schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54343 Bilder
<<  vorherige Seite  503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 nächste Seite  >>
Die Danica Green IMO-Nummer:8102024 Flagge:Dänemark Länge:68.0m Breite:10.0m Baujahr:1981 Bauwerft:Sakskobing Maskinfabrik&Skibsvaerft,Sakskobing Dänemark nach Hamburg einlaufend vor dem Rüschpark Finkenwerder am 14.01.12
Die Danica Green IMO-Nummer:8102024 Flagge:Dänemark Länge:68.0m Breite:10.0m Baujahr:1981 Bauwerft:Sakskobing Maskinfabrik&Skibsvaerft,Sakskobing Dänemark nach Hamburg einlaufend vor dem Rüschpark Finkenwerder am 14.01.12
Björn-Marco Halmschlag

Die MSC Federica IMO-Nummer:8715869 Flagge:Panama Länge:294.0m Breite:32.0m Baujahr:1990 Bauwerft:Odense Steel Shipyard,Odense Dänemark passiert auslaufend aus Hamburg am 14.01.12 den Rüschpark Finkenwerder.
Die MSC Federica IMO-Nummer:8715869 Flagge:Panama Länge:294.0m Breite:32.0m Baujahr:1990 Bauwerft:Odense Steel Shipyard,Odense Dänemark passiert auslaufend aus Hamburg am 14.01.12 den Rüschpark Finkenwerder.
Björn-Marco Halmschlag

Die Kobe Express IMO-Nummer:9143544 Flagge:Deutschland Länge:294.0m Breite:32.0m Baujahr:1997 Bauwerft:Samsung Shipbuilding&Heavy Industries,Goeje Südkorea aufgenommen beim auslaufen aus Hamburg vor Finkenwerder am 14.01.12
Die Kobe Express IMO-Nummer:9143544 Flagge:Deutschland Länge:294.0m Breite:32.0m Baujahr:1997 Bauwerft:Samsung Shipbuilding&Heavy Industries,Goeje Südkorea aufgenommen beim auslaufen aus Hamburg vor Finkenwerder am 14.01.12
Björn-Marco Halmschlag

Der Feeder Andromeda J IMO-Nummer:9355422 Flagge:Deutschland Länge:139.0m Breite:22.0m Baujahr:2006 Bauwerft:Detlef Hegemann Rolandwerft,Berne Deutschland aufgenommen vor dem Rüschpark Hamburg Finkenwerder am 14.01.12
Der Feeder Andromeda J IMO-Nummer:9355422 Flagge:Deutschland Länge:139.0m Breite:22.0m Baujahr:2006 Bauwerft:Detlef Hegemann Rolandwerft,Berne Deutschland aufgenommen vor dem Rüschpark Hamburg Finkenwerder am 14.01.12
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Containerschiffe / A

596 1024x678 Px, 15.01.2012

Der Tanker Levana IMO-Nummer:9424053 Flagge:Gibraltar Länge:140.0m Breite:21.0m Baujahr:2009 Bauwerft:TVK Shipyard,Izmit Türkei auslaufend aus Hamburg vor dem Rüschpark Finkenwerder am 14.01.12
Der Tanker Levana IMO-Nummer:9424053 Flagge:Gibraltar Länge:140.0m Breite:21.0m Baujahr:2009 Bauwerft:TVK Shipyard,Izmit Türkei auslaufend aus Hamburg vor dem Rüschpark Finkenwerder am 14.01.12
Björn-Marco Halmschlag

Ein Canal Bus Boot shippert durch die Grachten von Amsterdam (hier im Hafengebiet), und ermöglicht mit einem 24Stunden-Ticket ein Einsteigen so oft wie möglich;110903
Ein Canal Bus Boot shippert durch die Grachten von Amsterdam (hier im Hafengebiet), und ermöglicht mit einem 24Stunden-Ticket ein Einsteigen so oft wie möglich;110903
JohannJ

Landrat Küster HF 231 Büsum, 2010
Landrat Küster HF 231 Büsum, 2010
Gerd Bembnista

WDR Fähre Insel Amrum am 01.10.2011 vom Anleger Dagebüll aus fotografiert. Die Insel Amrum sollte schon vor längerer Zeit verkauft werden, war im Oktober 2011 aber immer noch im Einsatz. Sie ist, soweit ich weiß, das letzte Schiff der Amrumer Reederei, die von der Wyker Dampfschiff Reederei aufgekauft wurde.
WDR Fähre Insel Amrum am 01.10.2011 vom Anleger Dagebüll aus fotografiert. Die Insel Amrum sollte schon vor längerer Zeit verkauft werden, war im Oktober 2011 aber immer noch im Einsatz. Sie ist, soweit ich weiß, das letzte Schiff der Amrumer Reederei, die von der Wyker Dampfschiff Reederei aufgekauft wurde.
Stephan Engel

WDR Fähre Nordfriesland VI am 01.10.2011 vom Anleger Dagebüll aus fotografiert. An diesem Tag war extremes Niedrigwasser, so das die Schiffe in einer Reihe vor Dagebüll warten mussten bis sie anlegen konnten. Daher die Fotos von der Rungholt, Nordfriesland, Uthlande IV und der Insel Amrum an fast derselben Position.
WDR Fähre Nordfriesland VI am 01.10.2011 vom Anleger Dagebüll aus fotografiert. An diesem Tag war extremes Niedrigwasser, so das die Schiffe in einer Reihe vor Dagebüll warten mussten bis sie anlegen konnten. Daher die Fotos von der Rungholt, Nordfriesland, Uthlande IV und der Insel Amrum an fast derselben Position.
Stephan Engel

WDR Fähre Rungholt am 01.10.2011 vom Anleger Dagebüll aus fotografiert.
WDR Fähre Rungholt am 01.10.2011 vom Anleger Dagebüll aus fotografiert.
Stephan Engel

Die Uthlande IV am 01.10.2011 vom Anleger in Dagebüll aus fotografiert. Sie wird durch die neue Doppelendfähre Schleswig Holstein V ersetzt.
Die Uthlande IV am 01.10.2011 vom Anleger in Dagebüll aus fotografiert. Sie wird durch die neue Doppelendfähre Schleswig Holstein V ersetzt.
Stephan Engel

Die Spring Deli IMO-Nummer:8220424 Flagge:Niederländische Antillen Länge:152.0m Breite:24.0m Baujahr:1984 Bauwerft:Hanjin Heavy Industries,Pusan Südkorea am Abend des 14.01.12 nach Hamburg einlaufend vor Teufelsbrück.
Die Spring Deli IMO-Nummer:8220424 Flagge:Niederländische Antillen Länge:152.0m Breite:24.0m Baujahr:1984 Bauwerft:Hanjin Heavy Industries,Pusan Südkorea am Abend des 14.01.12 nach Hamburg einlaufend vor Teufelsbrück.
Björn-Marco Halmschlag

Cat No. 1 bei einem der wenigen Einsätze Büsum-Helgoland (2004)
Cat No. 1 bei einem der wenigen Einsätze Büsum-Helgoland (2004)
Gerd Bembnista

ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05603720, mit 3 Leichtern hat eine Länge von 114 mtr. und passt nicht in die 80.5 mtr. lange Schleusenkammer...
Aufgenommen: 17.01.2012 um 12:25 Uhr.
ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05603720, mit 3 Leichtern hat eine Länge von 114 mtr. und passt nicht in die 80.5 mtr. lange Schleusenkammer... Aufgenommen: 17.01.2012 um 12:25 Uhr.
Arno Brügmann

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

735 1024x643 Px, 17.01.2012

ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05607320, passt auch so nicht komplett in die 80.5 mtr. Schleusenkammer. Die beiden Leichter werden abgekoppelt und der Schuber setzt zurück, um dann an der Steuerbordseite der Schleuse einzufahren... Aufgenommen: 17.01.2012.
ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05607320, passt auch so nicht komplett in die 80.5 mtr. Schleusenkammer. Die beiden Leichter werden abgekoppelt und der Schuber setzt zurück, um dann an der Steuerbordseite der Schleuse einzufahren... Aufgenommen: 17.01.2012.
Arno Brügmann

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

670 1024x768 Px, 17.01.2012

ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05607320, hat seine 3 Leichter in der Schleusepositioniert und hat viel Mühe in die Schleuse zu kommen...
Aufgenommen: 17.01.2012
ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05607320, hat seine 3 Leichter in der Schleusepositioniert und hat viel Mühe in die Schleuse zu kommen... Aufgenommen: 17.01.2012
Arno Brügmann

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

661 1024x768 Px, 17.01.2012

ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05607320, quetscht sich in die Schleuse hinein. Mein Respekt gilt dem Schiffsführer, der dieses Manöver schon das 7. Mal im Elbe Lübeck Kanal von Lauenburg kommend durchführen mußte..,
Aufgenommen: 17.01.2012
ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05607320, quetscht sich in die Schleuse hinein. Mein Respekt gilt dem Schiffsführer, der dieses Manöver schon das 7. Mal im Elbe Lübeck Kanal von Lauenburg kommend durchführen mußte.., Aufgenommen: 17.01.2012
Arno Brügmann

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

718 1024x690 Px, 17.01.2012

ELK Schleuse Büssau, mit dem Schubverband 2434 ENI 05607320, liegt zum abschleusen jetzt komplett in der Schleuse. So voll habe ich die Schleuse noch nie erlebt! Aufgenommen: 17.01.2012
ELK Schleuse Büssau, mit dem Schubverband 2434 ENI 05607320, liegt zum abschleusen jetzt komplett in der Schleuse. So voll habe ich die Schleuse noch nie erlebt! Aufgenommen: 17.01.2012
Arno Brügmann

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

781 1024x768 Px, 17.01.2012

ELK Schleuse Büssau, der Schuber 2434 hat am ersten Leichter angedockt, nach dem er die beiden Backbord liegenden Leichter angeschoben hat, dass sie langam zum Ende der Schleusenkammer treiben... Aufgenommen: 17.01.2012
ELK Schleuse Büssau, der Schuber 2434 hat am ersten Leichter angedockt, nach dem er die beiden Backbord liegenden Leichter angeschoben hat, dass sie langam zum Ende der Schleusenkammer treiben... Aufgenommen: 17.01.2012
Arno Brügmann

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

652 1024x615 Px, 17.01.2012

ELK Schleuse Büssau, der Schubverband ENI 05607320, hat eine Leinenverbindung hergestellt und die beiden schwimmenden Leichter werden wieder für die Weiterreise richtig mit Drahtseilen befestigt. Aufgenommen: 17.01.2012
ELK Schleuse Büssau, der Schubverband ENI 05607320, hat eine Leinenverbindung hergestellt und die beiden schwimmenden Leichter werden wieder für die Weiterreise richtig mit Drahtseilen befestigt. Aufgenommen: 17.01.2012
Arno Brügmann

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

754 1024x768 Px, 17.01.2012

ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05607320, hat alles wieder miteinander verbunden und verläßt die Büssauer Schleuse mit Kurs Lübeck... 
Aufgenommen: 17.01.2012 35 Minuten hat die Schleusung gedauert. Der Schiffsführer ist froh die letzte von 7 Schleusen erfolgreich passiert zu haben.
ELK Schleuse Büssau, der Schubverband 2434 ENI 05607320, hat alles wieder miteinander verbunden und verläßt die Büssauer Schleuse mit Kurs Lübeck... Aufgenommen: 17.01.2012 35 Minuten hat die Schleusung gedauert. Der Schiffsführer ist froh die letzte von 7 Schleusen erfolgreich passiert zu haben.
Arno Brügmann

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

593 1024x653 Px, 17.01.2012

CREMON III (ENI 05100770) (H18548) am 16.8.2011, Hamburg, Liegeplatz im Binnenhafen / 
Barkasse / Lüa 20,13 m, B 4,86 m , Tg 1,35 m /  185 PS / 80 Pass. / Barkassenvermietung Max Jens / 1949 bei Stülcken-Werft, Hamburg /
CREMON III (ENI 05100770) (H18548) am 16.8.2011, Hamburg, Liegeplatz im Binnenhafen / Barkasse / Lüa 20,13 m, B 4,86 m , Tg 1,35 m / 185 PS / 80 Pass. / Barkassenvermietung Max Jens / 1949 bei Stülcken-Werft, Hamburg /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / C

648 1024x768 Px, 17.01.2012

SENATOR (ENI 05108760) am 17.4.2011, Hamburg, Elbe Höhe Fischereihafen /
ex Strom- und Hafenbau / Barkasse / Lüa 23,48 m, B 5,12 m, Tg 1,62 m / 2 Diesel, MAN ges. 284 kW / 60 Pass. / Barkassenbetrieb Bülow, Hamburg / 1963 bei Yacht u. Bootswerft, Bremen
SENATOR (ENI 05108760) am 17.4.2011, Hamburg, Elbe Höhe Fischereihafen / ex Strom- und Hafenbau / Barkasse / Lüa 23,48 m, B 5,12 m, Tg 1,62 m / 2 Diesel, MAN ges. 284 kW / 60 Pass. / Barkassenbetrieb Bülow, Hamburg / 1963 bei Yacht u. Bootswerft, Bremen
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / S

823 1024x577 Px, 17.01.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.