schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

AGNES (H 11539) am 19.7.2019, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Gebaut 1914 auf der Werft von Höpner auf Steinwärder als Dampfschiff, Elmshorner Dampfschlepp-Schiffahrts-AG

(ID 67846)



AGNES (H 11539) am 19.7.2019, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / 
Gebaut 1914 auf der Werft von Höpner auf Steinwärder als Dampfschiff, Elmshorner Dampfschlepp-Schiffahrts-AG  / 1950er Jahre Umbau, Hanomag Diesel, ca. 45 PS, Einsatz im Hamburger Hafen / 1970er, Bellmann Schiffsfarben / 1980er H.K.P. Vogler Wasserbau  / 2002 neumotorisiert , Gebraucht-Motor  / seit 2004 in Privatbesitz /

AGNES (H 11539) am 19.7.2019, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /
Gebaut 1914 auf der Werft von Höpner auf Steinwärder als Dampfschiff, Elmshorner Dampfschlepp-Schiffahrts-AG / 1950er Jahre Umbau, Hanomag Diesel, ca. 45 PS, Einsatz im Hamburger Hafen / 1970er, Bellmann Schiffsfarben / 1980er H.K.P. Vogler Wasserbau / 2002 neumotorisiert , Gebraucht-Motor / seit 2004 in Privatbesitz /

Harald Schmidt 18.09.2020, 233 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY DSC-RX100M3, Datum 2019:07:19 15:54:58, Belichtungsdauer: 1/500, Blende: 40/10, ISO125, Brennweite: 2570/100

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Hochseefischer POTTWAL SAS-291; Eigner/Betreiber: privat/Museum; Aufnahmeort: Elbe/Hafen Hamburg, Deutschland; Datum: 08.02.2012; Info: Gebaut 1958 im VEB Elbewerft, Boizenburg (DDR). Das Bild zeigt die POTTWAL im Museumshafen Oevelgönne.
Hochseefischer POTTWAL SAS-291; Eigner/Betreiber: privat/Museum; Aufnahmeort: Elbe/Hafen Hamburg, Deutschland; Datum: 08.02.2012; Info: Gebaut 1958 im VEB Elbewerft, Boizenburg (DDR). Das Bild zeigt die POTTWAL im Museumshafen Oevelgönne.
Sven Grimpe

Schwimmkran HHLA I; Eigner/Betreiber: Hamburg Museum, ex HHLA; Aufnahmeort: Elbe/Hafen Hamburg, Deutschland; Datum: 30.06.2025; Info: BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei: 5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran. Das Bild zeigt den Schwimmkran im Museumshafen Oevelgönne.
Schwimmkran HHLA I; Eigner/Betreiber: Hamburg Museum, ex HHLA; Aufnahmeort: Elbe/Hafen Hamburg, Deutschland; Datum: 30.06.2025; Info: BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei: 5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran. Das Bild zeigt den Schwimmkran im Museumshafen Oevelgönne.
Sven Grimpe

Feuerschiff ELBE 3; Eigner/Betreiber: Museumshafen Oevelgönne; Aufnahmeort: Elbe/Hafen Hamburg, Deutschland; Datum: 06.02.2012; Info: Lüa. 45,1m, B 7,1m, Tg. 3,95m / 256 BRT / 1x 6-Zyl-MWM Diesel, 300 PS seit 1936 / erbaut 1888 in Vegesack. / ab Juni 1889 auf Position Weser / 1936 Einbau der Maschine / 1954-1955 und 1956-1966 auf Position Bremen / 1966-1977 auf Position Elbe 3 / 23.5.1977 Außerdienststellung. Das Bild zeigt das ehemalige Feuerschiff an seinem Liegeplatz im Museumshafen Oevelgönne bei starkem  Eisgang auf der Elbe.
Feuerschiff ELBE 3; Eigner/Betreiber: Museumshafen Oevelgönne; Aufnahmeort: Elbe/Hafen Hamburg, Deutschland; Datum: 06.02.2012; Info: Lüa. 45,1m, B 7,1m, Tg. 3,95m / 256 BRT / 1x 6-Zyl-MWM Diesel, 300 PS seit 1936 / erbaut 1888 in Vegesack. / ab Juni 1889 auf Position Weser / 1936 Einbau der Maschine / 1954-1955 und 1956-1966 auf Position Bremen / 1966-1977 auf Position Elbe 3 / 23.5.1977 Außerdienststellung. Das Bild zeigt das ehemalige Feuerschiff an seinem Liegeplatz im Museumshafen Oevelgönne bei starkem Eisgang auf der Elbe.
Sven Grimpe

Feuerschiff ELBE 3; Eigner/Betreiber: Museumshafen Oevelgönne; Aufnahmeort: Elbe/Hafen Hamburg, Deutschland; Datum: 06.06.2014; Info: Lüa. 45,1m, B 7,1m, Tg. 3,95m / 256 BRT / 1x 6-Zyl-MWM Diesel, 300 PS seit 1936 / erbaut 1888 in Vegesack. / ab Juni 1889 auf Position Weser / 1936 Einbau der Maschine / 1954-1955 und 1956-1966 auf Position Bremen / 1966-1977 auf Position Elbe 3 / 23.5.1977 Ausserdienststellung. Das Bild zeigt das ehemalige Feuerschiff kurz oberhalb der St.Pauli-Landungsbrücken während des Hafengeburtstages. Normalerweise liegt es im Museumshafen Oevelgönne und kann dort besichtigt werden.
Feuerschiff ELBE 3; Eigner/Betreiber: Museumshafen Oevelgönne; Aufnahmeort: Elbe/Hafen Hamburg, Deutschland; Datum: 06.06.2014; Info: Lüa. 45,1m, B 7,1m, Tg. 3,95m / 256 BRT / 1x 6-Zyl-MWM Diesel, 300 PS seit 1936 / erbaut 1888 in Vegesack. / ab Juni 1889 auf Position Weser / 1936 Einbau der Maschine / 1954-1955 und 1956-1966 auf Position Bremen / 1966-1977 auf Position Elbe 3 / 23.5.1977 Ausserdienststellung. Das Bild zeigt das ehemalige Feuerschiff kurz oberhalb der St.Pauli-Landungsbrücken während des Hafengeburtstages. Normalerweise liegt es im Museumshafen Oevelgönne und kann dort besichtigt werden.
Sven Grimpe





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.