provisorisch wirkenden Kreuzfahrt-Terminal im Hamburger Hafen festgemacht. Das Gelände ringsrum ist eine einzige Baustelle; dort soll die HafenCity entstehen, zu der auch ein repräsentatives Kreuzfahrt-Terminal gehören soll. Ich war bereits auf dem Rückweg Richtung Landungsbrücken, als die untergehende Sonne durch eine kleine Wolkenlücke das Schiff beleuchtete.
Im Juli 2005 hatte die "Golden Princess" am noch recht provisorisch wirkenden Kreuzfahrt-Terminal im Hamburger Hafen festgemacht. Das Gelände ringsrum ist eine einzige Baustelle; dort soll die HafenCity entstehen, zu der auch ein repräsentatives Kreuzfahrt-Terminal gehören soll. Ich war bereits auf dem Rückweg Richtung Landungsbrücken, als die untergehende Sonne durch eine kleine Wolkenlücke das Schiff beleuchtete.
Thomas Schmidt

Im Juli 2005 hatte die  Golden Princess  am noch recht provisorisch wirkenden Kreuzfahrt-Terminal im Hamburger Hafen festgemacht. Hier im Bild der Bug und die gewaltige Brücke dieses imposanten Schiffes.
Im Juli 2005 hatte die "Golden Princess" am noch recht provisorisch wirkenden Kreuzfahrt-Terminal im Hamburger Hafen festgemacht. Hier im Bild der Bug und die gewaltige Brücke dieses imposanten Schiffes.
Thomas Schmidt

Personenfähre in Hamburg - ÖPNV mal mit etwas anderen Verkehrsmitteln... - Sommer 2006, Anlegestelle Museumshafen Hamburg-Övelgönne -
Personenfähre in Hamburg - ÖPNV mal mit etwas anderen Verkehrsmitteln... - Sommer 2006, Anlegestelle Museumshafen Hamburg-Övelgönne -
Heinz Derwarf

Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Heinz Derwarf

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1170 800x593 Px, 31.10.2006

Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Heinz Derwarf

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1368 800x593 Px, 31.10.2006

Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Heinz Derwarf

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1119 800x593 Px, 31.10.2006

Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Heinz Derwarf

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1035 800x593 Px, 31.10.2006

Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Hamburg - Landungsbrücken Sommer 2006
Heinz Derwarf

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1303 800x593 Px, 31.10.2006

KIRCHDORF ist die klassische HADAG Fähre der 60iger Jahre, auch noch mit der original Bemalung. Im Hintergrund die Häuser der originalen  St Pauli Hafenstraße :-))Zustand April 04.
KIRCHDORF ist die klassische HADAG Fähre der 60iger Jahre, auch noch mit der original Bemalung. Im Hintergrund die Häuser der originalen "St Pauli Hafenstraße":-))Zustand April 04.
Stephan Seelemann

Die Galionsfigur der RICKMER RICKMERS. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Die Galionsfigur der RICKMER RICKMERS. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Helmut Seger

Die RICKMER RICKMERS liegt seit 1983 als Museumsschiff im Hamburger Hafen. 1896 wurde sie als Vollschiff aus Stahl auf Querspanten auf der firmeneigenen Werft in Bremerhaven gebaut und nach dem Enkel des Firmengründers benannt. Der Rumpf ist 97 m lang, 12,20 m breit, der Tiefgang betrug 6 m.  Das Schiff war zu der Zeit mit 1.980 BRT und 3.067 TDW vermessen, die mittlere Raumtiefe betrug 7,70 m. Als Vollschiff hatte der Segler eine Segelfläche von 3.500 m2. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Die RICKMER RICKMERS liegt seit 1983 als Museumsschiff im Hamburger Hafen. 1896 wurde sie als Vollschiff aus Stahl auf Querspanten auf der firmeneigenen Werft in Bremerhaven gebaut und nach dem Enkel des Firmengründers benannt. Der Rumpf ist 97 m lang, 12,20 m breit, der Tiefgang betrug 6 m. Das Schiff war zu der Zeit mit 1.980 BRT und 3.067 TDW vermessen, die mittlere Raumtiefe betrug 7,70 m. Als Vollschiff hatte der Segler eine Segelfläche von 3.500 m2. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Helmut Seger

Seehäfen / Deutschland / Hamburg, Segelschiffe / 3-Master / R

2047 602x800 Px, 27.10.2006

Feb 03 i Hamburg. Die WAPPEN VON BERLIN ist ein Doppelhüllentanker, der aus Gründen der Sicherheit zwei Maschinenanlagen,2 Ruder,2 Propeller und eben auch 2 Hüllen hat. Er wird in der Mittelmeerfahrt eingesetzt.
Feb 03 i Hamburg. Die WAPPEN VON BERLIN ist ein Doppelhüllentanker, der aus Gründen der Sicherheit zwei Maschinenanlagen,2 Ruder,2 Propeller und eben auch 2 Hüllen hat. Er wird in der Mittelmeerfahrt eingesetzt.
Stephan Seelemann

Ein paar Boote liegen am Anleger von Teufelsbrück. Bild vom 04.10.2006
Ein paar Boote liegen am Anleger von Teufelsbrück. Bild vom 04.10.2006
Manuel Breuer

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

376 800x600 Px, 24.10.2006

Das Feuerlöschboot OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD am 10.10.2005 an der Kehrwiederspitze im Hamburger Hafen.
Das Feuerlöschboot OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD am 10.10.2005 an der Kehrwiederspitze im Hamburger Hafen.
Helmut Seger

1990 wurde das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff WEGA des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Dienst gestellt. Es ist 52,05 m lang und 11,40 m breit. Mit seiner Antriebsleistung von 760 kw kann es eine Geschwindigkeit von 11,6 kn erreichen. Aufnahmeort und -datum: Kai des BSH im Hamburger Hafen, 15.01.2006
1990 wurde das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff WEGA des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Dienst gestellt. Es ist 52,05 m lang und 11,40 m breit. Mit seiner Antriebsleistung von 760 kw kann es eine Geschwindigkeit von 11,6 kn erreichen. Aufnahmeort und -datum: Kai des BSH im Hamburger Hafen, 15.01.2006
Helmut Seger

Das Ende 1998 in Dienst gestellte Vermessungsschiff KOMET liegt hier an seinem Heimatkai des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie im Hamburger Hafen. Es ist 64,20 m lang und 12,50 m breit. Mit seiner Antriebsleistung von 1.350 kw erreicht es eine Geschwindigkeit von 13,1 Knoten. Aufnahemdatum: 15.01.2006
Das Ende 1998 in Dienst gestellte Vermessungsschiff KOMET liegt hier an seinem Heimatkai des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie im Hamburger Hafen. Es ist 64,20 m lang und 12,50 m breit. Mit seiner Antriebsleistung von 1.350 kw erreicht es eine Geschwindigkeit von 13,1 Knoten. Aufnahemdatum: 15.01.2006
Helmut Seger

Farbenfroh sind viele der Hamburger Hafenfähren. Diese beiden fahren vom Anleger in Finkenwerder am Seemannshöft vorbei zurück in die Elbe. Im Vordergrund ist ein Teil des Tonnehafens der Hamburg Port Authority (HPA)zu sehen. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Farbenfroh sind viele der Hamburger Hafenfähren. Diese beiden fahren vom Anleger in Finkenwerder am Seemannshöft vorbei zurück in die Elbe. Im Vordergrund ist ein Teil des Tonnehafens der Hamburg Port Authority (HPA)zu sehen. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Helmut Seger

Blick über die Elbe zur Überseebrücke mit dem Museumsschiff CAP SAN DIEGO und den modernen Hochhäusern am Nordende der Speicherstadt. Aufnahmedatum: 15.01.2006
Blick über die Elbe zur Überseebrücke mit dem Museumsschiff CAP SAN DIEGO und den modernen Hochhäusern am Nordende der Speicherstadt. Aufnahmedatum: 15.01.2006
Helmut Seger

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1172 800x454 Px, 23.10.2006

GALERIE 3
  vorherige Seite  121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.