schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Halle (Saale) Fotos

229 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
VSP-Schlepper STIER im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven am 4.2.2012
VSP-Schlepper STIER im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven am 4.2.2012
Harald Schmidt

Wohl eines der kleinsten Fischereifahrzeuge im Hafen von Zempin am Achterwasser. 02.07.2012  gegen 11.07 Uhr aufgenommen (das nicht unbedingt zum Bild passende Tandem gehört dem Fotografen)
Wohl eines der kleinsten Fischereifahrzeuge im Hafen von Zempin am Achterwasser. 02.07.2012 gegen 11.07 Uhr aufgenommen (das nicht unbedingt zum Bild passende Tandem gehört dem Fotografen)
Siegfried Heße

Fischereifahrzeuge / Deutschland / ZEM - Zempin

783 1x1 Px, 08.07.2012

Der   Fischereihafen  Zempin zählt wohl mit zu den kleinsten, aber es gibt sehr leckere Fische im Achterwasser. Aufgenommen am 02.07.12 um 11:04 Uhr
Der " Fischereihafen" Zempin zählt wohl mit zu den kleinsten, aber es gibt sehr leckere Fische im Achterwasser. Aufgenommen am 02.07.12 um 11:04 Uhr
Siegfried Heße

Moderne Umschlagtechnik im  Saalehafen Halle Trotha .
Am 02.05.2012 gegen 14:22 Uhr  paddelte der Fotgraf gemächlich am Saalekai Höhe Kilometer  87  vorbei.
Moderne Umschlagtechnik im Saalehafen Halle Trotha . Am 02.05.2012 gegen 14:22 Uhr paddelte der Fotgraf gemächlich am Saalekai Höhe Kilometer 87 vorbei.
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Deutschland / Saale

783 1x1 Px, 18.05.2012

Am Flußkilometer 86,5 , Höhe  Saalehafen Halle Trotha kann diese kleine
Schubeinheit mit dem Prahm (?) KP 4072 gegen 14:11 Uhr am 02.05.2012 aufgenommen werden.
Das schiebende Mortorschiff gehörte zum WSA  Magdeburg. Wegen der für  Landratten  in Kajak großen Wellen traute sich der Fotograf keinen  Nachschuß
Am Flußkilometer 86,5 , Höhe Saalehafen Halle Trotha kann diese kleine Schubeinheit mit dem Prahm (?) KP 4072 gegen 14:11 Uhr am 02.05.2012 aufgenommen werden. Das schiebende Mortorschiff gehörte zum WSA Magdeburg. Wegen der für "Landratten" in Kajak großen Wellen traute sich der Fotograf keinen "Nachschuß"
Siegfried Heße

Am 02.05.2012 erreichen die Wasserwanderer gegen 12:28 Uhr die Schleuse Planena am 
Saalekilometer 104,5. Vor  einiger zeit erfolgte der Umbau zur Selbstbedienungsschleuse, die Schleuse befindet sich fast noch im Probebetrieb.
Am 02.05.2012 erreichen die Wasserwanderer gegen 12:28 Uhr die Schleuse Planena am Saalekilometer 104,5. Vor einiger zeit erfolgte der Umbau zur Selbstbedienungsschleuse, die Schleuse befindet sich fast noch im Probebetrieb.
Siegfried Heße

Ein kleiner Decksprahm begegnet hier dem Kajakfahrer  auf der Saale nach der Einmündung der Weißen Elster, angetrieben durch 2 Außenbordmotoren, am Saalekilometer 103.Datum 03.05.12  11:26 Uhr 
Die Bootskennzueichnung lautet; OP  3095  oder DP 3095  Das Fahrzeug gehört zum
WSA Magdeburg
Ein kleiner Decksprahm begegnet hier dem Kajakfahrer auf der Saale nach der Einmündung der Weißen Elster, angetrieben durch 2 Außenbordmotoren, am Saalekilometer 103.Datum 03.05.12 11:26 Uhr Die Bootskennzueichnung lautet; OP 3095 oder DP 3095 Das Fahrzeug gehört zum WSA Magdeburg
Siegfried Heße

Der Saalekai am Flußkilometer 87,3 des Hafens Halle Trotha aufgenommen aus dem Kajak am 02.05.2012 um 14:33 Uhr
Der Saalekai am Flußkilometer 87,3 des Hafens Halle Trotha aufgenommen aus dem Kajak am 02.05.2012 um 14:33 Uhr
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Deutschland / Saale

708 1x1 Px, 17.05.2012

GLS 7039 ENI 05606320 sowie zur Bildmitte GLS 3515 ENI 05802590 sind an den Berkenthiner Kanal-Dalben festgemacht worden und werden jetzt vom SCHUBBOOT 2434
zur Weiterfahrt durch den ELK abgeholt... Aufgenommen: 15.4.2012
GLS 7039 ENI 05606320 sowie zur Bildmitte GLS 3515 ENI 05802590 sind an den Berkenthiner Kanal-Dalben festgemacht worden und werden jetzt vom SCHUBBOOT 2434 zur Weiterfahrt durch den ELK abgeholt... Aufgenommen: 15.4.2012
Arno Brügmann

Schleuse Berkenthin im Elbe Lübeck Kanal, Einfahrt in die Schleuse zur Aufschleusung in Richtung Lauenburg/Elbe möglich. Aufgenommen: 21.12.2011
Schleuse Berkenthin im Elbe Lübeck Kanal, Einfahrt in die Schleuse zur Aufschleusung in Richtung Lauenburg/Elbe möglich. Aufgenommen: 21.12.2011
Arno Brügmann

Schleuse Berkenthin im Elbe Lübeck Kanal, ist die fünfte von insgesamt sieben Schleusen in Richtung Lübeck. Diese Abendaufnahme zeigt, dass aus Richtung Lübeck in die Schleuse eingefahren werden kann, die Schwenktore sind eingefahren nachdem der Wasserstand reguliert wurde. Aufgenommen: 21.12.2011 um 18:44 Uhr.
Schleuse Berkenthin im Elbe Lübeck Kanal, ist die fünfte von insgesamt sieben Schleusen in Richtung Lübeck. Diese Abendaufnahme zeigt, dass aus Richtung Lübeck in die Schleuse eingefahren werden kann, die Schwenktore sind eingefahren nachdem der Wasserstand reguliert wurde. Aufgenommen: 21.12.2011 um 18:44 Uhr.
Arno Brügmann

Die am späten Abend eingelaufene  Paula  hat gerade die Schleusung noch erreicht und hat grünes Ausfahrtsignal erhalten. ENI 04003840
Aufnahmezeit: 21.12.2011, 19:16 Uhr 10 Sek. Blende 3,3, ISO 100...
Die am späten Abend eingelaufene "Paula" hat gerade die Schleusung noch erreicht und hat grünes Ausfahrtsignal erhalten. ENI 04003840 Aufnahmezeit: 21.12.2011, 19:16 Uhr 10 Sek. Blende 3,3, ISO 100...
Arno Brügmann

Das GMS Flütenberg macht schöne  Wasserverdrängung  beim Einlaufen in die Berkenthiner Schleuse. Der Blick ist von der sogar mit  Fahrbahnheizung  versehenen neuen Bundesstrasse B 208-Brücke.
Aufgenommen: 14.12.2011
Das GMS Flütenberg macht schöne "Wasserverdrängung" beim Einlaufen in die Berkenthiner Schleuse. Der Blick ist von der sogar mit "Fahrbahnheizung" versehenen neuen Bundesstrasse B 208-Brücke. Aufgenommen: 14.12.2011
Arno Brügmann

Altes Segelschifft  SEUTE DEERN , am 23.05.10. Das Schiff dienst als Ausstellungschift  und Restaurant.
Altes Segelschifft "SEUTE DEERN", am 23.05.10. Das Schiff dienst als Ausstellungschift und Restaurant.
Thomas Flebbe

Elektr.Halbportalkran wurde 1925 als Drehkran, und 1951 zum DrehWippkran umgebaut, hatte eine Tragkraft von 3To,eine Spannweite 6÷17mtr.und war bis1977 in Bremerhaven im Einsatz;090826
Elektr.Halbportalkran wurde 1925 als Drehkran, und 1951 zum DrehWippkran umgebaut, hatte eine Tragkraft von 3To,eine Spannweite 6÷17mtr.und war bis1977 in Bremerhaven im Einsatz;090826
JohannJ

Dampf-Rangier-Kran;Bj.1939/40;Tragkraft:3t;Ausladung 6m war bis 1972 in Betrieb, und befindet sich jetzt auf ehemaligen Gleisanlagen der westlichen Kaje des Alten Hafen;090626
Dampf-Rangier-Kran;Bj.1939/40;Tragkraft:3t;Ausladung 6m war bis 1972 in Betrieb, und befindet sich jetzt auf ehemaligen Gleisanlagen der westlichen Kaje des Alten Hafen;090626
JohannJ

Schlepper  Helmut  aus Hamburg im Museumshafen. Baujahr 1923 - Lg.19,1m
Schlepper "Helmut" aus Hamburg im Museumshafen. Baujahr 1923 - Lg.19,1m
Martin Groothuis

Die  Seute Deern  im Museumshafen in Bremerhaven. Bj.1919 - Lg. 75,70m - Br. 11,30m - seit 1972 Restaurants- und Museumsschiff
Die "Seute Deern" im Museumshafen in Bremerhaven. Bj.1919 - Lg. 75,70m - Br. 11,30m - seit 1972 Restaurants- und Museumsschiff
Martin Groothuis

Das niederländische Motorfrachtschiff  Lara  (ex  Cobra, ex  Poolster , ex  Leontine ) verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser. Baujahr 1981, Europa-Nummer 2315999, Länge 108,41 m, Breite 10,05 m, Tragfähigkeit 2512 Tonnen. Weiter Infos da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser. Baujahr 1981, Europa-Nummer 2315999, Länge 108,41 m, Breite 10,05 m, Tragfähigkeit 2512 Tonnen. Weiter Infos da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Thomas Albert

Das niederländische Motorfrachtschiff  Lara  (ex  Cobra, ex  Poolster , ex  Leontine ) verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Thomas Albert

Das niederländische Motorfrachtschiff  Lara  (ex  Cobra, ex  Poolster , ex  Leontine ) verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Thomas Albert

Heckansicht der beiden französischen Toppsegelschoner  Etoile  und  Belle Poule . Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan von einem Dia. Weitere Infos zu den beiden Schiffen gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Heckansicht der beiden französischen Toppsegelschoner "Etoile" und "Belle Poule". Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan von einem Dia. Weitere Infos zu den beiden Schiffen gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Der Dreimasttoppsegelschoner  Albatros  vom Verein  Clipper-Deutsches Jugendwerk zur See  e.V., Bremen. Baujahr 1942, Segelnummer TS G 137. Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan vom Dia. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Der Dreimasttoppsegelschoner "Albatros" vom Verein "Clipper-Deutsches Jugendwerk zur See" e.V., Bremen. Baujahr 1942, Segelnummer TS G 137. Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan vom Dia. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2622 1x1 Px, 28.12.2007

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.