schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54343 Bilder
<<  vorherige Seite  1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 nächste Seite  >>
Die MSC Bari IMO-Nummer:9461441 Flagge:Liberia Länge:366.0m Breite:51.0m Baujahr:2011 Bauwerft:Daewoo Shipbuilding&Marine Engineering,Geoje Südkorea aufgenommen vor Cuxhaven am 13.06.11
Die MSC Bari IMO-Nummer:9461441 Flagge:Liberia Länge:366.0m Breite:51.0m Baujahr:2011 Bauwerft:Daewoo Shipbuilding&Marine Engineering,Geoje Südkorea aufgenommen vor Cuxhaven am 13.06.11
Björn-Marco Halmschlag

Die Kugelbake ist ein aus Holz errichtetes, etwa 30 Meter hohes Seezeichen in Cuxhaven. Der Ausdruck Bake geht auf das Mittelalter zurück, in dem alle Seezeichen – auch Leuchttürme – so genannt wurden. Sie ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und seit 1913 im Wappen der Stadt abgebildet. Ein Vorgängerbauwerk diente noch als Leuchtturm; heute wird die Kugelbake nur noch nachts als Touristenattraktion angestrahlt.Aufenommen am 13.06.11
Die Kugelbake ist ein aus Holz errichtetes, etwa 30 Meter hohes Seezeichen in Cuxhaven. Der Ausdruck Bake geht auf das Mittelalter zurück, in dem alle Seezeichen – auch Leuchttürme – so genannt wurden. Sie ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und seit 1913 im Wappen der Stadt abgebildet. Ein Vorgängerbauwerk diente noch als Leuchtturm; heute wird die Kugelbake nur noch nachts als Touristenattraktion angestrahlt.Aufenommen am 13.06.11
Björn-Marco Halmschlag

Die Blue Star IMO-Nummer:9278349 Flagge:Niederlande Länge:89.0m Breite:13.0m Baujahr:2004 Bauwerft:Zaliv Shipyard,Kerch Ukraine auf der Nordsee aufgenommen vom Fahrgastschiff Lady von Büsum am 13.06.11
Die Blue Star IMO-Nummer:9278349 Flagge:Niederlande Länge:89.0m Breite:13.0m Baujahr:2004 Bauwerft:Zaliv Shipyard,Kerch Ukraine auf der Nordsee aufgenommen vom Fahrgastschiff Lady von Büsum am 13.06.11
Björn-Marco Halmschlag

Bohr- und Förderinsel Mittelplate A in der Nordsee aufgenommen vom Fahrgastschiff Lady von Büsum am 13.06.11
Bohr- und Förderinsel Mittelplate A in der Nordsee aufgenommen vom Fahrgastschiff Lady von Büsum am 13.06.11
Björn-Marco Halmschlag

Sonstiges / Bohrinseln / Europa

1218 1024x685 Px, 14.06.2011

Der Letzte seiner Art... In Bergfahrt, unterhalb der Dresdner Brücken.
Bald wird auch sein Schicksal besiegelt sein ...
Der Letzte seiner Art... In Bergfahrt, unterhalb der Dresdner Brücken. Bald wird auch sein Schicksal besiegelt sein ...
peter reppe

Der Beskydy im täglichen Einsatz. 
Hier unterhalb Nestemice mit TR 23 als Anhang.
Der Beskydy im täglichen Einsatz. Hier unterhalb Nestemice mit TR 23 als Anhang.
peter reppe

MS  Oberrhein  auf dem Mannheimer Neckar bei leichtem Hochwasser im Juli 2009.
MS "Oberrhein" auf dem Mannheimer Neckar bei leichtem Hochwasser im Juli 2009.
Michael Melchert

Spezialschiffe / WSV Deutschland / O

1291 1024x768 Px, 14.06.2011

Die MS Oberrhein bei leichtem Hochwasser vor dem Museumsschiff  Mannheim  auf dem Neckar in Mannheim im Juli 2009.
Die MS Oberrhein bei leichtem Hochwasser vor dem Museumsschiff "Mannheim" auf dem Neckar in Mannheim im Juli 2009.
Michael Melchert

Spezialschiffe / WSV Deutschland / O

1658 1024x768 Px, 14.06.2011

Das Kreuzfahrtschiff  Crystal Serenity  Hh. Bahamas, am 11.06.11, kurz vor dem Festmachen am LP 8, am Kreuzfahrtterminal in Warnemünde. L 250,
B 34 m, T 7,60 m. IMO 9243667.
Das Kreuzfahrtschiff "Crystal Serenity" Hh. Bahamas, am 11.06.11, kurz vor dem Festmachen am LP 8, am Kreuzfahrtterminal in Warnemünde. L 250, B 34 m, T 7,60 m. IMO 9243667.
Maik Junghanns

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / C

1077 1024x768 Px, 14.06.2011

Die Schornsteinmarke der 250 m langen  Crystal Serenity , Hh. Bahamas.
Das Schiff war am 11.06.2011 zu Besuch im Seebad Warnemünde.
Die Schornsteinmarke der 250 m langen "Crystal Serenity", Hh. Bahamas. Das Schiff war am 11.06.2011 zu Besuch im Seebad Warnemünde.
Maik Junghanns

Die Schnellfähre Leonora Christina kommt am 09.06.11 auf ihrer Überführungsfahrt von der Bauwerft in Australien zu ihrem Einsattort Rønne auf Bornholm durch den Nord-Ostsee-Kanal IMO-Nummer:9557848 Flagge:Dänemark Länge:113.0m Breite:26.0m Baujahr:2011 Bauwerft:Austal Ships,Henderson Australien aufgenommen bei Rendsburg
Die Schnellfähre Leonora Christina kommt am 09.06.11 auf ihrer Überführungsfahrt von der Bauwerft in Australien zu ihrem Einsattort Rønne auf Bornholm durch den Nord-Ostsee-Kanal IMO-Nummer:9557848 Flagge:Dänemark Länge:113.0m Breite:26.0m Baujahr:2011 Bauwerft:Austal Ships,Henderson Australien aufgenommen bei Rendsburg
Björn-Marco Halmschlag

Die Endeavor IMO-Nummer:9312195 Flagge:Niederlande Länge:136.0m Breite:22.0m Baujahr:2005 Bauwerft:Daewoo Mangalia Heavy Industries,Mangalia Rumänien unterwegs auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg am 09.06.11
Die Endeavor IMO-Nummer:9312195 Flagge:Niederlande Länge:136.0m Breite:22.0m Baujahr:2005 Bauwerft:Daewoo Mangalia Heavy Industries,Mangalia Rumänien unterwegs auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg am 09.06.11
Björn-Marco Halmschlag

Die Sigas Commander unterfährt auf dem Nord-Ostsee-Kanal die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg am 09.06.11 IMO-Nummer:9112155 Flagge:Singapur Baujahr:1996 Bauwerft:Orskov Yard,Frederikshavn Dänemark.
Die Sigas Commander unterfährt auf dem Nord-Ostsee-Kanal die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg am 09.06.11 IMO-Nummer:9112155 Flagge:Singapur Baujahr:1996 Bauwerft:Orskov Yard,Frederikshavn Dänemark.
Björn-Marco Halmschlag

Die Emi Leader IMO-Nummer:9505687 Flagge:Malta Länge:90.0m Breite:14.0m Baujahr:2009 Bauwerft:Onega Shipyard,Petrosawodsk Russland auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg am 09.06.11
Die Emi Leader IMO-Nummer:9505687 Flagge:Malta Länge:90.0m Breite:14.0m Baujahr:2009 Bauwerft:Onega Shipyard,Petrosawodsk Russland auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg am 09.06.11
Björn-Marco Halmschlag

STÖRORT am 2.5.2011 auf der Elbe vor der Lühe
Arbeitsfahrzeug der (Schifffahrtspolizei) WSA Hamburg / Lüa: 18,8 m, B 4,81 m, Tg. 1,05 m / 2x 124 PS /
STÖRORT am 2.5.2011 auf der Elbe vor der Lühe Arbeitsfahrzeug der (Schifffahrtspolizei) WSA Hamburg / Lüa: 18,8 m, B 4,81 m, Tg. 1,05 m / 2x 124 PS /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / WSV Deutschland / S

1238 1024x768 Px, 13.06.2011

MSC ILONA    IMO 9225641 am 1.4.2011 bei Blohm&Voss im Trockendock zur Ausführung allg. Reparatur- und Klassearbeiten und Außenhautkonservierung/ 
Lüa. 304 m, B: 40 m, Tg. max. 14,5 m / GT 75590, DWT 85890 / 1 Diesel, 10K 98 MC-C, 10-Zyl., 25 kn / 6750 TEU / 2001 in Süd-Korea / Heimathafen Hamburg /
MSC ILONA IMO 9225641 am 1.4.2011 bei Blohm&Voss im Trockendock zur Ausführung allg. Reparatur- und Klassearbeiten und Außenhautkonservierung/ Lüa. 304 m, B: 40 m, Tg. max. 14,5 m / GT 75590, DWT 85890 / 1 Diesel, 10K 98 MC-C, 10-Zyl., 25 kn / 6750 TEU / 2001 in Süd-Korea / Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt

MEIN SCHIFF 2 am 10.5.2011, Hamburg Cruise-Center Grasbrook, beim Anlegen
MEIN SCHIFF 2 am 10.5.2011, Hamburg Cruise-Center Grasbrook, beim Anlegen
Harald Schmidt

DAT OLE LAND am 2.5.2011 auf der Elbe, von Wedel/Schulau kommend den Anleger Lühe anlaufend
Lüa: 26,07 m, B: 6,31 m, Tg.: 1,68 m / 1x Scania-Diesel DSI 1440 A 20S, 310 kW, 1800 Upm, 12 kn / 211 Pass. / 1989 bei Menzer, Hamburg-Bergedorf / 2003 umgebaut, Platz für 50 Fahrräder, geschlossener Fahrgastraum auf dem Oberdeck /
DAT OLE LAND am 2.5.2011 auf der Elbe, von Wedel/Schulau kommend den Anleger Lühe anlaufend Lüa: 26,07 m, B: 6,31 m, Tg.: 1,68 m / 1x Scania-Diesel DSI 1440 A 20S, 310 kW, 1800 Upm, 12 kn / 211 Pass. / 1989 bei Menzer, Hamburg-Bergedorf / 2003 umgebaut, Platz für 50 Fahrräder, geschlossener Fahrgastraum auf dem Oberdeck /
Harald Schmidt

AUE   am  17.4.2011 in Hamburg auf dem Osterbekkanal,
Historische Barkasse / Lüa: 15,95 m, Büa: 4,12 m, Tg. 1,42 m, höchster Punkt über Wasserlinie: 2,37 m /,1x Jastram KRW 3, 3-Zyl.-4-T-Diesel, 1951, 55 kW, 580 Upm, 14,5 Km/h, 1 Jastram Getriebe, Handumsteuerung mit Gestänge, Prop.: 3 Flügel, D = 750 mm / gebaut 1926 bei Johann Oelkers, Hamburg-Neuhof, umgebaut 1960, Überholung und Restaurierung 2004 durch Jugend und Arbeit Hamburg e.V. /
AUE am 17.4.2011 in Hamburg auf dem Osterbekkanal, Historische Barkasse / Lüa: 15,95 m, Büa: 4,12 m, Tg. 1,42 m, höchster Punkt über Wasserlinie: 2,37 m /,1x Jastram KRW 3, 3-Zyl.-4-T-Diesel, 1951, 55 kW, 580 Upm, 14,5 Km/h, 1 Jastram Getriebe, Handumsteuerung mit Gestänge, Prop.: 3 Flügel, D = 750 mm / gebaut 1926 bei Johann Oelkers, Hamburg-Neuhof, umgebaut 1960, Überholung und Restaurierung 2004 durch Jugend und Arbeit Hamburg e.V. /
Harald Schmidt

ADLER X   IMO 7636951 am 1.6.2011 in der Hamburger Hafenrundfahrt /
ex  Stella Polaris (1993), ex Poseidon (1988), ex Palucca (1977) / L: 31,78 m, B: 6,56 m, Tg.: 1,66 m / 1x 12-Zyl.-KHD-Diesel, 400 kW, 11 kn / 259 Pass. /
ADLER X IMO 7636951 am 1.6.2011 in der Hamburger Hafenrundfahrt / ex Stella Polaris (1993), ex Poseidon (1988), ex Palucca (1977) / L: 31,78 m, B: 6,56 m, Tg.: 1,66 m / 1x 12-Zyl.-KHD-Diesel, 400 kW, 11 kn / 259 Pass. /
Harald Schmidt

Etappenziel Mannheim ist erreicht, die John T. Essberger übernachtet hier. Aufgenommen von der Kurt Schumacher Brücke im Mai 2011.
Etappenziel Mannheim ist erreicht, die John T. Essberger übernachtet hier. Aufgenommen von der Kurt Schumacher Brücke im Mai 2011.
Michael Melchert

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.