schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

WSV Deutschland (S) Fotos

114 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die 1974 gebaute SCHARHÖRN (IMO 7349455) ist ein Schadstoffunfallbekämpfungsschiff des WSA Lübeck. Sie ist 56,12 m lang und 14 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.305 und eine DWT von 908 t. Die Maschinenleistung beträgt 2.640 kW. Als Mehrzweckschiff kann sie vielfältige Aufgaben wahrnehmen, z.B. als Tonnenleger oder Schlepper mit einem Pfahlzug von 40 t. Heimathafen ist Kiel. Früherer Name: OSTERTOR. Hier ist sie am 05.07.2017 in der Kieler Förde unterwegs.
Die 1974 gebaute SCHARHÖRN (IMO 7349455) ist ein Schadstoffunfallbekämpfungsschiff des WSA Lübeck. Sie ist 56,12 m lang und 14 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.305 und eine DWT von 908 t. Die Maschinenleistung beträgt 2.640 kW. Als Mehrzweckschiff kann sie vielfältige Aufgaben wahrnehmen, z.B. als Tonnenleger oder Schlepper mit einem Pfahlzug von 40 t. Heimathafen ist Kiel. Früherer Name: OSTERTOR. Hier ist sie am 05.07.2017 in der Kieler Förde unterwegs.
Helmut Seger

Die 1996 gebaute SEHESTEDT (ENI 05037950) des WSA Kiel-Holtenau ist am 04.07.2017 bei Reparaturarbeiten am Anleger bei der Lotsenstation Rüsterbergen im Einsatz. Sie ist 19,01 m lang und 4,81 m breit. Heimathafen ist Kiel-Holtenau.
Die 1996 gebaute SEHESTEDT (ENI 05037950) des WSA Kiel-Holtenau ist am 04.07.2017 bei Reparaturarbeiten am Anleger bei der Lotsenstation Rüsterbergen im Einsatz. Sie ist 19,01 m lang und 4,81 m breit. Heimathafen ist Kiel-Holtenau.
Helmut Seger

SB Spree (05038750 , 13,08 x 3,82m) am 18.05.2017 auf der Spree in Berlin zu Berg zur Schleuse Charlottenburg.
SB Spree (05038750 , 13,08 x 3,82m) am 18.05.2017 auf der Spree in Berlin zu Berg zur Schleuse Charlottenburg.
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

308 1200x800 Px, 21.05.2017

SB Spree (05038750 , 13,08 x 3,82m) vom WSA Berlin am 26.04.2017 auf Talfahrt an der Spreemündung in Berlin-Spandau.
SB Spree (05038750 , 13,08 x 3,82m) vom WSA Berlin am 26.04.2017 auf Talfahrt an der Spreemündung in Berlin-Spandau.
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

347 1200x800 Px, 30.04.2017

STOLPMUENDE - RC= DBKG - 1960 auf der Saatsee - Werft in Rendsburg gebaut - am21.04.2017
in Sehestedt -NOK.
STOLPMUENDE - RC= DBKG - 1960 auf der Saatsee - Werft in Rendsburg gebaut - am21.04.2017 in Sehestedt -NOK.
Helmut Ivers

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

339 1200x690 Px, 28.04.2017

Die 2013 gebaute SCHILLIG (IMO 9652454) des WSA Wilhelmshaven tauchte am 15.02.2017 auf der Weser vor Bremerhaven auf. Dieser Tonnenleger ist 43,98 m lang und 9,54 m breit, hat eine GT/BRZ von 444 und eine DWT von 430 t. Heimathafen ist Wilhelmshaven.
Die 2013 gebaute SCHILLIG (IMO 9652454) des WSA Wilhelmshaven tauchte am 15.02.2017 auf der Weser vor Bremerhaven auf. Dieser Tonnenleger ist 43,98 m lang und 9,54 m breit, hat eine GT/BRZ von 444 und eine DWT von 430 t. Heimathafen ist Wilhelmshaven.
Helmut Seger

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

192 1200x678 Px, 16.02.2017

SB Seelöwe (05028840 , 22 x 5,10m) vom WSA Berlin am 29.11.2016 auf der Havel in Berlin-Spandau auf Talfahrt.
SB Seelöwe (05028840 , 22 x 5,10m) vom WSA Berlin am 29.11.2016 auf der Havel in Berlin-Spandau auf Talfahrt.
Bodo Krakowsky

EB Seelöwe (05028840 , 22 x 5,10m) schob am 29.11.2016 den Ponton SG 3291 (23,14 x 8,02m) auf der Havel in Berlin-Spandau zu Tal. Beide Fahrzeuge sind vom WSA Berlin.
EB Seelöwe (05028840 , 22 x 5,10m) schob am 29.11.2016 den Ponton SG 3291 (23,14 x 8,02m) auf der Havel in Berlin-Spandau zu Tal. Beide Fahrzeuge sind vom WSA Berlin.
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

475 1200x900 Px, 07.12.2016

STICKERS GAT  (IMO 9685009) und BAUMRÖNNE am 3.7.2016 in Cuxhaven /

STICKERS GAT  (IMO 9685009) /
Vermessungsschiff / Lüa 16,4 m, B 4,5 m, Tg 1,02 m / 2 MAN Diesel, D2866LXE40, ges. 380 kW (517 PS), 2 Festpropeller, 10 kn / gebaut 2014 bei No Limit Ships , Groningen, NL / Eigner: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes / sie wird vom WAS-Cuxhaven im Bereich der Außen- und Unterelbe eingesetzt /

BAUMRÖNNE /
Katamaran-Tonnenleger des WSA-Cuxhaven / BRZ 187 / Lüa 26,61 m, B 9 m, Tg 1,3 m / 2 Diesel, MTU, 8 V 396 TE , ges. 1300 kW (1.768 PS), 13 kn / gebaut 1993 bei Aluminium Schiffswerft Lübeck /
STICKERS GAT (IMO 9685009) und BAUMRÖNNE am 3.7.2016 in Cuxhaven / STICKERS GAT (IMO 9685009) / Vermessungsschiff / Lüa 16,4 m, B 4,5 m, Tg 1,02 m / 2 MAN Diesel, D2866LXE40, ges. 380 kW (517 PS), 2 Festpropeller, 10 kn / gebaut 2014 bei No Limit Ships , Groningen, NL / Eigner: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes / sie wird vom WAS-Cuxhaven im Bereich der Außen- und Unterelbe eingesetzt / BAUMRÖNNE / Katamaran-Tonnenleger des WSA-Cuxhaven / BRZ 187 / Lüa 26,61 m, B 9 m, Tg 1,3 m / 2 Diesel, MTU, 8 V 396 TE , ges. 1300 kW (1.768 PS), 13 kn / gebaut 1993 bei Aluminium Schiffswerft Lübeck /
Harald Schmidt

STICKERS GAT  (IMO 9685009) am 3.7.2016 in Cuxhaven /
Vermessungsschiff / Lüa 16,4 m, B 4,5 m, Tg 1,02 m / 2 MAN Diesel, D2866LXE40, ges. 380 kW (517 PS), 2 Festpropeller, 10 kn / gebaut 2014 bei No Limit Ships , Groningen, NL / Eigner: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes / sie wird vom WAS-Cuxhaven im Bereich der Außen- und Unterelbe eingesetzt /
STICKERS GAT (IMO 9685009) am 3.7.2016 in Cuxhaven / Vermessungsschiff / Lüa 16,4 m, B 4,5 m, Tg 1,02 m / 2 MAN Diesel, D2866LXE40, ges. 380 kW (517 PS), 2 Festpropeller, 10 kn / gebaut 2014 bei No Limit Ships , Groningen, NL / Eigner: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes / sie wird vom WAS-Cuxhaven im Bereich der Außen- und Unterelbe eingesetzt /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

359 1200x900 Px, 13.08.2016

Das Arbeitsschiff  Speyer  der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes passiert an einem heißen Sommertag die Sonnenbank der Kormorane und Nilgänse in Koblenz-Pfaffendorf. (17. Juli 2015)
Das Arbeitsschiff "Speyer" der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes passiert an einem heißen Sommertag die Sonnenbank der Kormorane und Nilgänse in Koblenz-Pfaffendorf. (17. Juli 2015)
Rolf Kranz

. Arbeitsschiff Seelöwe aufgenommen im Fischereihafen von Norddeich. 01.05.2016
. Arbeitsschiff Seelöwe aufgenommen im Fischereihafen von Norddeich. 01.05.2016
De Rond Hans und Jeanny

STICKERSGATT , Traditionsschiff , Baujahr 1955 , 14 x 4m , 29.04.2016 Hafencity Hamburg
STICKERSGATT , Traditionsschiff , Baujahr 1955 , 14 x 4m , 29.04.2016 Hafencity Hamburg
Reinhard Schmidt

Eisbrecher Seeadler (05033800 , 21,81 x 5,10m) am 07.04.2016 im Elbe-Lübeck-Kanal vor der Schleuse Lauenburg/Elbe liegend.
Eisbrecher Seeadler (05033800 , 21,81 x 5,10m) am 07.04.2016 im Elbe-Lübeck-Kanal vor der Schleuse Lauenburg/Elbe liegend.
Bodo Krakowsky

Eisbrecher SEESTERN vom WSA Brandenburg verläst die Schleuse Pary ablaufend zur Elbe.Foto Jan.2016
Eisbrecher SEESTERN vom WSA Brandenburg verläst die Schleuse Pary ablaufend zur Elbe.Foto Jan.2016
Ralf Peter Mineif

Eisbrecher SEEWOLF WSA Uelzen bei Sonnenaufgang auf dem MLK in Richtung Haldensleben unterwegs.Foto Jan.2016
Eisbrecher SEEWOLF WSA Uelzen bei Sonnenaufgang auf dem MLK in Richtung Haldensleben unterwegs.Foto Jan.2016
Ralf Peter Mineif

Das Arbeitsschiff (Typ „Spatz“, ENI 05038270, L=12,95 m, 114 kW, Baujahr 1997) des WSA Stuttgart bei Lahnstein auf der Lahn. 31.07.2015
Das Arbeitsschiff (Typ „Spatz“, ENI 05038270, L=12,95 m, 114 kW, Baujahr 1997) des WSA Stuttgart bei Lahnstein auf der Lahn. 31.07.2015
Jean-Claude Delagardelle

Schubboot Spree (13,06 x 3,82m) schob am 08.12.2015 den Arbeitsponton SG3291 (23,14 x 8,02m) auf der Spree/Westhafenkanal zu Berg in die Schleuse Charlottenburg. Beide Fahrezge sind vom WSA Berlin. Auf dem SG3291 ist ein Sennebogen 633 Kettenkran/-bagger zu sehen.
Schubboot Spree (13,06 x 3,82m) schob am 08.12.2015 den Arbeitsponton SG3291 (23,14 x 8,02m) auf der Spree/Westhafenkanal zu Berg in die Schleuse Charlottenburg. Beide Fahrezge sind vom WSA Berlin. Auf dem SG3291 ist ein Sennebogen 633 Kettenkran/-bagger zu sehen.
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

538 1200x900 Px, 09.12.2015

Die 2014 gebaute STICKERS GAT (IMO 9685009) ist ein Peilschiff des WSA Cuxhaven. Sie ist 16,4 m lang und 4,5 m breit. Heimathafen ist Cuxhaven.
Die 2014 gebaute STICKERS GAT (IMO 9685009) ist ein Peilschiff des WSA Cuxhaven. Sie ist 16,4 m lang und 4,5 m breit. Heimathafen ist Cuxhaven.
Helmut Seger

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

279 1200x803 Px, 17.11.2015

SCHAARHÖRN  am 11.10.2015, Hamburg, Unterelbe  Höhe  Finkenwerder /


Dampfschiff, Bereisung / BRZ 225 / Lüa 41,66m, B 6,8m, Tg 3,5m / 606 kW, 14 kn / 1908 bei Jannssen & Schmilinsky, Hamburg / Heimathafen: Hamburg /
SCHAARHÖRN am 11.10.2015, Hamburg, Unterelbe Höhe Finkenwerder / Dampfschiff, Bereisung / BRZ 225 / Lüa 41,66m, B 6,8m, Tg 3,5m / 606 kW, 14 kn / 1908 bei Jannssen & Schmilinsky, Hamburg / Heimathafen: Hamburg /
Harald Schmidt

SCHAARHÖRN  am 11.10.2015, Hamburg, Unterelbe  Höhe  Finkenwerder /


Dampfschiff, Bereisung / BRZ 225 / Lüa 41,66m, B 6,8m, Tg 3,5m / 606 kW, 14 kn / 1908 bei Jannssen & Schmilinsky, Hamburg / Heimathafen: Hamburg /
SCHAARHÖRN am 11.10.2015, Hamburg, Unterelbe Höhe Finkenwerder / Dampfschiff, Bereisung / BRZ 225 / Lüa 41,66m, B 6,8m, Tg 3,5m / 606 kW, 14 kn / 1908 bei Jannssen & Schmilinsky, Hamburg / Heimathafen: Hamburg /
Harald Schmidt

Schwimmbagger STOVE (ENI 05041660) vom WSA Lauenburg am linken Ufer der Elbe bei Avendorf; 17.06.2015
Schwimmbagger STOVE (ENI 05041660) vom WSA Lauenburg am linken Ufer der Elbe bei Avendorf; 17.06.2015
Volkmar Döring

Eisbrecher (nach Umbau auch als Schubboot zu verwenden) des WSA Berlin  SEELÖWE . ENI 05028840. L=22,00m; B=5,10m. Vor dem Bug, der Leichter ENI 05041220 des WSA Berlin. L=19,48m; B=5,12m. Der Verband war zur Sperrung der Unteren Havel-Wasserstraße eingesetzt. Grund war der Brückenabriss der Freybrücke in Berlin-Spandau. Foto:18.03.2015
Eisbrecher (nach Umbau auch als Schubboot zu verwenden) des WSA Berlin "SEELÖWE". ENI 05028840. L=22,00m; B=5,10m. Vor dem Bug, der Leichter ENI 05041220 des WSA Berlin. L=19,48m; B=5,12m. Der Verband war zur Sperrung der Unteren Havel-Wasserstraße eingesetzt. Grund war der Brückenabriss der Freybrücke in Berlin-Spandau. Foto:18.03.2015
Reinhard Korsch

Schwarze-Elster der WSA-Dresden (05034870; L=18,1; B=4,69m; 147kW; Bj.1962)im Bereich Pretzsch/Elbe; 140608
Schwarze-Elster der WSA-Dresden (05034870; L=18,1; B=4,69m; 147kW; Bj.1962)im Bereich Pretzsch/Elbe; 140608
JohannJ

  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.