schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

55449 Bilder
<<  vorherige Seite  1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 nächste Seite  >>
IJVEER 51 pendelt mit Fußgängern u. Radfahrern zwischen Amsterdam-NOORD u. Amsterdam Centraal-Station, im Hintergrund das Kreuzfahrtschiff Celebrity-CONSTELLATION;100903
IJVEER 51 pendelt mit Fußgängern u. Radfahrern zwischen Amsterdam-NOORD u. Amsterdam Centraal-Station, im Hintergrund das Kreuzfahrtschiff Celebrity-CONSTELLATION;100903
JohannJ

QUEEN ELIZABETH 2 IMO 6725418 im Oktober 1992 in Dock 11 von Blohm&Voss, Hamburg / Cunard Line / bei John Brown& Co, Clydebank, Nr. 736 / 18.4.1969 Ablieferung / BRT 65863 / Lüa. 293,53, B 32,01, Tg. 9,87m, / 2 Satz Getriebeturbinen, 110.000 PS, 2 Prop. 28,5 kn / 1986/87 bei Lloyd Werft, Bremerhaven auf dieselelektrischen Betrieb umgebaut, neun 9-Zyl. MAN/B&W, 95.650 kw, 2 E-Motore, 86770 kW, 28,5 kn / BRT 66.450 / 2.10.1992 nach Reparatur bei Blohm&Voss, Hamburg, BRZ 69.053 / 12.1994 BRZ 70.327 / 27.11.2008 Außerdienststellung / Umbau zum Hotel-Schiff /  (Scan vom Foto)
QUEEN ELIZABETH 2 IMO 6725418 im Oktober 1992 in Dock 11 von Blohm&Voss, Hamburg / Cunard Line / bei John Brown& Co, Clydebank, Nr. 736 / 18.4.1969 Ablieferung / BRT 65863 / Lüa. 293,53, B 32,01, Tg. 9,87m, / 2 Satz Getriebeturbinen, 110.000 PS, 2 Prop. 28,5 kn / 1986/87 bei Lloyd Werft, Bremerhaven auf dieselelektrischen Betrieb umgebaut, neun 9-Zyl. MAN/B&W, 95.650 kw, 2 E-Motore, 86770 kW, 28,5 kn / BRT 66.450 / 2.10.1992 nach Reparatur bei Blohm&Voss, Hamburg, BRZ 69.053 / 12.1994 BRZ 70.327 / 27.11.2008 Außerdienststellung / Umbau zum Hotel-Schiff / (Scan vom Foto)
Harald Schmidt

QUEEN ELIZABETH 2  IMO 6725418 im Oktober 1992 in Dock 11 von Blohm&Voss, Hamburg / 
Cunard Line / bei John Brown& Co, Clydebank, Nr. 736 / 18.4.1969 Ablieferung / BRT 65863 / Lüa. 293,53, B 32,01, Tg. 9,87m, / 2 Satz Getriebeturbinen, 110.000 PS, 2 Prop. 28,5 kn / 1986/87 bei Lloyd Werft, Bremerhaven auf dieselelektrischen Betrieb umgebaut, neun 9-Zyl. MAN/B&W, 95.650 kw, 2 E-Motore, 86770 kW, 28,5 kn / BRT 66.450 / 2.10.1992 nach Reparatur bei Blohm&Voss, Hamburg, BRZ 69.053  / 12.1994 BRZ 70.327 / 27.11.2008 Außerdienststellung / Umbau zum Hotel-Schiff /
 (Scan vom Foto)
QUEEN ELIZABETH 2 IMO 6725418 im Oktober 1992 in Dock 11 von Blohm&Voss, Hamburg / Cunard Line / bei John Brown& Co, Clydebank, Nr. 736 / 18.4.1969 Ablieferung / BRT 65863 / Lüa. 293,53, B 32,01, Tg. 9,87m, / 2 Satz Getriebeturbinen, 110.000 PS, 2 Prop. 28,5 kn / 1986/87 bei Lloyd Werft, Bremerhaven auf dieselelektrischen Betrieb umgebaut, neun 9-Zyl. MAN/B&W, 95.650 kw, 2 E-Motore, 86770 kW, 28,5 kn / BRT 66.450 / 2.10.1992 nach Reparatur bei Blohm&Voss, Hamburg, BRZ 69.053 / 12.1994 BRZ 70.327 / 27.11.2008 Außerdienststellung / Umbau zum Hotel-Schiff / (Scan vom Foto)
Harald Schmidt

Lotsenkatamaran Duhnen Flagge:Deutschland Länge:25.0m Breite:14.0m bei Cuxhaven am 08.12.10
Lotsenkatamaran Duhnen Flagge:Deutschland Länge:25.0m Breite:14.0m bei Cuxhaven am 08.12.10
Björn-Marco Halmschlag

Die Stolt Cormorant IMO-Nummer:9148960 Flagge:Kaimaninseln Länge:96.0m Breite:16.0m Baujahr:1999 Bauwerft:INMA,La Spezia Italien vor Cuxhaven am 08.12.10
Die Stolt Cormorant IMO-Nummer:9148960 Flagge:Kaimaninseln Länge:96.0m Breite:16.0m Baujahr:1999 Bauwerft:INMA,La Spezia Italien vor Cuxhaven am 08.12.10
Björn-Marco Halmschlag

Die MSC Soraya IMO-Nummer:9372494 Flagge:Panama Länge:277.0m Breite:40.0m Baujahr:2008 Bauwerft:Samsung Shipbuilding&Heavy Industries,Seoul Südkorea passiert die Alte Liebe Cuxhaven am 08.12.10
Die MSC Soraya IMO-Nummer:9372494 Flagge:Panama Länge:277.0m Breite:40.0m Baujahr:2008 Bauwerft:Samsung Shipbuilding&Heavy Industries,Seoul Südkorea passiert die Alte Liebe Cuxhaven am 08.12.10
Björn-Marco Halmschlag

DS Agility IMO-Nummer:9395616 Flagge:Liberia Länge:148.0m Breite:23.0m Baujahr:2008 Bauwerft:Qingshan Shipyard,Wuhan China im Winterdunst vor Cuxhaven am 08.12.10
DS Agility IMO-Nummer:9395616 Flagge:Liberia Länge:148.0m Breite:23.0m Baujahr:2008 Bauwerft:Qingshan Shipyard,Wuhan China im Winterdunst vor Cuxhaven am 08.12.10
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Containerschiffe / D

736 1024x685 Px, 01.01.2011

Feeder Atair J IMO-Nummer:9296999 Flagge:Zypern Länge:132.0m Breite:18.0m Baujahr:2004 Bauwerft:Detlef Hegemann Rolandwerft,Berne Deutschland unterwegs vor Cuxhaven am 08.12.10
Feeder Atair J IMO-Nummer:9296999 Flagge:Zypern Länge:132.0m Breite:18.0m Baujahr:2004 Bauwerft:Detlef Hegemann Rolandwerft,Berne Deutschland unterwegs vor Cuxhaven am 08.12.10
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Containerschiffe / A

742 1024x685 Px, 01.01.2011

Die CMA CGM Pegasus IMO-Nummer:9399210 Flagge:Malta Länge:363.0m Breite:46.0m Baujahr:2009 Bauwerft:Hyundai Heavy Industries,Ulsan Südkorea passiert die Alte Liebe Cuxhaven am 08.12.10
Die CMA CGM Pegasus IMO-Nummer:9399210 Flagge:Malta Länge:363.0m Breite:46.0m Baujahr:2009 Bauwerft:Hyundai Heavy Industries,Ulsan Südkorea passiert die Alte Liebe Cuxhaven am 08.12.10
Björn-Marco Halmschlag

Die Njörd Flagge:Deutschland Länge:35.0m Breite:12.0m am 08.12.10 bei Cuxhaven
Die Njörd Flagge:Deutschland Länge:35.0m Breite:12.0m am 08.12.10 bei Cuxhaven
Björn-Marco Halmschlag

Spezialschiffe / Bagger / dredger / N

1560 1024x685 Px, 01.01.2011

Die Sichem Hong Kong IMO-Nummer:9397054 Flagge:Singapur Länge:129.0m Breite:20.0m Baujahr:2007 Bauwerft:21ST Century Shipbuilding,Tongyoung Südkorea am 08.12.10 im Dunst vor Cuxhaven.
Die Sichem Hong Kong IMO-Nummer:9397054 Flagge:Singapur Länge:129.0m Breite:20.0m Baujahr:2007 Bauwerft:21ST Century Shipbuilding,Tongyoung Südkorea am 08.12.10 im Dunst vor Cuxhaven.
Björn-Marco Halmschlag

Die Martin Friedrich Flagge:Deutschland Länge:40.0m Breite:11.0m am 08.12.10 vor der Alten Liebe Cuxhaven aufgenommen.
Die Martin Friedrich Flagge:Deutschland Länge:40.0m Breite:11.0m am 08.12.10 vor der Alten Liebe Cuxhaven aufgenommen.
Björn-Marco Halmschlag

Spezialschiffe / Bagger / dredger / M

1286 1024x685 Px, 01.01.2011

Autotransporter EMS Highway IMO-Nummer:9195133 Flagge:Zypern Länge:100.0m Breite:18.0m Baujahr:1999 Bauwerft:Detlef Hegemann Rolandwerft,Berne Deutschland vor Cuxhaven am 08.12.10
Autotransporter EMS Highway IMO-Nummer:9195133 Flagge:Zypern Länge:100.0m Breite:18.0m Baujahr:1999 Bauwerft:Detlef Hegemann Rolandwerft,Berne Deutschland vor Cuxhaven am 08.12.10
Björn-Marco Halmschlag

LR BESKYDY (Beskiden), Praha (Prag), der letzte Heckradschlepper auf der Elbe, hier bei Dresden-Blasewitz / -Loschwitz zu Tale; 11.08.2010
LR BESKYDY (Beskiden), Praha (Prag), der letzte Heckradschlepper auf der Elbe, hier bei Dresden-Blasewitz / -Loschwitz zu Tale; 11.08.2010
Volkmar Döring

CONSTANT   IMO 8701090 am 8.12.2010, über die Toppen geflaggt zu Ehren der NORDIC die an diesem Tag getauft wurde /
Lütgens&Reimers, Hamburg / Detlev Hegemann Werft, Berne, Nr. 136 / BRZ 218 / Lüa. 28,0m, B 8,81m, Tg. 2,8m / 1840kW, 2502 PS, 10,0kn / Pfahlzug 30,5 t /
CONSTANT IMO 8701090 am 8.12.2010, über die Toppen geflaggt zu Ehren der NORDIC die an diesem Tag getauft wurde / Lütgens&Reimers, Hamburg / Detlev Hegemann Werft, Berne, Nr. 136 / BRZ 218 / Lüa. 28,0m, B 8,81m, Tg. 2,8m / 1840kW, 2502 PS, 10,0kn / Pfahlzug 30,5 t /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / C

1092 1024x768 Px, 30.12.2010

BACO LINER 1  IMO 7812115 am 8.12.2010 einlaufend Hamburg, vor dem Bubendeyufer /
BRZ 22345 / Lüa. 205m, B 28,5m, Tg. 6,65m / 15 kn / 12 Leichter (24x9,5x4,1m, á800 t) im Raum, 652 TEU an Deck / Thyssen Nordseewerke GmbH, 1979 / Monrovia, Liberia /
(nachfolgend aus Wikipedia)
Anders als bei Lash-Carriern, die spezielle, schwimmfähige Leichter an Deck laden können, oder Dockschiffen, deren Räume nach oben offen sind bzw. deren Luken nach der Beladung nicht dauerhaft mit Lukendeckeln verschlossen werden müssen, sind die Räume der Baco-Liner fest umbaut. Die Beladung erfolgt über Bugpforten. Damit schwimmende Ladung in die Räume eingeschwommen werden kann, können die Schiffe durch das Fluten von Ballasttanks abgesenkt werden. Zusätzlich zu den zum Transportsystem Baco-Liner gehörenden Leichtern, kann in den Räumen auch andere schwimmende Ladung befördert werden, sofern die Raumabmessungen nicht überschritten werden.
Zusätzlich können an Deck der Schiffe max. 652 TEU in vier Lagen gestaut werden. Die Schiffe verfügen über einen bordeigenen Ladekran, der 40 t heben kann.
Das Baco-Liner System ist konzipiert für westafrikanische Häfen. Aufgrund der Möglichkeit, die Schiffe autark zu beladen und zu löschen (dies kann auch außerhalb von Hafenanlagen, z. B. auf Reede oder in Flussmündungen geschehen), sind die Schiffe von Überfüllungen in den westafrikanischen Häfen, die oft zu einer Verzögerung in der Abfertigung im Hafen führen, nur wenig bis gar nicht betroffen. Die Leichter, die in den Lade- und Löschhäfen verbleiben, können beladen bzw. gelöscht werden, wenn das Mutterschiff, der Baco-Liner, den Hafen bereits wieder verlassen hat.
BACO LINER 1 IMO 7812115 am 8.12.2010 einlaufend Hamburg, vor dem Bubendeyufer / BRZ 22345 / Lüa. 205m, B 28,5m, Tg. 6,65m / 15 kn / 12 Leichter (24x9,5x4,1m, á800 t) im Raum, 652 TEU an Deck / Thyssen Nordseewerke GmbH, 1979 / Monrovia, Liberia / (nachfolgend aus Wikipedia) Anders als bei Lash-Carriern, die spezielle, schwimmfähige Leichter an Deck laden können, oder Dockschiffen, deren Räume nach oben offen sind bzw. deren Luken nach der Beladung nicht dauerhaft mit Lukendeckeln verschlossen werden müssen, sind die Räume der Baco-Liner fest umbaut. Die Beladung erfolgt über Bugpforten. Damit schwimmende Ladung in die Räume eingeschwommen werden kann, können die Schiffe durch das Fluten von Ballasttanks abgesenkt werden. Zusätzlich zu den zum Transportsystem Baco-Liner gehörenden Leichtern, kann in den Räumen auch andere schwimmende Ladung befördert werden, sofern die Raumabmessungen nicht überschritten werden. Zusätzlich können an Deck der Schiffe max. 652 TEU in vier Lagen gestaut werden. Die Schiffe verfügen über einen bordeigenen Ladekran, der 40 t heben kann. Das Baco-Liner System ist konzipiert für westafrikanische Häfen. Aufgrund der Möglichkeit, die Schiffe autark zu beladen und zu löschen (dies kann auch außerhalb von Hafenanlagen, z. B. auf Reede oder in Flussmündungen geschehen), sind die Schiffe von Überfüllungen in den westafrikanischen Häfen, die oft zu einer Verzögerung in der Abfertigung im Hafen führen, nur wenig bis gar nicht betroffen. Die Leichter, die in den Lade- und Löschhäfen verbleiben, können beladen bzw. gelöscht werden, wenn das Mutterschiff, der Baco-Liner, den Hafen bereits wieder verlassen hat.
Harald Schmidt

Seeschiffe / Sonstige / alle

1644  3 1024x768 Px, 30.12.2010

APL RUSSIA  IMO9358761, Nassau, Bahamas, am 8.12.2010, auslaufend Hamburg, vor Neumühlen /
ex MOL CONTINUITY / 2008 bei Mitsubishi, Nagasaki, Nr. 2234 / BRZ 89370 / Lüa. 316m, B 45,5m, Tg. 14,5m / 8600 TEU / 62920 kW, 24 kn /
APL RUSSIA IMO9358761, Nassau, Bahamas, am 8.12.2010, auslaufend Hamburg, vor Neumühlen / ex MOL CONTINUITY / 2008 bei Mitsubishi, Nagasaki, Nr. 2234 / BRZ 89370 / Lüa. 316m, B 45,5m, Tg. 14,5m / 8600 TEU / 62920 kW, 24 kn /
Harald Schmidt

APL RUSSIA IMO9358761, Nassau, Bahamas, am 8.12.2010, auslaufend Hamburg, vor Neumühlen /
ex MOL CONTINUITY / 2008 bei Mitsubishi, Nagasaki, Nr. 2234 / BRZ 89370 / Lüa. 316m, B 45,5m, Tg. 14,5m / 8600 TEU / 62920 kW, 24 kn /
APL RUSSIA IMO9358761, Nassau, Bahamas, am 8.12.2010, auslaufend Hamburg, vor Neumühlen / ex MOL CONTINUITY / 2008 bei Mitsubishi, Nagasaki, Nr. 2234 / BRZ 89370 / Lüa. 316m, B 45,5m, Tg. 14,5m / 8600 TEU / 62920 kW, 24 kn /
Harald Schmidt

Fähre  SU ZHOU HAO , Hh. Shanghai, liegt im Oktober 2010 in Shanghai. Das Fahrzeug fährt zwischen Shanghai und Osaka.
Fähre "SU ZHOU HAO", Hh. Shanghai, liegt im Oktober 2010 in Shanghai. Das Fahrzeug fährt zwischen Shanghai und Osaka.
andwari.ra

Eisbrecher Schwedt vom WSA Eberswalde bei seiner Überführungsfahrt von Lauenburg nach Hohensaaten auf dem EHK in Genthin .Dez 2010
Eisbrecher"Schwedt"vom WSA Eberswalde bei seiner Überführungsfahrt von Lauenburg nach Hohensaaten auf dem EHK in Genthin .Dez 2010
Ralf Peter Mineif

Der 3-Mast-Segler im Haven von Savannah / Georgia im April 1984. Hinten liegt noch ein unbeladener Container-Transporter und mitten auf dem Savannah River scheint ein Schlepper zu fahren
Der 3-Mast-Segler im Haven von Savannah / Georgia im April 1984. Hinten liegt noch ein unbeladener Container-Transporter und mitten auf dem Savannah River scheint ein Schlepper zu fahren
Volker Hunsche

Segelschiffe / 3-Master / .Name unbekannt

1013 844x548 Px, 30.12.2010

Ein Fährschiff, die  Milos Express , entläßt seine  Fracht  auf eine Kykladen-Insel im Juli 1996
Ein Fährschiff, die "Milos Express", entläßt seine "Fracht" auf eine Kykladen-Insel im Juli 1996
Volker Hunsche

CAP SAN DIEGEO   IMO 5060794 am 11.10.2010, am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke, Hamburg / 
ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter /  bei Deutsche Werft Hamburg, 1962,  Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn /  12 Pass. /
CAP SAN DIEGEO IMO 5060794 am 11.10.2010, am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke, Hamburg / ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter / bei Deutsche Werft Hamburg, 1962, Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt

Ein kleines Lotsenboot  im Hafen von Arrecife. Aufgenommen am 15.12.2010.
Ein kleines Lotsenboot im Hafen von Arrecife. Aufgenommen am 15.12.2010.
M. Schiebel

Spezialschiffe / Lotsenboote / pilot boats / Spanien

1118 1024x680 Px, 29.12.2010

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.