schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bagger und Krane Fotos

79 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Eimerkettenbagger BAYARD (ENI 06003418) am 15.03.2012 im Rhein bei Krefeld-Uerdingen in Höhe des Chemparks in Aktion.
Länge(Ponton): 36,0 m, Länge mit Eimerkettenausleger: 44,0 m, Breite (Ponton): 6,5 m, Tiefgang: 1,6 m, Leistung: 322 kW, Baggertiefe: 11 m.
Eimerkettenbagger BAYARD (ENI 06003418) am 15.03.2012 im Rhein bei Krefeld-Uerdingen in Höhe des Chemparks in Aktion. Länge(Ponton): 36,0 m, Länge mit Eimerkettenausleger: 44,0 m, Breite (Ponton): 6,5 m, Tiefgang: 1,6 m, Leistung: 322 kW, Baggertiefe: 11 m.
Manfred Adam

Eimerkettenbagger BAYARD (EINI 06003418) am 15.03.2012 im Rhein bei Krefeld-Uerdingen in Höhe des Chemparks in Aktion.
Länge(Ponton): 36,0 m, Länge mit Eimerkettenausleger: 44,0 m, Breite (Ponton): 6,5 m, Tiefgang: 1,6 m, Leistung: 322 kW, Baggertiefe: 11 m.
Eimerkettenbagger BAYARD (EINI 06003418) am 15.03.2012 im Rhein bei Krefeld-Uerdingen in Höhe des Chemparks in Aktion. Länge(Ponton): 36,0 m, Länge mit Eimerkettenausleger: 44,0 m, Breite (Ponton): 6,5 m, Tiefgang: 1,6 m, Leistung: 322 kW, Baggertiefe: 11 m.
Manfred Adam

Die Schlepper LUCHS (IMO 8912211) und WAL (IMO 8768062) sind mit dem 300 t-Schwimmkran ODIN auf der Weser zum nächsten Einsatzort unterwegs. 24.09.2011
Die Schlepper LUCHS (IMO 8912211) und WAL (IMO 8768062) sind mit dem 300 t-Schwimmkran ODIN auf der Weser zum nächsten Einsatzort unterwegs. 24.09.2011
Helmut Seger

Der Eimerkettenbagger BAGGER BREMERHAVEN wird am 30.09.2011 vom Schlepper STÖR I von den Überseehäfen in den Fischereihafen in Bremerhaven verholt.
Der Eimerkettenbagger BAGGER BREMERHAVEN wird am 30.09.2011 vom Schlepper STÖR I von den Überseehäfen in den Fischereihafen in Bremerhaven verholt.
Helmut Seger

KARL MORITZ und TK 1 am 1.6.2011, Hamburg vor Tollerort /
KARL MORITZ (Meyrose 2008) ex “TK 1“ (Taucher Knoth 2002), ex „WARNOW I“ (Fairplay 1994), ex „FAIRPLAY  I“ (Fairplay 1964)
Lüa: 24,5 m, B:  7,0 m, Tg:  2,7 m, Sh: 3,4 m, / BRT 98 / 1964 bei Th. Buschmann, Hamburg–Wilhelmsburg, Bau-Nr. 108 / 1 MAN-Diesel G 7 V 23,5/33, 1964, 600 PSe, mit Aufladung,  600 Upm, NAVILUS GETRIEBE Lohmann & Stolterfoht, Witten, GUW 508/1253, 1964, 600 PS, 600 Upm, Übersetzung 2,73:1, 1 Propeller, 1 Kort-Düsen-Ruder, 11,5 kn,  Zug am Pfahl 12 t
TK 10 – Wal Bergungsschiff mit 110 to Transport- und Hilfskran – 360° drehbar
Lüa. 46,0 m, Pontonlänge 40,0 m B 20,0 m, Tg ohne Ballast: 1,60 m, Tg mit 300 t Ladung: 2,85 m / Antrieb: Voith-Schneideranlage 2 x 450 PS, 7,0 kn /
Das Bergungsschiff  Wal  ist ein seegängiges Arbeitsgerät, das aufgrund seiner Bauweise besonders für die Ausführung von Wasserbau-, Ramm- und Zieharbeiten prädestiniert ist, weiterhin lassen sich besonders große und schwere Güter mit ihm transportieren		
Haupthub: 110 t max., 1. Hilfshub: 25 t bis 30 m Ausl., 2. Hilfshub: 12,5 t bis 35 m Ausl., Greiferbetrieb: 4,0 cbm bis 35 m Ausl.
Greifertiefe: 20,0 m unter Wasser		:
KARL MORITZ und TK 1 am 1.6.2011, Hamburg vor Tollerort / KARL MORITZ (Meyrose 2008) ex “TK 1“ (Taucher Knoth 2002), ex „WARNOW I“ (Fairplay 1994), ex „FAIRPLAY I“ (Fairplay 1964) Lüa: 24,5 m, B: 7,0 m, Tg: 2,7 m, Sh: 3,4 m, / BRT 98 / 1964 bei Th. Buschmann, Hamburg–Wilhelmsburg, Bau-Nr. 108 / 1 MAN-Diesel G 7 V 23,5/33, 1964, 600 PSe, mit Aufladung, 600 Upm, NAVILUS GETRIEBE Lohmann & Stolterfoht, Witten, GUW 508/1253, 1964, 600 PS, 600 Upm, Übersetzung 2,73:1, 1 Propeller, 1 Kort-Düsen-Ruder, 11,5 kn, Zug am Pfahl 12 t TK 10 – Wal Bergungsschiff mit 110 to Transport- und Hilfskran – 360° drehbar Lüa. 46,0 m, Pontonlänge 40,0 m B 20,0 m, Tg ohne Ballast: 1,60 m, Tg mit 300 t Ladung: 2,85 m / Antrieb: Voith-Schneideranlage 2 x 450 PS, 7,0 kn / Das Bergungsschiff "Wal" ist ein seegängiges Arbeitsgerät, das aufgrund seiner Bauweise besonders für die Ausführung von Wasserbau-, Ramm- und Zieharbeiten prädestiniert ist, weiterhin lassen sich besonders große und schwere Güter mit ihm transportieren Haupthub: 110 t max., 1. Hilfshub: 25 t bis 30 m Ausl., 2. Hilfshub: 12,5 t bis 35 m Ausl., Greiferbetrieb: 4,0 cbm bis 35 m Ausl. Greifertiefe: 20,0 m unter Wasser :
Harald Schmidt

Der SPÜLER WESER wird am 20.07.2011 vom Schlepper HANSA (schaut hinter dem Bagger hervor) Weser aufwärts geschleppt.
Der SPÜLER WESER wird am 20.07.2011 vom Schlepper HANSA (schaut hinter dem Bagger hervor) Weser aufwärts geschleppt.
Helmut Seger

TK 10 - WAL wird von den Schleppern ASTERIX (links), TAUCHER O. WULF 8 (am Ponton) und STEINBOCK in die Geestemündung und weiter in den Fischereihafen von Bremerhaven geschleppt. 12.07.2011
TK 10 - WAL wird von den Schleppern ASTERIX (links), TAUCHER O. WULF 8 (am Ponton) und STEINBOCK in die Geestemündung und weiter in den Fischereihafen von Bremerhaven geschleppt. 12.07.2011
Helmut Seger

TK 10 - WAL von Taucher Knoth ist ein Stelzenponton mit Kran. Der Ponton hat die Maße 40 x 20 m. Seitlich wird er vom Schlepper TAUCHER O. WULF 8 unterstützt. Gesehen am 12.07.2011 auf der Weser Höhe Bremerhaven.
TK 10 - WAL von Taucher Knoth ist ein Stelzenponton mit Kran. Der Ponton hat die Maße 40 x 20 m. Seitlich wird er vom Schlepper TAUCHER O. WULF 8 unterstützt. Gesehen am 12.07.2011 auf der Weser Höhe Bremerhaven.
Helmut Seger

Der Schlepper  TAIFUN  bewegt den Schwimmkran HHLA  Karl Friedrich Steen  am 9.05.2010 im Hamburger Hafen.
Der Schlepper "TAIFUN" bewegt den Schwimmkran HHLA "Karl Friedrich Steen" am 9.05.2010 im Hamburger Hafen.
Martin Groothuis

Bagger Zenne aus Antwerpen an der Nordmole des Fährhafen Mukran am 31.08.2010.
Bagger Zenne aus Antwerpen an der Nordmole des Fährhafen Mukran am 31.08.2010.
Guido Bohr

Bagger Pinocchio aus Antwerpen liegt an der Nordmole des Fährhafen Mukran am 31.08.2010
Bagger Pinocchio aus Antwerpen liegt an der Nordmole des Fährhafen Mukran am 31.08.2010
Guido Bohr

Antriebslose Fahrzeuge / Binnen und See / Bagger und Krane

1309 1024x773 Px, 01.09.2010

Hier ein Foto von dem Spezialschiff, kann einer mir sagen um was es sich bei dem Schiff handelt? Aufgenommen bei der Hafeneinfahrt von Oostende.  11.08.2010
Hier ein Foto von dem Spezialschiff, kann einer mir sagen um was es sich bei dem Schiff handelt? Aufgenommen bei der Hafeneinfahrt von Oostende. 11.08.2010
De Rond Hans und Jeanny

Die Dimensionen der Hubinsel THOR (IMO 9577147) kann man angesichts des Gebäudes am linken Bildrand nur erahnen. Der Kranausleger ist abgesenkt. Rechts schwimmen die gewaltigen Schleusentore für die im Bau befindliche Kaiserschleuse in Bremerhaven. Auf ihnen können sich künftig sogar LKW begegnen. 16.05.2010
Die Dimensionen der Hubinsel THOR (IMO 9577147) kann man angesichts des Gebäudes am linken Bildrand nur erahnen. Der Kranausleger ist abgesenkt. Rechts schwimmen die gewaltigen Schleusentore für die im Bau befindliche Kaiserschleuse in Bremerhaven. Auf ihnen können sich künftig sogar LKW begegnen. 16.05.2010
Helmut Seger

Die brandneue THOR (IMO 9577147) liegt nach ihrer Überführungsfahrt von der Bauwerft in Danzig am 25.04.2010 im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Diese Hubinsel ist für den Einsatz beim Bau der Offshore-Windparks vorgesehen. Die Plattform ist 40 m breit und 70 m lang, bietet eine freie Decksfläche von 1.850 m² und verfügt über einen Schwerlastkran für 500 t. Die 82 m langen Beine mit einem Durchmesser von 3,70 m verleihen THOR auch noch in 50 m Wassertiefe auf Füßen mit einem Durchmesser von 8,50 m sicheren Stand.
Die brandneue THOR (IMO 9577147) liegt nach ihrer Überführungsfahrt von der Bauwerft in Danzig am 25.04.2010 im Kaiserhafen III in Bremerhaven. Diese Hubinsel ist für den Einsatz beim Bau der Offshore-Windparks vorgesehen. Die Plattform ist 40 m breit und 70 m lang, bietet eine freie Decksfläche von 1.850 m² und verfügt über einen Schwerlastkran für 500 t. Die 82 m langen Beine mit einem Durchmesser von 3,70 m verleihen THOR auch noch in 50 m Wassertiefe auf Füßen mit einem Durchmesser von 8,50 m sicheren Stand.
Helmut Seger

Die Hubinsel THOR (IMO 9577147) bietet 48 Personen Unterkunft und verfügt auch über eine Hubschrauberplattform. 25.04.2010 in Bremerhaven
Die Hubinsel THOR (IMO 9577147) bietet 48 Personen Unterkunft und verfügt auch über eine Hubschrauberplattform. 25.04.2010 in Bremerhaven
Helmut Seger

der erste große Auftritt von TAKLIFT 7 beim Bau der neuen Rügenbrücke; beim Einschweben eines Hilfsgerüstes zu einem Brückenpfeiler, Stralsund am Abend des 31.10.05
der erste große Auftritt von TAKLIFT 7 beim Bau der neuen Rügenbrücke; beim Einschweben eines Hilfsgerüstes zu einem Brückenpfeiler, Stralsund am Abend des 31.10.05
Frank Kropp

TAKLIFT 7 hat Pause im Stralsunder Stadthafen, 22.11.05
TAKLIFT 7 hat Pause im Stralsunder Stadthafen, 22.11.05
Frank Kropp

Der Schwimmkran HHLA1  Karl Friedrich Steen  - ein funktionstüchtiges technisches Denkmal im Hamburger Hafen.Lg.26,74m - Br.15,10m - Ausleger Hubhöhe 32,10m - Tragfähigkeit 30/10 to - 2x154 Ps - Bj.1928.
Der Schwimmkran HHLA1 "Karl Friedrich Steen" - ein funktionstüchtiges technisches Denkmal im Hamburger Hafen.Lg.26,74m - Br.15,10m - Ausleger Hubhöhe 32,10m - Tragfähigkeit 30/10 to - 2x154 Ps - Bj.1928.
Martin Groothuis

zu den Brückenbauarbeiten an der Ziegelgrabenbrücke Stralsund am 17.10.07 war dieser Schwimmkran im Einsatz
zu den Brückenbauarbeiten an der Ziegelgrabenbrücke Stralsund am 17.10.07 war dieser Schwimmkran im Einsatz
Frank Kropp

zeitgleich zur schwierigsten Hebeaktion beim Bau der neuen Rügenbrücke wurde ein Schubboot, das auf Tauchstation war, auf der Volkswerft Stralsund gehoben, 28.11.05
zeitgleich zur schwierigsten Hebeaktion beim Bau der neuen Rügenbrücke wurde ein Schubboot, das auf Tauchstation war, auf der Volkswerft Stralsund gehoben, 28.11.05
Frank Kropp

Der 100 Jahre alte Schutendampfsauger 'Sauger IV', im Schleppverband mit der  Twelenfleth  und der  Flensburg  auf der Elbe. Kurs Hamburger Museum für Arbeit am 23.06.2009.
Der 100 Jahre alte Schutendampfsauger 'Sauger IV', im Schleppverband mit der "Twelenfleth" und der "Flensburg" auf der Elbe. Kurs Hamburger Museum für Arbeit am 23.06.2009.
Johnny Goertz

Der 100 Jahre alte  Schutendampfsauger 'Sauger IV', im Schleppverband mit der  Twelenfleth  und der  Flensburg  auf der Elbe. Kurs Hamburger Museum für Arbeit am 23.06.2009.
Der 100 Jahre alte Schutendampfsauger 'Sauger IV', im Schleppverband mit der "Twelenfleth" und der "Flensburg" auf der Elbe. Kurs Hamburger Museum für Arbeit am 23.06.2009.
Johnny Goertz

Schwimmkran der Firma Rogge aus Bremerhaven. 12.04.2009
Schwimmkran der Firma Rogge aus Bremerhaven. 12.04.2009
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.