schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

248 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Löschboot SENATOR EMIL PETERS am 3.10.2018 in Lübeck-Schlutup
Löschboot SENATOR EMIL PETERS am 3.10.2018 in Lübeck-Schlutup
Manfred Krellenberg

Löschboot FEUERWEHR IV (ENI 05110270)nähert sich der Viermastbark PASSAT. Lübeck-Travemünde, 30.9.2018
Löschboot FEUERWEHR IV (ENI 05110270)nähert sich der Viermastbark PASSAT. Lübeck-Travemünde, 30.9.2018
Manfred Krellenberg

Löschboot FEUERWEHR IV (ENI 05110270) fahrt am 30.9.2018 von der Ostsee kommend in den Hafen von Lübeck-Travemünde ein.
Löschboot FEUERWEHR IV (ENI 05110270) fahrt am 30.9.2018 von der Ostsee kommend in den Hafen von Lübeck-Travemünde ein.
Manfred Krellenberg

Feuerlöschboot SENATOR EMIL PETERS am 20.9.2018 bei der Feuerwache 4 in Lübeck-Schlutup
Feuerlöschboot SENATOR EMIL PETERS am 20.9.2018 bei der Feuerwache 4 in Lübeck-Schlutup
Manfred Krellenberg

Die BRANDDIREKTOR WESTPHAL (ENI 04812840) ist hier am 25.08.2018 während einer Probefahrt auf der Weser Höhe Bremerhaven zu sehen. Sie wird im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) von der Fassmer-Werft in Berne/Motzen gebaut. Sie ist 43,50 m lang und 9,80 m breit. Drei der Wasserkanonen verfügen über eine Reichweite von 180 m und eine Wurfhöhe von 110 m.
Die BRANDDIREKTOR WESTPHAL (ENI 04812840) ist hier am 25.08.2018 während einer Probefahrt auf der Weser Höhe Bremerhaven zu sehen. Sie wird im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) von der Fassmer-Werft in Berne/Motzen gebaut. Sie ist 43,50 m lang und 9,80 m breit. Drei der Wasserkanonen verfügen über eine Reichweite von 180 m und eine Wurfhöhe von 110 m.
Helmut Seger

Die BRANDDIREKTOR WESTPHAL (ENI 04812840) ist hier am 25.08.2018 während einer Probefahrt auf der Weser Höhe Bremerhaven zu sehen. Sie wird im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) von der Fassmer-Werft in Berne/Motzen gebaut. Sie ist 43,50 m lang und 9,80 m breit. Drei der Wasserkanonen verfügen über eine Reichweite von 180 m und eine Wurfhöhe von 110 m.
Die BRANDDIREKTOR WESTPHAL (ENI 04812840) ist hier am 25.08.2018 während einer Probefahrt auf der Weser Höhe Bremerhaven zu sehen. Sie wird im Auftrag der Hamburg Port Authority (HPA) von der Fassmer-Werft in Berne/Motzen gebaut. Sie ist 43,50 m lang und 9,80 m breit. Drei der Wasserkanonen verfügen über eine Reichweite von 180 m und eine Wurfhöhe von 110 m.
Helmut Seger

Feuerwehrboot 01/55/01 auf der Trave Höhe der Viermastbark PASSAT
Feuerwehrboot 01/55/01 auf der Trave Höhe der Viermastbark PASSAT
Manfred Krellenberg

FLB-40-3 am 13.5.2018 im Hafen von Rostock-Warnemünde
FLB-40-3 am 13.5.2018 im Hafen von Rostock-Warnemünde
Manfred Krellenberg

FLB-40-3 am 13.5.2018 im Hafen von Rostock-Warnemünde
FLB-40-3 am 13.5.2018 im Hafen von Rostock-Warnemünde
Manfred Krellenberg

Feuerlöschboot SENATOR EMIL PETERS am 22.4.2018 im Hafen von Lübeck
Feuerlöschboot SENATOR EMIL PETERS am 22.4.2018 im Hafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

SPERBER am  2.8.2017, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /
Ex-Namen: UNFALLBOOT (Feuerwehr HH, 1946 bis 1968)  > UNFALLDIENST (Polizeibehörde HH, 12.9.1928 bis 1.10.1929) + (Feuerwehr HH, 1.10.1929 bis 1946) 
Lüa 17,0 m, B 3,8 m, Tg 1,5 m / ursprünglicher Antrieb: 1 Jastram 6-Zylinder Benzinmotor, 120 PS / gebaut 1928 bei Aug. Pahl, HH-Finkenwerder / 1928 – 1968 im Feuerwehrdienst / 9.12.1969 an Vereinigte Schleppreedereien, Hamburg, neuer Name SPERBER, als Versorger u.a. für Schwimmbagger im Hamburger Hafen / 1980 an einen Gastronomen vom Hamburger Großneumarkt, 17.6.1989 Überführung auf eigenem Kiel (mit 3 Mann über 1700 Seemeilen in 17 Tagen nach St. Petersburg (damals Leningrad), 11.1989 als Decksfracht nach Hamburg zurück /
SPERBER am 2.8.2017, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Ex-Namen: UNFALLBOOT (Feuerwehr HH, 1946 bis 1968) > UNFALLDIENST (Polizeibehörde HH, 12.9.1928 bis 1.10.1929) + (Feuerwehr HH, 1.10.1929 bis 1946) Lüa 17,0 m, B 3,8 m, Tg 1,5 m / ursprünglicher Antrieb: 1 Jastram 6-Zylinder Benzinmotor, 120 PS / gebaut 1928 bei Aug. Pahl, HH-Finkenwerder / 1928 – 1968 im Feuerwehrdienst / 9.12.1969 an Vereinigte Schleppreedereien, Hamburg, neuer Name SPERBER, als Versorger u.a. für Schwimmbagger im Hamburger Hafen / 1980 an einen Gastronomen vom Hamburger Großneumarkt, 17.6.1989 Überführung auf eigenem Kiel (mit 3 Mann über 1700 Seemeilen in 17 Tagen nach St. Petersburg (damals Leningrad), 11.1989 als Decksfracht nach Hamburg zurück /
Harald Schmidt

F 35 (Feuerwehr) am 21.8.2017, Hamburg, Elbe, Köhlfleethafen / 
Feuerwehr Mehrzweckfahrzeug (MZB) / Lüa 8,0 m, B 2,47 m / 1 Innenborder, Yanmar 6 LPA-ST2TP2, 232 KW (315 PS), 25 kn / zugel. Personen: 12 /
F 35 (Feuerwehr) am 21.8.2017, Hamburg, Elbe, Köhlfleethafen / Feuerwehr Mehrzweckfahrzeug (MZB) / Lüa 8,0 m, B 2,47 m / 1 Innenborder, Yanmar 6 LPA-ST2TP2, 232 KW (315 PS), 25 kn / zugel. Personen: 12 /
Harald Schmidt

Feuerlöschboot Bonn an seinem Anlieger am Rheinufer - 07.07.2017
Feuerlöschboot Bonn an seinem Anlieger am Rheinufer - 07.07.2017
Rolf Reinhardt

Das ehemalige DDR Feuerlöschboot FLB 23-2 lag am 2.3.2017 im Hafen von Stralsund.
Das ehemalige DDR Feuerlöschboot FLB 23-2 lag am 2.3.2017 im Hafen von Stralsund.
Gerd Hahn

KIEL am 18.9.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai, Foto von Bord der COLOR FANTASY  /

Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn /  gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai  / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
KIEL am 18.9.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai, Foto von Bord der COLOR FANTASY / Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn / gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
Harald Schmidt

KIEL am 22.6.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai /
Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn /  gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai  / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
KIEL am 22.6.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai / Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn / gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
Harald Schmidt

REPSOLD (H21985) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm + Voss  /

ex OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD (1965),  Außerdienststellung 1984, weiter als Reserve- und Pumpboot / ex LÖSCHBOOT IX (1948-1965) / 1941 im Dienst der Kriegsmarine /
Ehem. Löschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 19,0 m, B 4,1 m, Tg 1,5 m / 1941 bei August Pahl in Hamburg-Finkenwerder / 1987 privat, ''Eignergemeinschaft Feuerlöschboot'', Umbau /  2007 Liegeplatz im Museumshafen Hafencity /
REPSOLD (H21985) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm + Voss / ex OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD (1965), Außerdienststellung 1984, weiter als Reserve- und Pumpboot / ex LÖSCHBOOT IX (1948-1965) / 1941 im Dienst der Kriegsmarine / Ehem. Löschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 19,0 m, B 4,1 m, Tg 1,5 m / 1941 bei August Pahl in Hamburg-Finkenwerder / 1987 privat, ''Eignergemeinschaft Feuerlöschboot'', Umbau / 2007 Liegeplatz im Museumshafen Hafencity /
Harald Schmidt

Mehrzweckboot der Feuerwehr Bonn auf dem Rhein in Bonn - 17.08.2016
Mehrzweckboot der Feuerwehr Bonn auf dem Rhein in Bonn - 17.08.2016
Rolf Reinhardt

Die St. Petrus, Typ Lehmar 900, der Berufsfeuerwehr Trier aufgenommen am 11.06.2016 beim Tag der Bundeswehr bei der WTD 41. (Gewicht 4.500 kg, Leistung 220 kW, Länge 9 m, Breite 3 m, ausgestattet mit einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 16/8)
Die St. Petrus, Typ Lehmar 900, der Berufsfeuerwehr Trier aufgenommen am 11.06.2016 beim Tag der Bundeswehr bei der WTD 41. (Gewicht 4.500 kg, Leistung 220 kW, Länge 9 m, Breite 3 m, ausgestattet mit einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 16/8)
Alexis H.

FEUERWEHR F 3934 am 16.4.2016, Hamburg, Este, an seiner Station HH-Cranz / 
Feuerwehr-Kleinboot der FF-HH-Cranz / Funkrufname: Florian Hamburg Cranz Kleinboot / Typ: Einrumpfboot Typ 1 /  Lüa 5,15 m, B 2,11 m / 1 Außenbordmotor Honda BF 75, kW  (75 PS) /
FEUERWEHR F 3934 am 16.4.2016, Hamburg, Este, an seiner Station HH-Cranz / Feuerwehr-Kleinboot der FF-HH-Cranz / Funkrufname: Florian Hamburg Cranz Kleinboot / Typ: Einrumpfboot Typ 1 / Lüa 5,15 m, B 2,11 m / 1 Außenbordmotor Honda BF 75, kW (75 PS) /
Harald Schmidt

OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD am 16.8.2016, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Feuerlöschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 28,58 m, B 5,64 m, Tg 1,75 m / 1 MTU-Diesel, 552 kW, 15 kn / / 1985 bei Heinrich Grube, Hamburg-Oortkaten /
OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD am 16.8.2016, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / Feuerlöschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 28,58 m, B 5,64 m, Tg 1,75 m / 1 MTU-Diesel, 552 kW, 15 kn / / 1985 bei Heinrich Grube, Hamburg-Oortkaten /
Harald Schmidt

FLORIAN 44 der Feuerwehr Bremerhaven hält während des Seestadtfestes vom Wasser des Neuen Hafens Ausschau. 27.05.2016
FLORIAN 44 der Feuerwehr Bremerhaven hält während des Seestadtfestes vom Wasser des Neuen Hafens Ausschau. 27.05.2016
Helmut Seger

Feuerlöschboot der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main am 17.07.16
Feuerlöschboot der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main am 17.07.16
Daniel Oster

REPSOLD (H21985) 003 am 3.5.2016, Hamburg, Museumshafen Hafencity /

ex OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD (1965),  Außerdienststellung 1984, weiter als Reserve- und Pumpboot / ex LÖSCHBOOT IX (1948-1965) / 1941 im Dienst der Kriegsmarine /
Ehem. Löschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 19,0 m, B 4,1 m, Tg 1,5 m / 1941 bei August Pahl in Hamburg-Finkenwerder / 1987 privat, ''Eignergemeinschaft Feuerlöschboot'', Umbau /  2007 Liegeplatz im Museumshafen Hafencity /
REPSOLD (H21985) 003 am 3.5.2016, Hamburg, Museumshafen Hafencity / ex OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD (1965), Außerdienststellung 1984, weiter als Reserve- und Pumpboot / ex LÖSCHBOOT IX (1948-1965) / 1941 im Dienst der Kriegsmarine / Ehem. Löschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 19,0 m, B 4,1 m, Tg 1,5 m / 1941 bei August Pahl in Hamburg-Finkenwerder / 1987 privat, ''Eignergemeinschaft Feuerlöschboot'', Umbau / 2007 Liegeplatz im Museumshafen Hafencity /
Harald Schmidt

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.