schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 49



<<  vorherige Seite  44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 nächste Seite  >>
Die "Bremen" des Norddeutschen Lloyd im Frühsommer 1959 in der Werft. Das Schiff wurde 1939 bei Chantiers de Penhoet in Saint Nazaire für die Reederei Compagnie de Navigation Sud-Atlantique als "Pasteur" gebaut und 1957 verkauft, anschließend erfolgte der Umbau in der Vulcan-Werft, die Jungfernfahrt fand am 09.07.1959 statt. 1971 wurde das Schiff weiter nach Griechenland verkauft, bei der Überführung zum Abwracken nach Taiwan sank es 1980 im Indischen Ozean. (Foto Heinz Lüdicke) (zum Bild)

Horst Lüdicke 7.4.2015 23:58
Hallo Helmut,
leider nicht. Ich habe kürzlich die Fotoalben meiner Eltern durchforstet und dabei einige Schiffsaufnahmen entdeckt, aber diese beiden waren die einzigen, die mein Vater damals von der Bremen gemacht hat. Obwohl ich damals gerade 4 Jahre war, kann ich mich dunkel an diese Hafenrundfahrt erinnern, denn so ein gewaltiges Schiff hatte ich noch nie - und dann aus dieser Nähe - gesehen.
Gruß Horst

FINLANDIA in Helsinki März 2015 (zum Bild)

Harald Schmidt 20.3.2015 11:56
Moin,
das Schiff heißt aber FINLANDIA mit Heimathafen Eckerö der Reederei Eckerö-Line.
Harald.

Die Finnjet in ihrer Ursprungsversion aus Helsinki kommend, bei der Einfahrt in Travemünde, mit Ziel: Skandinavienkai. Jahrelang war sie die größte, auf der Ostsee verkehrende Fähre. Der Antrieb erfolgte dieselelektrisch, der bei Bedarf, durch zwei Gasturbinen unterstützt werden konnte. Heute befindet sich die Finnjet in New Orleans, als Wohnschiff für Studenten.... (zum Bild)

Harald Schmidt 1.3.2015 21:14
02.2008 umbenannt in DA VINCI, Umbau zum Kreuzfahrer geplant, 05.2008 umbenannt in KINGDOM, 06.2008 nach Alang, Indien und ab in den Hochofen /
Harald.

Kutter "Aegir" in Tönning am 24.10.2014 (zum Bild)

Felix B. 14.2.2015 13:02
Hallo Helmut,

vielen Dank für den Hinweis. Die Kategorie wird sofort entfernt.

LG Felix

Kies-Löscharbeiten auf dem GMS Vineta (04008920 , 67 x 8,20m) am 19.01.2015 in Berlin-Spandau. (zum Bild)
MERWEDEGRACHT (IMO 9571519) am 6.5.2014, Detail Schornsteinmarke, Spliethoff, , Hamburg, Elbe, Süd-West Terminal / Stückgutfrachter / BRZ 9.524 / Lüa 142,1 m, B 18,95 m, Tg 8,48 m / Laderaum: 15.640 m², 491 TEU / 1 Diesel, Wärtsilä Type 6L46, 5.430 kW, 7.384 PS, 14,5 kn / 3 Kräne á 80 t / 08.2011 bei Zhejiang Ouhua Shipyard, Zhoushan, China / Eigner: C.V. Scheepvaartonderneming Merwedegracht, Amsterdam, Niederlande / Flagge: Niederlande, Heimathafen: Amsterdam / (zum Bild)

Harald Schmidt 17.1.2015 16:20
Hallo Helmut,
sag´mal, wo hast Du dieses enorme Wissen her?
Gruß
Harald.

SEATROUT (IMO 9352303) am 25.6.2014, Kieler Förde, auf Reede vor der Lindenau Werft / Doppelhüllen Chemikalien/Produktentanker / BRZ 26548 / Lüa 188,33 m, B 32,2 m, Tg 11 m / 1 Diesel, MAN 8L58/64, 11.200 kW, 15232 PS, 16.5 kn / 2006 bei Lindenau Werft, Kiel / Eigner : TMS "SEATROUT" GmbH & Co. KG , Bremen / Manager : German Tanker Shipping, Bremen / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Bremen / (zum Bild)
MERWEDEGRACHT (IMO 9571519) am 6.5.2014, Hamburg einlaufend, Elbe, drehen und festmachen am Süd-West Terminal / Stückgutfrachter / BRZ 9.524 / Lüa 142,1 m, B 18,95 m, Tg 8,48 m / Laderaum: 15.640 m², 491 TEU / 1 Diesel, Wärtsilä Type 6L46, 5.430 kW, 7.384 PS, 14,5 kn / 3 Kräne á 80 t / 08.2011 bei Zhejiang Ouhua Shipyard, Zhoushan, China / Eigner: C.V. Scheepvaartonderneming Merwedegracht, Amsterdam, Niederlande / Flagge: Niederlande, Heimathafen: Amsterdam / (zum Bild)

Harald Schmidt 16.1.2015 16:41
Schon fertig. Beim nächsten mal dabei.
Gruß
Harald.

LOUISIANA STAR (ENI 05803860) am 3.6.2013, Detailaufnahme des Heckrades, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken / Binnenfahrgastschiff / Lüa. 56,0m, B 11,6m, Tg. 1,85m / 2 Diesel, ges. 768 kW, 1045 PS, 2 Schottel SRP 200 / 500 Pers. / 1998 bei Deutsche Binnenwerften GmbH, Tangermünde / Taufe am 6.5.1999 / (zum Bild)

Harald Schmidt 16.1.2015 16:40
Hallo Helmut,
das Heckrad ist nur ein Showobjekt, es schäumt etwas das Wasser auf. Wie Recht Du hast. Ich habe auch schon gesehen wie das Heckrad eine Umdrehungszahl hatte, die das Schiff in ca. 45 Minuten nach Cuxhaven gebracht hätte. Na ja, mit 2 Schottel und über 1000 PS darauf kann das ja mal passieren. Die Leute, die das nicht wissen, glauben natürlich an den Heckradantrieb. Manchmal gebe ich auch Aufklärung und das Erstaunen ist groß. Ich höre allerdings auch des öfteren " was soll so ein Schiff hier, sowas gehört nach Amerika". Jedem eben das Seine und wenn es dem Tourismus dient.
Gruß
Harald.

CSCL Globe , IMO 9695121 , 399,67 x 58,6m , Tg. 16m , 19100 TEU , am 13.01.2015 bei regnerischem Wetter im Waltershofer Hafen in HH. Das z.Zt. Weltgrößte Containerschiff ist auf Jungfernfahrt und dies war der 1.Aufenthalt im Hafen HH. (zum Bild)

Bodo Krakowsky 15.1.2015 11:56
Hallo Helmut,

ich hab mich auch sehr gefreut das dies geklappt hat. Man weiß ja nie ob die Pötte auch "zum richtigen Zeitpunkt" kommen oder ob das Wetter mitspielt. In diesem Fall hat's ja trotz des Sturmes noch geklappt - den permanenten Regen kann ich noch verschmerzen. Was mich auch gefreut hat war die Tatsache das viele "Interessierte" vor Ort waren - immer wieder beeindruckend , die Technik und die Freaks. Zu meinem Foto-Glück fehlt nur noch ein Schiff der Emma-Maersk-Klasse und ein Triple-E-Pott an einem Tag (natürlich bei bestem Wetter) in Bremerhaven ablichten zu können , na ja - vielleicht klappt's ja in 2015.

Ich wünsche Dir einen schönen Tag
Gruß aus Berlin
Bodo





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.