schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54235 Bilder
<<  vorherige Seite  49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 nächste Seite  >>
Das Ausflugschiff  Stadt Düsseldorf  hat gerade die Rheinkniebrücke in Düsseldorf passiert. (22.04.2007)
Das Ausflugschiff "Stadt Düsseldorf" hat gerade die Rheinkniebrücke in Düsseldorf passiert. (22.04.2007)
Thomas Schmidt

Ein Tankschiff auf dem Rhein in Düsseldorf am 22.04.2007. Die Aufnahme erfolgte von der Oberkassler Brücke aus.
Ein Tankschiff auf dem Rhein in Düsseldorf am 22.04.2007. Die Aufnahme erfolgte von der Oberkassler Brücke aus.
Thomas Schmidt

Die niederländische  Cazador  liegt hier im Ruhrorter Hafen. Wie man sieht, war das Wetter alles andere als gut. Es goß wie aus Kübeln, aber ich fand den Nebel, der über das Wasser kriecht ganz interessant. Das Foto stammt vom 29.07.2007
Die niederländische "Cazador" liegt hier im Ruhrorter Hafen. Wie man sieht, war das Wetter alles andere als gut. Es goß wie aus Kübeln, aber ich fand den Nebel, der über das Wasser kriecht ganz interessant. Das Foto stammt vom 29.07.2007
Martin Kramer

Greifenstein, Donau
08.10.2005
MS  Gernot
Greifenstein, Donau 08.10.2005 MS "Gernot"
Jerzy Goscinski

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / G

2633 800x600 Px, 30.07.2007

Wien, rechte Donauufer (Handelskai) 
17. September 2003
Ein bulgarischer Frachtkahn  Fortuna
Wien, rechte Donauufer (Handelskai) 17. September 2003 Ein bulgarischer Frachtkahn "Fortuna"
Jerzy Goscinski

Museumsschiff Rickmer Rickmers am Morgen des 04.04.2007 im Hamburger Hafen an den Landungsbrücken. Das bereits 1896 gebaute Stahlschiff ist eines der Wahrzeichen Hamburgs.
Museumsschiff Rickmer Rickmers am Morgen des 04.04.2007 im Hamburger Hafen an den Landungsbrücken. Das bereits 1896 gebaute Stahlschiff ist eines der Wahrzeichen Hamburgs.
Wolfgang Koenigsfeld

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1143 800x531 Px, 01.08.2007

MS  Sebino  in Iseo
MS "Sebino" in Iseo
Andrea Zaratin

Flüsse und Seen / Italien / Iseosee

913 800x600 Px, 01.08.2007

MS  Ninfea  wurde in den funfziger Jahren bei  Cantiere Papette  in Venedig gebaut. Es verkehrt heute auf dem Iseosee zwischen Iseo und Monte Isola
MS "Ninfea" wurde in den funfziger Jahren bei "Cantiere Papette" in Venedig gebaut. Es verkehrt heute auf dem Iseosee zwischen Iseo und Monte Isola
Andrea Zaratin

Flüsse und Seen / Italien / Iseosee

927 800x600 Px, 01.08.2007

Kreuzfahrtschiff  Costa Marina  in Triest
Kreuzfahrtschiff "Costa Marina" in Triest
Andrea Zaratin

MS  Ninfea  wurde in den funfziger Jahren bei  Cantiere Papette  in Venedig gebaut. Es verkehrt heute auf dem Iseosee zwischen Iseo und Monte Isola
MS "Ninfea" wurde in den funfziger Jahren bei "Cantiere Papette" in Venedig gebaut. Es verkehrt heute auf dem Iseosee zwischen Iseo und Monte Isola
Andrea Zaratin

Flüsse und Seen / Italien / Iseosee

860 800x600 Px, 01.08.2007

Schwan, Segelschiffe, MS  Ninfea  und Ort Predore
Schwan, Segelschiffe, MS "Ninfea" und Ort Predore
Andrea Zaratin

Flüsse und Seen / Italien / Iseosee

923 800x600 Px, 01.08.2007

Altes Hebewerk Henrichenburg: eine historische Hubbrücke schließt den Museumsbereich im Oberwasser gegen den Dortmund-Ems-Kanal ab (20. September 2006).
Altes Hebewerk Henrichenburg: eine historische Hubbrücke schließt den Museumsbereich im Oberwasser gegen den Dortmund-Ems-Kanal ab (20. September 2006).
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (20. September 2006). Blick über die Ein-/Auslässe der Sparbecken.
Alte Schleuse Henrichenburg (20. September 2006). Blick über die Ein-/Auslässe der Sparbecken.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (20. Juli 2002). Blick auf die entleerten Sparbecken.
Alte Schleuse Henrichenburg (20. Juli 2002). Blick auf die entleerten Sparbecken.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (9. Juni 2003). Auf jeder Seite der Schleusenkammer befanden sich fünf Sparbecken, von denen nur noch die auf der Südseite erhalten sind, während die auf der Nordseite durch den Besucherparkplatz überbaut wurden. Durch die Sparbecken ergab sich eine Wasserersparnis von ca. 70 % einer Kammerfüllung pro Schleusung.
Alte Schleuse Henrichenburg (9. Juni 2003). Auf jeder Seite der Schleusenkammer befanden sich fünf Sparbecken, von denen nur noch die auf der Südseite erhalten sind, während die auf der Nordseite durch den Besucherparkplatz überbaut wurden. Durch die Sparbecken ergab sich eine Wasserersparnis von ca. 70 % einer Kammerfüllung pro Schleusung.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg: Blick in die Schleusenkammer (9. Juni 2003). Wie man sieht, wurde die Kammer teilweise aufgefüllt. An der Größe des Hubtores, das über der unteren Ausfahrt hängt, lässt sich abschätzen, wie tief die Sohle der Kammer lag.
Alte Schleuse Henrichenburg: Blick in die Schleusenkammer (9. Juni 2003). Wie man sieht, wurde die Kammer teilweise aufgefüllt. An der Größe des Hubtores, das über der unteren Ausfahrt hängt, lässt sich abschätzen, wie tief die Sohle der Kammer lag.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (20. August 1989). Die Aufnahme entstand kurz nach der Stilllegung und zeigt den Zustand während der letzten Betriebsjahre.
Alte Schleuse Henrichenburg (20. August 1989). Die Aufnahme entstand kurz nach der Stilllegung und zeigt den Zustand während der letzten Betriebsjahre.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg in Waltrop-Oberwiese (20. Juli 2002). Die Schleuse wurde 1909 - 14 erbaut und 1989 nach Fertigstellung der Neuen Schleuse stillgelegt. Sie verband die Kanalhaltung Münster - Datteln (- Herne) des Dortmund-Ems-Kanals mit der Haltung Waltrop - Dortmund (Fallhöhe ca. 14 m).
Alte Schleuse Henrichenburg in Waltrop-Oberwiese (20. Juli 2002). Die Schleuse wurde 1909 - 14 erbaut und 1989 nach Fertigstellung der Neuen Schleuse stillgelegt. Sie verband die Kanalhaltung Münster - Datteln (- Herne) des Dortmund-Ems-Kanals mit der Haltung Waltrop - Dortmund (Fallhöhe ca. 14 m).
Hans-Joachim Ströh

Eine der seltenen Gierfähren, hier im Kurort Rathen beim Übersetzen, 11.07.07.
Eine der seltenen Gierfähren, hier im Kurort Rathen beim Übersetzen, 11.07.07.
Harald Neumann

Das größte Passagierschiff der Dresdner  Weißen Flotte  die  Gräfin Cosel  bei Königstein in der Sächsischen Schweiz, 11.07.07.
Das größte Passagierschiff der Dresdner "Weißen Flotte" die "Gräfin Cosel" bei Königstein in der Sächsischen Schweiz, 11.07.07.
Harald Neumann

Die mit Sonnenenergie betriebenen Solarboote kann man für eine halbstündige Ausflugsfahrt mieten oder im Linienverkehr benutzen. Sie verkehren natürlich nur bei schönem Wetter. Die Geschwindigkeit beträgt max.7 Knoten. Die Boote sind im Hafen von Lausanne-Ouchy zu sehen. Sie fahren die Häfen zwischen St-Sulpice und Lutry an.
Die mit Sonnenenergie betriebenen Solarboote kann man für eine halbstündige Ausflugsfahrt mieten oder im Linienverkehr benutzen. Sie verkehren natürlich nur bei schönem Wetter. Die Geschwindigkeit beträgt max.7 Knoten. Die Boote sind im Hafen von Lausanne-Ouchy zu sehen. Sie fahren die Häfen zwischen St-Sulpice und Lutry an.
Christine Wohlfahrt

Flüsse und Seen / Schweiz / Genfersee

1239 800x600 Px, 02.08.2007

Die Bugansicht des Solarschiffes. 24 Personen können auf einmal die Fahrt geniessen.Wie man sieht ist für Sauberkeit gesorgt.
Die Bugansicht des Solarschiffes. 24 Personen können auf einmal die Fahrt geniessen.Wie man sieht ist für Sauberkeit gesorgt.
Christine Wohlfahrt

Flüsse und Seen / Schweiz / Genfersee

991 600x800 Px, 02.08.2007

Der Schaufelraddampfer ROHNE unterwegs nach Yvoire
25. Juli 2007
Der Schaufelraddampfer ROHNE unterwegs nach Yvoire 25. Juli 2007
Stefan Wohlfahrt

Flüsse und Seen / Schweiz / Genfersee

1228 800x530 Px, 02.08.2007

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.