schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54800 Bilder
<<  vorherige Seite  1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 nächste Seite  >>
Die vorerst dritte und letzte  Wappen von Hamburg  wurde bei den Howaldtswerken Hamburg gebaut, der Stapellauf fand am 16. Februar 1965 statt. Bis 1982 wurde sie auf der Route Hamburg-Cuxhaven-Helgoland und ab 1983 nur noch Cuxhaven-Helgoland eingesetzt. Das Schiff hat eine Länge von 109,6 m und eine Breite von 15,0 m. Es hat Platz für 1.800 Passagiere,  10.160 PS Leistung und ist mit dem blauen Band der Helgolandflotte ausgezeichnet. Die letzte Fahrt von Cuxhaven nach Helgoland fand am 30. Sept. 2006  Am 30. Dez. 2008 machte es in Bremerhaven fest und sollte  abgewrackt zu werden. Der Fahrstand von der Schiffsbrücke der Wappen von Hamburg wird im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven ausgestellt. Das Foto entstand im Juni 1995 (scan vom Bild).
Die vorerst dritte und letzte Wappen von Hamburg wurde bei den Howaldtswerken Hamburg gebaut, der Stapellauf fand am 16. Februar 1965 statt. Bis 1982 wurde sie auf der Route Hamburg-Cuxhaven-Helgoland und ab 1983 nur noch Cuxhaven-Helgoland eingesetzt. Das Schiff hat eine Länge von 109,6 m und eine Breite von 15,0 m. Es hat Platz für 1.800 Passagiere, 10.160 PS Leistung und ist mit dem blauen Band der Helgolandflotte ausgezeichnet. Die letzte Fahrt von Cuxhaven nach Helgoland fand am 30. Sept. 2006 Am 30. Dez. 2008 machte es in Bremerhaven fest und sollte abgewrackt zu werden. Der Fahrstand von der Schiffsbrücke der Wappen von Hamburg wird im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven ausgestellt. Das Foto entstand im Juni 1995 (scan vom Bild).
M. Schiebel

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / W

2785 866x574 Px, 29.03.2010

Das MS Niesen als Dienstschiff am 1. Februar 2010 an der Schiffländte in Thun. Dieses Schiff überlebte nur, weil es heutzutage als Dienstschiff eingesetzt wird!
Das MS Niesen als Dienstschiff am 1. Februar 2010 an der Schiffländte in Thun. Dieses Schiff überlebte nur, weil es heutzutage als Dienstschiff eingesetzt wird!
Markus Doyon

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / N

1520 1024x698 Px, 29.03.2010

Das kleine MS Niesen am 12. Januar 2010 an der Schiffländte in Thun. Dieses Schiff dient heute als Dienstschiff und nicht mehr als Passagierschiff. Vor allem im Frühling und Herbst kommt es zu Kanalreinigungen usw. zum Einsatz.
Das kleine MS Niesen am 12. Januar 2010 an der Schiffländte in Thun. Dieses Schiff dient heute als Dienstschiff und nicht mehr als Passagierschiff. Vor allem im Frühling und Herbst kommt es zu Kanalreinigungen usw. zum Einsatz.
Markus Doyon

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / N

1474 1024x689 Px, 29.03.2010

Katamaran  Ferdinand  am 27. März 2010 im Hafen Konstanz.
Katamaran "Ferdinand" am 27. März 2010 im Hafen Konstanz.
Marvin

FS Götaland im Port Trelleborg 25.03.2010.
FS Götaland im Port Trelleborg 25.03.2010.
Udo Fürstenberg

Conceiver(IMO-9083902;L=117;B=18mtr.)erreicht in Kürze bei Cuxhaven die Nordsee;090830
Conceiver(IMO-9083902;L=117;B=18mtr.)erreicht in Kürze bei Cuxhaven die Nordsee;090830
JohannJ

Seeschiffe / Containerschiffe / C

1051 1024x768 Px, 27.03.2010

Buxsailor(IMO-9070022;L=164;B=28mtr)strebt im Bereich der Grimmershörnbucht Richtung Nordsee;090901
Buxsailor(IMO-9070022;L=164;B=28mtr)strebt im Bereich der Grimmershörnbucht Richtung Nordsee;090901
JohannJ

Seeschiffe / Containerschiffe / B

1038 1024x768 Px, 27.03.2010

Ein Katamaran wird als Linienschiff zwischen Bergen und Stavanger / Norwegen eingesetzt. Gesehen im Juni 1994 (scan vom Bild).
Ein Katamaran wird als Linienschiff zwischen Bergen und Stavanger / Norwegen eingesetzt. Gesehen im Juni 1994 (scan vom Bild).
M. Schiebel

Ein Katamaran wird als Linienschiff zwischen Bergen und Stavanger / Norwegen eingesetzt. Gesehen im Juni 1994 (scan vom Bild).
Ein Katamaran wird als Linienschiff zwischen Bergen und Stavanger / Norwegen eingesetzt. Gesehen im Juni 1994 (scan vom Bild).
M. Schiebel

Das Fährschiff MF Skagen von Colorline wurde  in Hirtshals am Hafen kurz vorm Anlegen im Juni 1994 gesehen. Ich fuhr dann nach Kristiansand mit. Das Schiff wurde 1975 in Dänemark gebaut. Es fuhr unter dem Namen  Borgen (1975-1991) für Fred. Olsen Linie, als Skagen von (1991-2005) für  Color Line und seit 2005 als Fedra für El-Salam Maritime. Ab 2005 als M/F Shehrazade. Technische Daten: Länge 129,78 mtr. Breite 20,05 mtr. Kann bis zu 1200 Passagiere  und 335 bis 430 Fahrzeuge befördern (scan vom Bild).
Das Fährschiff MF Skagen von Colorline wurde in Hirtshals am Hafen kurz vorm Anlegen im Juni 1994 gesehen. Ich fuhr dann nach Kristiansand mit. Das Schiff wurde 1975 in Dänemark gebaut. Es fuhr unter dem Namen Borgen (1975-1991) für Fred. Olsen Linie, als Skagen von (1991-2005) für Color Line und seit 2005 als Fedra für El-Salam Maritime. Ab 2005 als M/F Shehrazade. Technische Daten: Länge 129,78 mtr. Breite 20,05 mtr. Kann bis zu 1200 Passagiere und 335 bis 430 Fahrzeuge befördern (scan vom Bild).
M. Schiebel

Das Fährschiff MF Skagen von Colorline wurde  in Hirtshals am Hafen kurz vorm Anlegen im Juni 1994 gesehen. Ich fuhr dann nach Kristiansand mit. Das Schiff wurde 1975 in Dänemark gebaut. Es fuhr unter dem Namen  Borgen (1975-1991) für Fred. Olsen Linie, als Skagen von (1991-2005) für  Color Line und seit 2005 als Fedra für El-Salam Maritime. Ab 2005 als M/F Shehrazade. Technische Daten: Länge 129,78 mtr. Breite 20,05 mtr. Kann bis zu 1200 Passagiere  und 335 bis 430 Fahrzeuge befördern (scan vom Bild).
Das Fährschiff MF Skagen von Colorline wurde in Hirtshals am Hafen kurz vorm Anlegen im Juni 1994 gesehen. Ich fuhr dann nach Kristiansand mit. Das Schiff wurde 1975 in Dänemark gebaut. Es fuhr unter dem Namen Borgen (1975-1991) für Fred. Olsen Linie, als Skagen von (1991-2005) für Color Line und seit 2005 als Fedra für El-Salam Maritime. Ab 2005 als M/F Shehrazade. Technische Daten: Länge 129,78 mtr. Breite 20,05 mtr. Kann bis zu 1200 Passagiere und 335 bis 430 Fahrzeuge befördern (scan vom Bild).
M. Schiebel

Peil- und Vermessungsschiff  Rheinland  vom WSA Dbg.- Rhein
Peil- und Vermessungsschiff "Rheinland" vom WSA Dbg.- Rhein
andwari.ra

Spezialschiffe / WSV Deutschland / R

1329 800x540 Px, 27.03.2010

Peil- und Vermessungsschiff  Rheinland  vom WSA Dbg.- Rhein
Peil- und Vermessungsschiff "Rheinland" vom WSA Dbg.- Rhein
andwari.ra

Spezialschiffe / WSV Deutschland / R

1426 800x531 Px, 27.03.2010

Die Polizei vom Boot WS 31 hat offenbar etwas zu besprechen mit dem Baggerführer; Geesthacht Unterer Schleusemkanal, 26.03.2010
Die Polizei vom Boot WS 31 hat offenbar etwas zu besprechen mit dem Baggerführer; Geesthacht Unterer Schleusemkanal, 26.03.2010
Volkmar Döring

Mit einem LIEBHERR-Bagger wird von einem Ponton aus die Elbe ausgebaggert und das Gut auf die GRANIT der Fa. Bergschneider gebracht, links daneben liegt die ASTERODE; Geesthacht, Unterer Schleusenkanal, 26.03.2010
Mit einem LIEBHERR-Bagger wird von einem Ponton aus die Elbe ausgebaggert und das Gut auf die GRANIT der Fa. Bergschneider gebracht, links daneben liegt die ASTERODE; Geesthacht, Unterer Schleusenkanal, 26.03.2010
Volkmar Döring

Der 31 m hohe Leuchtturm in Lübeck-Travemünde aus rotem Backstein wurde 1539 erbaut und im Jahr 1827 klassizistisch überformt. Damit ist er das älteste Seezeichen und der älteste Leuchtturm an der Lübecker Bucht und der deutschen Ostseeküste. Dieser dienstälteste Leuchtturm Deutschlands stellte 1972 den Betrieb ein, weil die Sicht durch das 119 m hohe Neubau-Hochhaus des Maritim-Hotels verdeckt wurde; 03.03.2010
Der 31 m hohe Leuchtturm in Lübeck-Travemünde aus rotem Backstein wurde 1539 erbaut und im Jahr 1827 klassizistisch überformt. Damit ist er das älteste Seezeichen und der älteste Leuchtturm an der Lübecker Bucht und der deutschen Ostseeküste. Dieser dienstälteste Leuchtturm Deutschlands stellte 1972 den Betrieb ein, weil die Sicht durch das 119 m hohe Neubau-Hochhaus des Maritim-Hotels verdeckt wurde; 03.03.2010
Volkmar Döring

Rheinab geht es leichter, Rheinauf fährt es sich schwer beladen.
(19.03.2010)
Rheinab geht es leichter, Rheinauf fährt es sich schwer beladen. (19.03.2010)
Christine Wohlfahrt

Flüsse und Seen / Europa / Rhein

1234 1024x687 Px, 24.03.2010

Dieses Schiff fährt gerade an dem viel besungenen Felsen der Loreley vorbei.
(19.03.2010)
Dieses Schiff fährt gerade an dem viel besungenen Felsen der Loreley vorbei. (19.03.2010)
Christine Wohlfahrt

An der Schleuse auf dem Neckar bei Bad Canstatt.
(16.03.2010)
An der Schleuse auf dem Neckar bei Bad Canstatt. (16.03.2010)
Christine Wohlfahrt

Die Globia IMO-Nummer:7823334 Flagge:Sankt Vincent und die Grenadinen Länge:66.0m Breite:11.0m Baujahr:1979 Bauwerft:Sander Scheepsen Reparatie Bedrijf,Delfzijl Niederlande beim auslaufen aus Hamburg am 22.03.10
Die Globia IMO-Nummer:7823334 Flagge:Sankt Vincent und die Grenadinen Länge:66.0m Breite:11.0m Baujahr:1979 Bauwerft:Sander Scheepsen Reparatie Bedrijf,Delfzijl Niederlande beim auslaufen aus Hamburg am 22.03.10
Björn-Marco Halmschlag

CSAV Cantabrian IMO-Nummer:9147095 Flagge:Liberia Länge:294.0m Breite:32.0m Baujahr:1998 Bauwerft:Hyundai Heavy Industries,Ulsan Südkorea am 22.03.10 im Hamburger Hafen.
CSAV Cantabrian IMO-Nummer:9147095 Flagge:Liberia Länge:294.0m Breite:32.0m Baujahr:1998 Bauwerft:Hyundai Heavy Industries,Ulsan Südkorea am 22.03.10 im Hamburger Hafen.
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Containerschiffe / C

1212 1024x685 Px, 24.03.2010

Die  Vater Rhein  im Hafen von Bingen; 23.03.2010
Die "Vater Rhein" im Hafen von Bingen; 23.03.2010
Frank Thomas

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / V

1532 1024x665 Px, 24.03.2010

Die  Margaux  auf dem Rhein unterhalb der Burg Ehrenfels; 23.03.2010
Die "Margaux" auf dem Rhein unterhalb der Burg Ehrenfels; 23.03.2010
Frank Thomas

Die  Margaux  auf dem Rhein bei Bingen, Fahrtrichtung Mainz; 23.03.2010
Die "Margaux" auf dem Rhein bei Bingen, Fahrtrichtung Mainz; 23.03.2010
Frank Thomas

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / M

1246 1024x768 Px, 24.03.2010

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.