schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54200 Bilder
<<  vorherige Seite  1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 nächste Seite  >>
Sletterhage Fyr. Der Leuchtturm liegt auf der Halbinsel Helgenæs. Das Seefeuer gibt seit der Inbetriebnahme 1894 Orientierung in der Århusbucht; 24.3.2013
Sletterhage Fyr. Der Leuchtturm liegt auf der Halbinsel Helgenæs. Das Seefeuer gibt seit der Inbetriebnahme 1894 Orientierung in der Århusbucht; 24.3.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

228 800x1198 Px, 24.10.2017

Sletterhage Fyr. Der Leuchtturm liegt auf der Halbinsel Helgenæs. Das Seefeuer gibt seit der Inbetriebnahme 1894 Orientierung in der Århusbucht; 24.3.2013
Sletterhage Fyr. Der Leuchtturm liegt auf der Halbinsel Helgenæs. Das Seefeuer gibt seit der Inbetriebnahme 1894 Orientierung in der Århusbucht; 24.3.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

260 1200x801 Px, 24.10.2017

Fornæs Fyr. Der Leuchtturm ist 27 m hoch und wurde 1839 in Betrieb genommen; 24.03.2013
Fornæs Fyr. Der Leuchtturm ist 27 m hoch und wurde 1839 in Betrieb genommen; 24.03.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

221 801x1200 Px, 24.10.2017

Fornæs Fyr. Der Leuchtturm ist 27 m hoch und wurde 1839 in Betrieb genommen; 24.03.2013
Fornæs Fyr. Der Leuchtturm ist 27 m hoch und wurde 1839 in Betrieb genommen; 24.03.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

251 1200x798 Px, 24.10.2017

Hirtshals Fyr. Der 35 m hohe Leuchtturm ging am 1. Januar 1863 in Betrieb. Seit 1947 wird er elektrisch betrieben und ist seit 1973 ferngesteuert. Hirtshals, 31.05.2015
Hirtshals Fyr. Der 35 m hohe Leuchtturm ging am 1. Januar 1863 in Betrieb. Seit 1947 wird er elektrisch betrieben und ist seit 1973 ferngesteuert. Hirtshals, 31.05.2015
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

342 1200x801 Px, 24.10.2017

Rubjerg Fyr. Dieser Leuchtturm hat das interessanteste Schicksal aller dänischen Leuchttürme. Der 23 m hohe Leuchtturm wurde mit vier Nebengebäuden am 27. Dezember 1900 auf der Steilküste von Rubjerg, hinter einer nur 3 m hohen Sanddühne eingeweiht. Durch anhaltend starke Wind wuchs die Dühne über Jahrzehnte stets an. Die Rubjerg Knude entwickelte sich zu einer hohen Wanderdühne, die in den 50 Jahren eine Höhe von 50 m.ü.d.M. erreichte. Die Wanderdühne lagerte sich zunächst vor dem Turm an. 1968 wurde der Betrieb eingestellt, da das Leuchtfeuer vom Meer nicht mehr zu sehen war. Mitte der 90er Jahre wurden die Dächer der Nebengebäude entfernt, da die Dühne über die Häuser hinwegzog und man eine Unfallgefahr durch die einstürzenden Dächer entgehen wollte. Der Turm versank bis zu 10 m tief im Sand, wobei die Abwinde auf der Leeseite einen tiefen Graben bildeten. Die Nebengebäude waren vollkommen verschüttet. Heute ist die Wanderdühne am Turm vorbeigezogen und die Trümer der eingestürzten nebengebäude liegen wieder frei. 2015 wurde der Turm gesichert, restauriert und zur Besichtigung freigegeben. In ca 10 - 15 Jahren wird er die Steilküste hinabstürzen, da das Meer immer weiter an ihr nagt. Rubjerk Knude, 31.05.2015
Rubjerg Fyr. Dieser Leuchtturm hat das interessanteste Schicksal aller dänischen Leuchttürme. Der 23 m hohe Leuchtturm wurde mit vier Nebengebäuden am 27. Dezember 1900 auf der Steilküste von Rubjerg, hinter einer nur 3 m hohen Sanddühne eingeweiht. Durch anhaltend starke Wind wuchs die Dühne über Jahrzehnte stets an. Die Rubjerg Knude entwickelte sich zu einer hohen Wanderdühne, die in den 50 Jahren eine Höhe von 50 m.ü.d.M. erreichte. Die Wanderdühne lagerte sich zunächst vor dem Turm an. 1968 wurde der Betrieb eingestellt, da das Leuchtfeuer vom Meer nicht mehr zu sehen war. Mitte der 90er Jahre wurden die Dächer der Nebengebäude entfernt, da die Dühne über die Häuser hinwegzog und man eine Unfallgefahr durch die einstürzenden Dächer entgehen wollte. Der Turm versank bis zu 10 m tief im Sand, wobei die Abwinde auf der Leeseite einen tiefen Graben bildeten. Die Nebengebäude waren vollkommen verschüttet. Heute ist die Wanderdühne am Turm vorbeigezogen und die Trümer der eingestürzten nebengebäude liegen wieder frei. 2015 wurde der Turm gesichert, restauriert und zur Besichtigung freigegeben. In ca 10 - 15 Jahren wird er die Steilküste hinabstürzen, da das Meer immer weiter an ihr nagt. Rubjerk Knude, 31.05.2015
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

363 1199x800 Px, 24.10.2017

Bovbjerg Fyr. Der 26 m hohe Leuchtturm wurde 1877 auf dem höchsten Punkt der Steilküst von Bovbjerg errichtet. Dadurch beträgt seine Feuerhöe 62 m über dem Meer. Seine markant rote Farbe sollte ihn von den Kirchtürmen von Ferring und Trans unterscheiden. Bovbjerg, 02.02.2013
Bovbjerg Fyr. Der 26 m hohe Leuchtturm wurde 1877 auf dem höchsten Punkt der Steilküst von Bovbjerg errichtet. Dadurch beträgt seine Feuerhöe 62 m über dem Meer. Seine markant rote Farbe sollte ihn von den Kirchtürmen von Ferring und Trans unterscheiden. Bovbjerg, 02.02.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

355 1199x801 Px, 24.10.2017

Lyngvig Fyr. Der 38 m hohe Leuchtturm wurde 1906 auf dem Holmsland Klit, nördlich von Hvide Sand, errichtet. Der auf einer 17 m hohen Dühne errichtete Turm ist das letzte Leuchtfeuer, was an der Dänischen Nordseeküste errichtet wurde. Hvide Sand, 02.04.2011
Lyngvig Fyr. Der 38 m hohe Leuchtturm wurde 1906 auf dem Holmsland Klit, nördlich von Hvide Sand, errichtet. Der auf einer 17 m hohen Dühne errichtete Turm ist das letzte Leuchtfeuer, was an der Dänischen Nordseeküste errichtet wurde. Hvide Sand, 02.04.2011
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

374 1200x801 Px, 24.10.2017

NEW YORK (H 3054) am 11.10.2007, Hamburg, Elbe Innenkante Landungsbrücken /

Rundfahrt-Barkasse / Lüa 16 m, B 3,2 m, Tg  m / max. 80 Fahrgäste / gebaut 1909 /
NEW YORK (H 3054) am 11.10.2007, Hamburg, Elbe Innenkante Landungsbrücken / Rundfahrt-Barkasse / Lüa 16 m, B 3,2 m, Tg m / max. 80 Fahrgäste / gebaut 1909 /
Harald Schmidt

NEW YORK (H 3054) am 29.4.2012, Hamburg, Elbe Höhe Elbphilharmonie /
Rundfahrt-Barkasse / Lüa 16 m, B 3,2 m, Tg  m / max. 80 Fahrgäste / gebaut 1909 /
NEW YORK (H 3054) am 29.4.2012, Hamburg, Elbe Höhe Elbphilharmonie / Rundfahrt-Barkasse / Lüa 16 m, B 3,2 m, Tg m / max. 80 Fahrgäste / gebaut 1909 /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / N

335 1200x675 Px, 24.10.2017

NEW YORK (H 3054) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe Innenkante Landungsbrücken /

Rundfahrt-Barkasse / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg  m / max. 130 Fahrgäste / gebaut 1909 / 2014 Umbau  zum sinksicheren Schiff bei Feltz-Werft, HH-Finkenwerder /
NEW YORK (H 3054) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe Innenkante Landungsbrücken / Rundfahrt-Barkasse / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg m / max. 130 Fahrgäste / gebaut 1909 / 2014 Umbau zum sinksicheren Schiff bei Feltz-Werft, HH-Finkenwerder /
Harald Schmidt

NEW YORK (H 3054) am 16.7.2017, Hamburg, Elbe Innenkante Landungsbrücken / Rundfahrt-Barkasse / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg m / max. 130 Fahrgäste / gebaut 1909 / 2014 Umbau zum sinksicheren Schiff bei Feltz-Werft, HH-Finkenwerder /
NEW YORK (H 3054) am 16.7.2017, Hamburg, Elbe Innenkante Landungsbrücken / Rundfahrt-Barkasse / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg m / max. 130 Fahrgäste / gebaut 1909 / 2014 Umbau zum sinksicheren Schiff bei Feltz-Werft, HH-Finkenwerder /
Harald Schmidt

Blåvandshuk Fyr. Der 39 m hohe und im Jahre 1900 erbaute Leuchtturm ist der westlichste Leuchtturm von Dänemark.  Er steht auf der Landzunge Blåvand Huk und warnt die Seeschifffahrt vor dem Horn Rev; 09.03.2013
Blåvandshuk Fyr. Der 39 m hohe und im Jahre 1900 erbaute Leuchtturm ist der westlichste Leuchtturm von Dänemark. Er steht auf der Landzunge Blåvand Huk und warnt die Seeschifffahrt vor dem Horn Rev; 09.03.2013
André Breutel

Sonstiges / Seezeichen, Leuchtfeuer weltweit / Dänemark

517 1200x801 Px, 25.10.2017

Das 300m lange Containerschiff CCNI ARAUCO am 06.06.17 auf der Nordsee
Das 300m lange Containerschiff CCNI ARAUCO am 06.06.17 auf der Nordsee
Udo Fürstenberg

Seeschiffe / Containerschiffe / C

349 1200x710 Px, 25.10.2017

Hamburg am 23.4.2017: Die Werft von Blohm+Voss von Westen gesehen /
Hamburg am 23.4.2017: Die Werft von Blohm+Voss von Westen gesehen /
Harald Schmidt

Hamburg am 23.4.2017: Die Werft von Blohm+Voss von Westen gesehen /
Hamburg am 23.4.2017: Die Werft von Blohm+Voss von Westen gesehen /
Harald Schmidt

Hamburg am 8.10.2017: Containerbrücken am Containerterminal Tollerort (CTT) /
Hamburg am 8.10.2017: Containerbrücken am Containerterminal Tollerort (CTT) /
Harald Schmidt

Hamburg am 8.10.2017: Containerbrücken am Containerterminal Tollerort (CTT), (fotografiert aus dem Toilettenfenster des ehemaligen HADAG-Fährschiffs BERGEDORF anlässlich der Sonderfahrt am Verkehrshistorischen Tag) /
Hamburg am 8.10.2017: Containerbrücken am Containerterminal Tollerort (CTT), (fotografiert aus dem Toilettenfenster des ehemaligen HADAG-Fährschiffs BERGEDORF anlässlich der Sonderfahrt am Verkehrshistorischen Tag) /
Harald Schmidt

Hamburg am 8.10.2017: im Vordergrund der Sportboothafen, dahinter das Verlagsgebäude von Gruner+Jahr an der Straße Vorsetzen und überragt von der die St. Michaeliskirche (Michel) /
Hamburg am 8.10.2017: im Vordergrund der Sportboothafen, dahinter das Verlagsgebäude von Gruner+Jahr an der Straße Vorsetzen und überragt von der die St. Michaeliskirche (Michel) /
Harald Schmidt

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

324 1200x900 Px, 26.10.2017

Hamburg am 8.10.2017: Containerbrücken am Containerterminal Tollerort (CTT) /
Hamburg am 8.10.2017: Containerbrücken am Containerterminal Tollerort (CTT) /
Harald Schmidt

COSCO ENGLAND (IMO 9516428) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Tollerort Container Terminal /

Containerschiff / BRZ 153.666  / Lüa 366 m, B 51,2 m, Tg 15,5 m / 1 Diesel, SUL 12RT96-flex CD , 72360 kW ( PS), 24 kn / TEU 13386 / Gebaut 2013 bei NANTONG SHIPYARD - NANTONG, CHINA / Eigner+Manager: COSCON - SHANGHAI, CHINA, Flagge: China, Heimathafen: Hong Kong,
COSCO ENGLAND (IMO 9516428) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Tollerort Container Terminal / Containerschiff / BRZ 153.666 / Lüa 366 m, B 51,2 m, Tg 15,5 m / 1 Diesel, SUL 12RT96-flex CD , 72360 kW ( PS), 24 kn / TEU 13386 / Gebaut 2013 bei NANTONG SHIPYARD - NANTONG, CHINA / Eigner+Manager: COSCON - SHANGHAI, CHINA, Flagge: China, Heimathafen: Hong Kong,
Harald Schmidt

COSCO ENGLAND (IMO 9516428) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Tollerort Container Terminal - am Bug deutlicher Abdruck der Bugwelle, wahrscheinlich durch Schweröl  gefahren  /

Containerschiff / BRZ 153.666  / Lüa 366 m, B 51,2 m, Tg 15,5 m / 1 Diesel, SUL 12RT96-flex CD , 72360 kW ( PS), 24 kn / TEU 13386 / Gebaut 2013 bei NANTONG SHIPYARD - NANTONG, CHINA / Eigner+Manager: COSCON - SHANGHAI, CHINA, Flagge: China, Heimathafen: Hong Kong,
COSCO ENGLAND (IMO 9516428) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Tollerort Container Terminal - am Bug deutlicher Abdruck der Bugwelle, wahrscheinlich durch Schweröl gefahren / Containerschiff / BRZ 153.666 / Lüa 366 m, B 51,2 m, Tg 15,5 m / 1 Diesel, SUL 12RT96-flex CD , 72360 kW ( PS), 24 kn / TEU 13386 / Gebaut 2013 bei NANTONG SHIPYARD - NANTONG, CHINA / Eigner+Manager: COSCON - SHANGHAI, CHINA, Flagge: China, Heimathafen: Hong Kong,
Harald Schmidt

COSCO ENGLAND (IMO 9516428) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Tollerort Container Terminal – man beachte den Mann auf Pfeiler 54 -  /

Containerschiff / BRZ 153.666  / Lüa 366 m, B 51,2 m, Tg 15,5 m / 1 Diesel, SUL 12RT96-flex CD , 72360 kW ( PS), 24 kn / TEU 13386 / Gebaut 2013 bei NANTONG SHIPYARD - NANTONG, CHINA / Eigner+Manager: COSCON - SHANGHAI, CHINA, Flagge: China, Heimathafen: Hong Kong,
COSCO ENGLAND (IMO 9516428) am 8.10.2017, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Tollerort Container Terminal – man beachte den Mann auf Pfeiler 54 - / Containerschiff / BRZ 153.666 / Lüa 366 m, B 51,2 m, Tg 15,5 m / 1 Diesel, SUL 12RT96-flex CD , 72360 kW ( PS), 24 kn / TEU 13386 / Gebaut 2013 bei NANTONG SHIPYARD - NANTONG, CHINA / Eigner+Manager: COSCON - SHANGHAI, CHINA, Flagge: China, Heimathafen: Hong Kong,
Harald Schmidt

Die Polferries Fähre Cracovia auf dem Seeweg von Świnoujście nach Ystad  beim Auslaufen am 23.10.2017 in Świnoujście
Die Polferries Fähre Cracovia auf dem Seeweg von Świnoujście nach Ystad beim Auslaufen am 23.10.2017 in Świnoujście
Stefan Pavel

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.