schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DGzRS, Bremen Fotos

162 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Am 26.Dezember 2012 lag im Breeger Hafen das Rettungsboot  DORNBUSCH .
Am 26.Dezember 2012 lag im Breeger Hafen das Rettungsboot "DORNBUSCH".
Mirko Schmidt

Am 11.10.12 vor Sassnitz, die Harro Koebke.
Am 11.10.12 vor Sassnitz, die Harro Koebke.
Udo Fürstenberg

Der zweite Seenotkreuzer den ich am 26.08.12 im Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg erwischte war die Hannes Glogner Flagge:Deutschland Länge:23.0m Breite:6.0m gebaut wurde sie wie die Theo Fischer ebenfalls auf der Schweers-Werft in Bardenfleth und zwar im Jahr 1991.Ihr Tochterboot trägt den Namen Flinthörn. Benannt ist die Hannes Glogner nach einem verstorbenen Hamburger Bauunternehmer,der eng mit der DGzRS verbunden war.Der Name des Tochterbootes bezeichnet eine Dünengruppe auf Langeoog.
Der zweite Seenotkreuzer den ich am 26.08.12 im Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg erwischte war die Hannes Glogner Flagge:Deutschland Länge:23.0m Breite:6.0m gebaut wurde sie wie die Theo Fischer ebenfalls auf der Schweers-Werft in Bardenfleth und zwar im Jahr 1991.Ihr Tochterboot trägt den Namen Flinthörn. Benannt ist die Hannes Glogner nach einem verstorbenen Hamburger Bauunternehmer,der eng mit der DGzRS verbunden war.Der Name des Tochterbootes bezeichnet eine Dünengruppe auf Langeoog.
Björn-Marco Halmschlag

Der Seenotkreuzer Theo Fischer Flagge:Deutschland Länge:23.0m Breite:6.0m passiert am 26.08.12 im Nord-Ostsee-Kanal die Eisenbahnhochbrücke bei Rendsburg.Gebaut wurde die Theo Fischer 1997 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth.Ihr Tochterboot trägt den Namen Ströper.Benannt ist sie nach dem Maschinisten des Seenotkreuzers Alfried Krupp,der bei einem Einsatz am 01.01.1995 ums Leben kam.Das Tochterboot erhielt seinen Namen nach der im mecklenburgischen Platt formulierten Bezeichnung für einen pfiffigen Jungen.
Der Seenotkreuzer Theo Fischer Flagge:Deutschland Länge:23.0m Breite:6.0m passiert am 26.08.12 im Nord-Ostsee-Kanal die Eisenbahnhochbrücke bei Rendsburg.Gebaut wurde die Theo Fischer 1997 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth.Ihr Tochterboot trägt den Namen Ströper.Benannt ist sie nach dem Maschinisten des Seenotkreuzers Alfried Krupp,der bei einem Einsatz am 01.01.1995 ums Leben kam.Das Tochterboot erhielt seinen Namen nach der im mecklenburgischen Platt formulierten Bezeichnung für einen pfiffigen Jungen.
Björn-Marco Halmschlag

Neue Ablösung! Der Seenotkreuzer Wilhelm Kaisen wird von SK 32 abgelöst! SK 32 im Hafenbecken von Sassnitz und heißt seit dem 26.05.2012 SK Harro Koebke. (22.05.2012)
Neue Ablösung! Der Seenotkreuzer Wilhelm Kaisen wird von SK 32 abgelöst! SK 32 im Hafenbecken von Sassnitz und heißt seit dem 26.05.2012 SK Harro Koebke. (22.05.2012)
Felix B.

Wilhelm Kaisen (ex DGzRS) am letzten Tag in Sasnitz! Jetzt liegt es in Rostock! (10.03.2012)
Wilhelm Kaisen (ex DGzRS) am letzten Tag in Sasnitz! Jetzt liegt es in Rostock! (10.03.2012)
Felix B.

SK VORMANN JANTZEN in Sassnitz zur Taufe vom SK 32 am 26.05.2012
SK VORMANN JANTZEN in Sassnitz zur Taufe vom SK 32 am 26.05.2012
Felix B.

Der neue Seenotkreuzer! Der SK HARRO KOEBKE hieß noch vor wenigen Minuten SK 32 bevor er in Sassnitz getauft wurde und ab jetzt immer im Einsatz ist. 26.05.2012
Der neue Seenotkreuzer! Der SK HARRO KOEBKE hieß noch vor wenigen Minuten SK 32 bevor er in Sassnitz getauft wurde und ab jetzt immer im Einsatz ist. 26.05.2012
Felix B.

SK Wilhelm Kaisen in Sassnitz am 04.03.2005
SK Wilhelm Kaisen in Sassnitz am 04.03.2005
Felix B.

SK Fritz Behrens in Sassnitz am 30.07.2008
SK Fritz Behrens in Sassnitz am 30.07.2008
Felix B.

Tochterboot Helene in Sassnitz am 28.04.2007
Tochterboot Helene in Sassnitz am 28.04.2007
Felix B.

SK Wilhelm Kaisen in Sassnitz am 14.05.2006
SK Wilhelm Kaisen in Sassnitz am 14.05.2006
Felix B.

Lübeck-Travemünde, die Visite im Hafen ist beendet, Kurs Heimathafen Grömitz liegt an. Das SAR Boot HANS HACKMACK ist über AIS MMSI 211235200 zu erreichen.
Aufgenommen: 21.01.2012
Lübeck-Travemünde, die Visite im Hafen ist beendet, Kurs Heimathafen Grömitz liegt an. Das SAR Boot HANS HACKMACK ist über AIS MMSI 211235200 zu erreichen. Aufgenommen: 21.01.2012
Arno Brügmann

Seenotkreuzer SAR ,,Minden‘‘ in der Nähe der Insel Sylt bei List beobachtet am 05.07.2011.
Seenotkreuzer SAR ,,Minden‘‘ in der Nähe der Insel Sylt bei List beobachtet am 05.07.2011.
M. Schiebel

Travemünde am 19.07.2008, SAR 'Vormann Jantzen'
Travemünde am 19.07.2008, SAR 'Vormann Jantzen'
Osman Uzgidis

Die Hermann Helms Flagge:Deutschland Länge:28.0m Breite:7.0m vor der Alten Liebe Cuxhaven am 16.06.11
Die Hermann Helms Flagge:Deutschland Länge:28.0m Breite:7.0m vor der Alten Liebe Cuxhaven am 16.06.11
Björn-Marco Halmschlag

 NAUSIKAA  am 30.Oktober 2010 im Hafen von Vitte.
"NAUSIKAA" am 30.Oktober 2010 im Hafen von Vitte.
Mirko Schmidt

SK  Hermann Helms , im Juli 2010 einlaufend Cuxhaven. L:27,50m / B:6,53m / Tg.:2,10m / Verdrängung:103t / 3 Diesel zusammen 3190 PS / 1985 bei Lürssen in Bremen gebaut / 24kn / 3 Propeller / Rufzeichen: DBAM / Crew: 4-8 / Heimathafen: Cuxhaven
SK "Hermann Helms", im Juli 2010 einlaufend Cuxhaven. L:27,50m / B:6,53m / Tg.:2,10m / Verdrängung:103t / 3 Diesel zusammen 3190 PS / 1985 bei Lürssen in Bremen gebaut / 24kn / 3 Propeller / Rufzeichen: DBAM / Crew: 4-8 / Heimathafen: Cuxhaven
Martin Groothuis

Das ehemalige Seenotrettungsboot MAX CARSTENSEN der DGzRS im Hamburger Museumshafen. Das Boot wiegt 2,5 Tonnen und läuft etwa 10 Kn.
Das ehemalige Seenotrettungsboot MAX CARSTENSEN der DGzRS im Hamburger Museumshafen. Das Boot wiegt 2,5 Tonnen und läuft etwa 10 Kn.
Kai Nordmann

Seenotkreuzer Hermann Helms Länge:28.0m Breite:7.0m einlaufend in Cuxhaven am 10.10.10
Seenotkreuzer Hermann Helms Länge:28.0m Breite:7.0m einlaufend in Cuxhaven am 10.10.10
Björn-Marco Halmschlag

Rettungskreuzer Arkona in Warnemünde im Oktober 2010.
Rettungskreuzer Arkona in Warnemünde im Oktober 2010.
Udo Fürstenberg

„ Crempe “ SAR Rettungsboot der DGzRS Liegeplatz in Neustadt in Holstein
L 8,5 m B 3,1 m Besatzung 3 Pers. Geschw. 18 kn
03/09/2010
„ Crempe “ SAR Rettungsboot der DGzRS Liegeplatz in Neustadt in Holstein L 8,5 m B 3,1 m Besatzung 3 Pers. Geschw. 18 kn 03/09/2010
M.Schmidt

„ Crempe “ Seenotrettung Liegeplatz im Neustädter Yachthafen 
L 8,5 m B 3,1 m Besatzung 3 Pers. Geschw. 18 kn
03/09/2010
„ Crempe “ Seenotrettung Liegeplatz im Neustädter Yachthafen L 8,5 m B 3,1 m Besatzung 3 Pers. Geschw. 18 kn 03/09/2010
M.Schmidt

SAR „ BREMEN “Seenotkreuzer der 27- Meter-Klasse mit Tochterboot „ VEGESACK “ Station in Grömitz in Holstein Baujahr 1993
L 28,25 m B 6,53 m Besatzung 8 Pers. Davon ständig 4 Geschw. 24 kn
01/09/2010 in Pelzerhaken gesehen
SAR „ BREMEN “Seenotkreuzer der 27- Meter-Klasse mit Tochterboot „ VEGESACK “ Station in Grömitz in Holstein Baujahr 1993 L 28,25 m B 6,53 m Besatzung 8 Pers. Davon ständig 4 Geschw. 24 kn 01/09/2010 in Pelzerhaken gesehen
M.Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.