schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Kranschiffe u. Schwimmkrane mit Fahrantrieb Fotos

122 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870) ist auf der Weser vor Bremerhaven unterwegs. 04.08.2020
Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870) ist auf der Weser vor Bremerhaven unterwegs. 04.08.2020
Helmut Seger

Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870) steuert seinen Liegeplatz im Fischereihafen II in Bremerhaven an. 24.06.2020
Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870) steuert seinen Liegeplatz im Fischereihafen II in Bremerhaven an. 24.06.2020
Helmut Seger

Am Morgen lag die ORION I mit dem abgeknickten Krahn im Rostocker Überseehafen.03.05.2020
Am Morgen lag die ORION I mit dem abgeknickten Krahn im Rostocker Überseehafen.03.05.2020
Stefan Pavel

Die beiden Schwimmkrane SK 1 und BHV ATHLET der Fa. BVT Chartering & Logistics heben sich vom abendlichen Himmel über dem Fischereihafen 2 in Bremerhaven ab. 07.04.2020
Die beiden Schwimmkrane SK 1 und BHV ATHLET der Fa. BVT Chartering & Logistics heben sich vom abendlichen Himmel über dem Fischereihafen 2 in Bremerhaven ab. 07.04.2020
Helmut Seger

Am Mittag lag die ORION I beim Rostocker Krahn-Hersteller Liebherr im Rostocker Überseehafen.01.03.2020
Am Mittag lag die ORION I beim Rostocker Krahn-Hersteller Liebherr im Rostocker Überseehafen.01.03.2020
Stefan Pavel

Am Mittag lag die ORION I beim Rostocker Krahn-Hersteller Liebherr im Rostocker Überseehafen.19.01.2020
Am Mittag lag die ORION I beim Rostocker Krahn-Hersteller Liebherr im Rostocker Überseehafen.19.01.2020
Stefan Pavel

Der selbstfahrende Schwimmkran HHLA I KARL-FRIEDRICH STEEN (ENI 04806460) liegt im Museumshafen Hamburg-Oevelgönne. Er wurde 1928 gebaut, ist 26,47 m lang und 15,10 m breit. Die max. Hubhöhe beträgt 32,10 m, die max. Ausladung 17,40 m, die max. Tragfähigkiet beträgt 30 t bei 5 m Ausladung. 07.10.2019
Der selbstfahrende Schwimmkran HHLA I KARL-FRIEDRICH STEEN (ENI 04806460) liegt im Museumshafen Hamburg-Oevelgönne. Er wurde 1928 gebaut, ist 26,47 m lang und 15,10 m breit. Die max. Hubhöhe beträgt 32,10 m, die max. Ausladung 17,40 m, die max. Tragfähigkiet beträgt 30 t bei 5 m Ausladung. 07.10.2019
Helmut Seger

Die Seven Borealis ist ein Schiff, das sowohl als Rohrleger als auch als Schwimmkran eingesetzt werden kann. Das Arbeitsschiff befindet sich im Eigentum des Offshore-Dienstleisters Subsea 7. Es fährt unter der Flagge der Bahamas mit Heimathafen Nassau.
(IMO 9452787)aufgenommen am 27.09.2019 in Nassau/Bahamas
Die Seven Borealis ist ein Schiff, das sowohl als Rohrleger als auch als Schwimmkran eingesetzt werden kann. Das Arbeitsschiff befindet sich im Eigentum des Offshore-Dienstleisters Subsea 7. Es fährt unter der Flagge der Bahamas mit Heimathafen Nassau. (IMO 9452787)aufgenommen am 27.09.2019 in Nassau/Bahamas
Maik Christmann

TK 9 „LIFT 100“ am 14.6.2019: Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken / 
Flachwasserpontonschiff / Lüa 30 m. B 15 m / 2 Diesel, ges. 662 kW (900 PS) / Eigner: Taucher Knoth, Hamburg /
TK 9 „LIFT 100“ am 14.6.2019: Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken / Flachwasserpontonschiff / Lüa 30 m. B 15 m / 2 Diesel, ges. 662 kW (900 PS) / Eigner: Taucher Knoth, Hamburg /
Harald Schmidt

Der Schwimmkran  Goliath  im Stadthafen von Rostock 1994. Digitalisiertes Foto vom Kleinbild.
Der Schwimmkran "Goliath" im Stadthafen von Rostock 1994. Digitalisiertes Foto vom Kleinbild.
Stefan Bree

Der kleine Schwimmkran SAXKRAN II liegt in Göteborg. 18.07.2018
Der kleine Schwimmkran SAXKRAN II liegt in Göteborg. 18.07.2018
Helmut Seger

Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870) schiebt den SK 16 (ENI 05305490) am 11.06.2018 von Bremerhaven weseraufwärts.
Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870) schiebt den SK 16 (ENI 05305490) am 11.06.2018 von Bremerhaven weseraufwärts.
Helmut Seger

Kranschiif Ijsseldelta (02324230 , 61 x 9m) am 14.05.2018 beim Verlassen des Rhein-Lippe-Hafens.
Kranschiif Ijsseldelta (02324230 , 61 x 9m) am 14.05.2018 beim Verlassen des Rhein-Lippe-Hafens.
Bodo Krakowsky

HHLA I am 14.2.2018, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /

Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei:  5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
HHLA I am 14.2.2018, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei: 5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

HHLA I am 4.8.2017, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /

Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei:  5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
HHLA I am 4.8.2017, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei: 5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870, ex SK ATHLET III) ist beim Umbau (Verlängerung) der Ostseefähre PETER PAN im Kaiserhafen 1 in Bremerhaven im Einsatz. 28.01.2018
Der Schwimmkran BHV ATHLET (ENI 05305870, ex SK ATHLET III) ist beim Umbau (Verlängerung) der Ostseefähre PETER PAN im Kaiserhafen 1 in Bremerhaven im Einsatz. 28.01.2018
Helmut Seger

Am Ufer der Havel lag am 16.01.2018 das Kranschiff Carrera (04032730 , 48 x 7m) der Fa.Hülskens.
Am Ufer der Havel lag am 16.01.2018 das Kranschiff Carrera (04032730 , 48 x 7m) der Fa.Hülskens.
Bodo Krakowsky

Kranschiff GMS Kraanvogel (02328356 , 86 x 11,45m) am 06.07.2017 bei Rees auf Rhein-Bergfahrt.
Kranschiff GMS Kraanvogel (02328356 , 86 x 11,45m) am 06.07.2017 bei Rees auf Rhein-Bergfahrt.
Bodo Krakowsky

Die 2010 gebaute GLOBAL 1200 (IMO 9463815) liegt am Abend des 18.04.2017 im Hafen von Gibraltar. Dieses Rohrleger- und Kranschiff ist 162,30 m lang und 37,80 m breit, hat eine GT/BRZ von 32.500 und eine DWT von 9.595 t. Der große Kran hat eine Hebekraft von 1.200 t, zwei weitere Krane können je 40 t heben. Heimathafen ist Port Vila (Vanuatu).
Die 2010 gebaute GLOBAL 1200 (IMO 9463815) liegt am Abend des 18.04.2017 im Hafen von Gibraltar. Dieses Rohrleger- und Kranschiff ist 162,30 m lang und 37,80 m breit, hat eine GT/BRZ von 32.500 und eine DWT von 9.595 t. Der große Kran hat eine Hebekraft von 1.200 t, zwei weitere Krane können je 40 t heben. Heimathafen ist Port Vila (Vanuatu).
Helmut Seger

Blick auf das Heck der STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) mit ihrem mächtigen 2500-t-Kran. Am 05.01.2017 konnte ich sie im Kaiserhafen III in Bremerhaven ablichten. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Blick auf das Heck der STANISLAV YUDIN (IMO 8219463) mit ihrem mächtigen 2500-t-Kran. Am 05.01.2017 konnte ich sie im Kaiserhafen III in Bremerhaven ablichten. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Helmut Seger

Der Schwimmkran SK ATHLET III (ENI 05305870) ist am 11.11.2016 bei Arbeiten an einem Schiffskran im Kaiserhafen I in Bremerhaven im Einsatz. Der 60 m hlhe Ausleger hat eine Tragkraft von max. 100 t.
Der Schwimmkran SK ATHLET III (ENI 05305870) ist am 11.11.2016 bei Arbeiten an einem Schiffskran im Kaiserhafen I in Bremerhaven im Einsatz. Der 60 m hlhe Ausleger hat eine Tragkraft von max. 100 t.
Helmut Seger

Das 1978 gebaute Kranschiff UGLEN (IMO 7721079) fährt am 02.09.2016 Höhe Bremerhaven weserabwärts. Die UGLEN ist 78,55 m lang und 26,03 m breit, der Kran hat eine Hebekraft von 600 t. Heimathafen ist Grimstad (Norwegen).
Das 1978 gebaute Kranschiff UGLEN (IMO 7721079) fährt am 02.09.2016 Höhe Bremerhaven weserabwärts. Die UGLEN ist 78,55 m lang und 26,03 m breit, der Kran hat eine Hebekraft von 600 t. Heimathafen ist Grimstad (Norwegen).
Helmut Seger

Der Schlepper UNION WRESTLER (IMO 9537549) sorgt für höheres Tempo des Schwimmkrans TALIFT 4 (IMO 8010506). Gesehen vor Sassnitz am 21,08.2016.
Die UNION WRESTLER ist 40,65 m lang und 12,7 m breit und verfügt über eine Maschinenleistung von 5.20 kW. Heimathafen ist Antwerpen (Belgien).
Die TAKLIFT $ ist 83,11 m lang und 35,25 m breit. Der Kran kann bis zu 2.200 t heben. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande).
Der Schlepper UNION WRESTLER (IMO 9537549) sorgt für höheres Tempo des Schwimmkrans TALIFT 4 (IMO 8010506). Gesehen vor Sassnitz am 21,08.2016. Die UNION WRESTLER ist 40,65 m lang und 12,7 m breit und verfügt über eine Maschinenleistung von 5.20 kW. Heimathafen ist Antwerpen (Belgien). Die TAKLIFT $ ist 83,11 m lang und 35,25 m breit. Der Kran kann bis zu 2.200 t heben. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande).
Helmut Seger

Die OLEG STRASHNOV (IMO 9452701) ist ein 183 m langes und 47 m breites Kranschiff. Die Hebefähigkeit beträgt 5.000 t, damit zählt die OLEG STRASHNOV zu den größten Schwimmkränen der Welt. Heimathafen ist Limassol (Zypern). 
Hier ist sie am 28.08.2016 beim Bau der Konverterplattform des Offshore-Windparks Wikinger nordöstlich von Rügen zu sehen. Rechts daneben liegt noch ein weiteres Schiff. 
Die Bildqualität/Schärfe lässt zwar zu wünschen übrig, es handelt sich um den Ausschnitt aus einer 400 mm-Teleaufnahme. Aber wann ist ein solches Schiff schon mal am Einsatzort zu sehen?
Die OLEG STRASHNOV (IMO 9452701) ist ein 183 m langes und 47 m breites Kranschiff. Die Hebefähigkeit beträgt 5.000 t, damit zählt die OLEG STRASHNOV zu den größten Schwimmkränen der Welt. Heimathafen ist Limassol (Zypern). Hier ist sie am 28.08.2016 beim Bau der Konverterplattform des Offshore-Windparks Wikinger nordöstlich von Rügen zu sehen. Rechts daneben liegt noch ein weiteres Schiff. Die Bildqualität/Schärfe lässt zwar zu wünschen übrig, es handelt sich um den Ausschnitt aus einer 400 mm-Teleaufnahme. Aber wann ist ein solches Schiff schon mal am Einsatzort zu sehen?
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.