schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

121 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Feuerschiff  Fehmarnbelt  am 07.08.09 auf der Hanse - Sail in Rostock-Warnemünde. Lg. 45,44m - Br. 7,14m - Tg. 3,70m - 8,6 Kn - Bj. 1908
Feuerschiff "Fehmarnbelt" am 07.08.09 auf der Hanse - Sail in Rostock-Warnemünde. Lg. 45,44m - Br. 7,14m - Tg. 3,70m - 8,6 Kn - Bj. 1908
Martin Groothuis

Das Feuerschiff ELBE 3 (vormals EIDER) liegt z.Z. ohne Bugspriet im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Aufnahmedatum: 30.08.2008 (Siehe auch Bild: ID 2278)
Das Feuerschiff ELBE 3 (vormals EIDER) liegt z.Z. ohne Bugspriet im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Aufnahmedatum: 30.08.2008 (Siehe auch Bild: ID 2278)
Helmut Seger

Feuerschiff  Reserve  bei Cuxhaven. Uralte Luftaufnahme vom Sommer 1982.
Feuerschiff "Reserve" bei Cuxhaven. Uralte Luftaufnahme vom Sommer 1982.
Rolf Reinhardt

das außer Dienst gestellte Feuerschiff  Fehmarnbelt  liegt im alten Hafen von Lübeck.
das außer Dienst gestellte Feuerschiff "Fehmarnbelt" liegt im alten Hafen von Lübeck.
Ulrich Metzner

Spezialschiffe / Feuerschiffe / light vessels / Deutschland

1549  1 800x600 Px, 11.09.2008

Im Ratsdelft in Emden der Museumskreuzer GEORG BREUSING und das Feuerschiff AMRUMBANK (DEUTSCHE BUCHT). 06.08.2008
Im Ratsdelft in Emden der Museumskreuzer GEORG BREUSING und das Feuerschiff AMRUMBANK (DEUTSCHE BUCHT). 06.08.2008
Klaus Muhs

Das in vierjährige Bauzeit 1918 als Feuerschiff AMRUMBANK fertiggestellte Schiff, wurde auf der Station DEUTSCHE BUCHT ausgelegt. Die letzte Position des Feuerschiffes war bis zum 10.10.1983: 51°10'41'' Nord und 7°26'41'' Ost. Seit 1984 liegt das ehemalige Feuerschiff im Ratsdelft in Emden. 06.08.2008
Das in vierjährige Bauzeit 1918 als Feuerschiff AMRUMBANK fertiggestellte Schiff, wurde auf der Station DEUTSCHE BUCHT ausgelegt. Die letzte Position des Feuerschiffes war bis zum 10.10.1983: 51°10'41'' Nord und 7°26'41'' Ost. Seit 1984 liegt das ehemalige Feuerschiff im Ratsdelft in Emden. 06.08.2008
Klaus Muhs

Feuerschiff ELBE 1 hat während des Hafenfestes im Neuen Hafen von Bremerhaven festgemacht. Im Hintergrund ist der Loschenturm, das Oberfeuer Bremerhaven zu sehen. Heimathafen von ELBE 1 ist Cuxhaven. Aufnahmedatum: 20.07.2008.
Feuerschiff ELBE 1 hat während des Hafenfestes im Neuen Hafen von Bremerhaven festgemacht. Im Hintergrund ist der Loschenturm, das Oberfeuer Bremerhaven zu sehen. Heimathafen von ELBE 1 ist Cuxhaven. Aufnahmedatum: 20.07.2008.
Helmut Seger

Das Feuertschiff  Elbe 1  am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Fehmarnbelt und FS Elbe 3.
Das Feuertschiff "Elbe 1" am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Fehmarnbelt und FS Elbe 3.
Gerd Eggerstedt

Das 100 jahre alte Feuertschiff  Fehmarnbelt  am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Elbe 1 und FS Elbe 3.
Das 100 jahre alte Feuertschiff "Fehmarnbelt" am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Elbe 1 und FS Elbe 3.
Gerd Eggerstedt

Das 106 jahre alte Feuertschiff  Elbe 3  am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Elbe 1 und FS Fehmarnbelt.
Das 106 jahre alte Feuertschiff "Elbe 3" am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Elbe 1 und FS Fehmarnbelt.
Gerd Eggerstedt

Das 100 jahre alte Feuertschiff  Fehmarnbelt  am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Elbe 1 und FS Elbe 3.
Das 100 jahre alte Feuertschiff "Fehmarnbelt" am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Elbe 1 und FS Elbe 3.
Gerd Eggerstedt

Das 100 jahre alte Feuertschiff  Fehmarnbelt  am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Elbe 1 und FS Elbe 3.
Das 100 jahre alte Feuertschiff "Fehmarnbelt" am 19.06.08 zum Feurschifftreffen in Hamburg. Mit dabei FS Elbe 1 und FS Elbe 3.
Gerd Eggerstedt

Feuerschiff  Elbe 3  119 Jahre alt. Am 11.Mai in Hamburg beim Hafengeburtstag mit Gästen unterwegs.
Feuerschiff "Elbe 3" 119 Jahre alt. Am 11.Mai in Hamburg beim Hafengeburtstag mit Gästen unterwegs.
Gerd Eggerstedt

Feuerschiff  Elbe 3  Am 1.Mai in Övelgönne, aber nicht am sonst üblichen Liegeplatz.
Feuerschiff "Elbe 3" Am 1.Mai in Övelgönne, aber nicht am sonst üblichen Liegeplatz.
Gerd Eggerstedt

Die Zeit der Feuerschiffe ist längst vergangen. Einige stehen nun als Museumsschiff der Öffentlichkeit zur Verfügung. Hier steht die Elbe 1 (IMO 1000170) im Hafen von Cuxhaven. Sie ist 57,3m lang und 9,8m breit. Aufgenommen am 5.7.2007
Die Zeit der Feuerschiffe ist längst vergangen. Einige stehen nun als Museumsschiff der Öffentlichkeit zur Verfügung. Hier steht die Elbe 1 (IMO 1000170) im Hafen von Cuxhaven. Sie ist 57,3m lang und 9,8m breit. Aufgenommen am 5.7.2007
Jan Lockan

das letzte Feuerschiff Elbe 1  Bürgermeister O'Swald II  lag von  7. November 1948 bis 22. April 1988 auf der Position bei 54° 0′ 0″ Nord, 8° 10′ 40″ Ost.
Mit einer Länge von 57,30 m war es das größte Feuerschiff der Welt.
Aufgenommen 2007 in Hamburg
das letzte Feuerschiff Elbe 1 "Bürgermeister O'Swald II" lag von 7. November 1948 bis 22. April 1988 auf der Position bei 54° 0′ 0″ Nord, 8° 10′ 40″ Ost. Mit einer Länge von 57,30 m war es das größte Feuerschiff der Welt. Aufgenommen 2007 in Hamburg
Gerd Eggerstedt

Dieses Feuerschiff wurde auf den Namen BÜRGERMEISTER O'SWALD II getauft und war von 1948 bis 1988 auf der Station ELBE 1 im Einsatz. Es ist - inklusive Bugspriet - 57,30 m lang, 9,50 m breit und trägt die Laterne in 15,70 m Höhe. Das Feuer hatte zuletzt eine Nenntragweite von 17 sm. Heute liegt das immer noch fahrbereite Feuerschiff in Cuxhaven. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Dieses Feuerschiff wurde auf den Namen BÜRGERMEISTER O'SWALD II getauft und war von 1948 bis 1988 auf der Station ELBE 1 im Einsatz. Es ist - inklusive Bugspriet - 57,30 m lang, 9,50 m breit und trägt die Laterne in 15,70 m Höhe. Das Feuer hatte zuletzt eine Nenntragweite von 17 sm. Heute liegt das immer noch fahrbereite Feuerschiff in Cuxhaven. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Helmut Seger

Dieses Feuerschiff wurde auf den Namen BORKUMRIFF IV getauft und war von 1956 bis 1988 auf der gleichnamigen Station im Einsatz. Es ist 46 m lang, 9 m breit und trägt das Feuer 20,5 m über der Wasserlinie. Heute liegt es im Hafen von Borkum. Scan eines Dias vom 08.04.2005.
Dieses Feuerschiff wurde auf den Namen BORKUMRIFF IV getauft und war von 1956 bis 1988 auf der gleichnamigen Station im Einsatz. Es ist 46 m lang, 9 m breit und trägt das Feuer 20,5 m über der Wasserlinie. Heute liegt es im Hafen von Borkum. Scan eines Dias vom 08.04.2005.
Helmut Seger

Das auf den Namen AMRUMBANK II getaufte Feuerschiff trägt heute - nach seiner letzten Station - die Aufschrift DEUTSCHE BUCHT. Es war von 1917 bis 1983 im Einsatz und liegt heute im Emder Ratsdelft. Es ist 45 m lang und 8,15 m breit. Das Feuer ist 16 m über der Wasserlinie und strahlte bis zu 20 sm. Scan eines Dias vom 05.04.2005.
Das auf den Namen AMRUMBANK II getaufte Feuerschiff trägt heute - nach seiner letzten Station - die Aufschrift DEUTSCHE BUCHT. Es war von 1917 bis 1983 im Einsatz und liegt heute im Emder Ratsdelft. Es ist 45 m lang und 8,15 m breit. Das Feuer ist 16 m über der Wasserlinie und strahlte bis zu 20 sm. Scan eines Dias vom 05.04.2005.
Helmut Seger

Das auf den Namen EIDER getaufte Feuerschiff war von 1909 bis 1966 in Betrieb, seine letzte Station war ELBE 3. Heute liegt es im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Aufnahmedatum: 10.07.2005
Das auf den Namen EIDER getaufte Feuerschiff war von 1909 bis 1966 in Betrieb, seine letzte Station war ELBE 3. Heute liegt es im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Aufnahmedatum: 10.07.2005
Helmut Seger

Das unbemannte Feuerschiff 2 (UFS 2) liegt nach seiner Havarie am 04.12.1999 in Wilhelmshaven. Scan eines Dias vom 06.09.2004.
Das unbemannte Feuerschiff 2 (UFS 2) liegt nach seiner Havarie am 04.12.1999 in Wilhelmshaven. Scan eines Dias vom 06.09.2004.
Helmut Seger

Das Feuerschiff Weser mit dem Taufnamen NORDERNEY I wurde am 13.03.1907 in Dienst gestellt. Seine erste Station war bis 1914 vor Norderney. Seine letzte Station war bis zum 23.09.1981 Weser. Heute liegt es in Wilhelmshaven als Museumsschiff und Clubheim. Scan eines Dias vom 06.09.2004.
Das Feuerschiff Weser mit dem Taufnamen NORDERNEY I wurde am 13.03.1907 in Dienst gestellt. Seine erste Station war bis 1914 vor Norderney. Seine letzte Station war bis zum 23.09.1981 Weser. Heute liegt es in Wilhelmshaven als Museumsschiff und Clubheim. Scan eines Dias vom 06.09.2004.
Helmut Seger

Das Feuerschiff Fehmarnbelt, in der Nähe ihres alten Liegeplatzes
bei Fehmarn.
Aufn. 1998.
Das Feuerschiff Fehmarnbelt, in der Nähe ihres alten Liegeplatzes bei Fehmarn. Aufn. 1998.
Armin Krischok

Das Feuerschiff FEHMARNBELT liegt im Lübecker Holstenhafen. Aufnahmedatum: 16.11.2006
Das Feuerschiff FEHMARNBELT liegt im Lübecker Holstenhafen. Aufnahmedatum: 16.11.2006
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.