schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bargen, Pontons Fotos

294 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
NESSERLAND heißt dieser Ponton einer Ro-Ro-Anlage im Hafen von Emden. 22.09.2019
NESSERLAND heißt dieser Ponton einer Ro-Ro-Anlage im Hafen von Emden. 22.09.2019
Helmut Seger

Die 2011 gebaute ULISSE wurde 2016 zu einer Kabelleger-Barge umgebaut. Sie ist 120,11 m lang und 33,50 m breit und hat eine Tiefe von 7,60 m. Die GT/BRZ beträgt 10.082 und die DTW 17.160 t. Das Deckshaus bietet 57 Besatzungsmitgliedern Platz. Das Kabelkarussell fasst 7.000 t Kabel. Vier Dieselgeneratoren und eine Notfallgenerator stehen für die Energieversorgung zur Verfügung. Der Hauptkran hat eine Tragfähigkeit von 300 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Hier fährt sie von Schleppern gezogen die Weser hinunter. 11.07.2019
Die 2011 gebaute ULISSE wurde 2016 zu einer Kabelleger-Barge umgebaut. Sie ist 120,11 m lang und 33,50 m breit und hat eine Tiefe von 7,60 m. Die GT/BRZ beträgt 10.082 und die DTW 17.160 t. Das Deckshaus bietet 57 Besatzungsmitgliedern Platz. Das Kabelkarussell fasst 7.000 t Kabel. Vier Dieselgeneratoren und eine Notfallgenerator stehen für die Energieversorgung zur Verfügung. Der Hauptkran hat eine Tragfähigkeit von 300 t. Heimathafen ist Valletta (Malta). Hier fährt sie von Schleppern gezogen die Weser hinunter. 11.07.2019
Helmut Seger

Der Arbeitsponton JAN (ENI 05106470) liegt im Hafen von Wismar an einer Kaibaustelle. JAN ist 26 m lang und 11,8 m breit. Die beiden Ankerpfähle sind 16 m lang. Bei dem fest installierten Seilbagger handelt es sich um einen Liebherr HS 883. Heimathafen ist Hamburg.
Der Arbeitsponton JAN (ENI 05106470) liegt im Hafen von Wismar an einer Kaibaustelle. JAN ist 26 m lang und 11,8 m breit. Die beiden Ankerpfähle sind 16 m lang. Bei dem fest installierten Seilbagger handelt es sich um einen Liebherr HS 883. Heimathafen ist Hamburg.
Helmut Seger

Der Schubschlepper CALORIUS (IMO 8802052) und die antriebslose Frachtbarge DREJØ II (IMO 9006473) werden für die Fahrt zusammengekoppelt. Hier liegen beide am 24.07.2019 in Wismar.
Der Schubschlepper CALORIUS (IMO 8802052) und die antriebslose Frachtbarge DREJØ II (IMO 9006473) werden für die Fahrt zusammengekoppelt. Hier liegen beide am 24.07.2019 in Wismar.
Helmut Seger

Die 1991 gebaute DREJØ II (IMO 9006473) ist eine Frachtbarge mit einer Länge von 110,4 m und einer Breite von 21 m. Heimathafen ist Svendborg (Dänemark). Frühere Namen: THOR, VT BERLIN. Am 24.07.2019 konnte ich sie in Wismar fotografieren.
Die 1991 gebaute DREJØ II (IMO 9006473) ist eine Frachtbarge mit einer Länge von 110,4 m und einer Breite von 21 m. Heimathafen ist Svendborg (Dänemark). Frühere Namen: THOR, VT BERLIN. Am 24.07.2019 konnte ich sie in Wismar fotografieren.
Helmut Seger

Der Arbeitsponton mit Kran  Lynn  (MMSI: 205190000) war in Calais zu sehen. (Juli 2019)
Der Arbeitsponton mit Kran "Lynn" (MMSI: 205190000) war in Calais zu sehen. (Juli 2019)
Christian Bremer

Diese feeding barge geht in Stettin ihrer Vollendung entgegen. Feeding barges werden zur automatisierten Fütterung von Fischen in offshore-Fischfarmen eingesetzt. 09.05.2019
Diese feeding barge geht in Stettin ihrer Vollendung entgegen. Feeding barges werden zur automatisierten Fütterung von Fischen in offshore-Fischfarmen eingesetzt. 09.05.2019
Helmut Seger

Ponton SA 1058 (05010580 , 18,25 x 8,25m) , WSA Lauenburg , lag am 03.06.2019 oberhalb der Donnerschleuse im Elbe-Lübeck-Kanal bei Neu-Lankau.
Ponton SA 1058 (05010580 , 18,25 x 8,25m) , WSA Lauenburg , lag am 03.06.2019 oberhalb der Donnerschleuse im Elbe-Lübeck-Kanal bei Neu-Lankau.
Bodo Krakowsky

Antriebslose Fahrzeuge / Binnen und See / Bargen, Pontons

229 1200x900 Px, 13.06.2019

Der Arbeitsponton  Hiev Up  (ENI: 04806190) Anfang April 2019 in Travemünde.
Der Arbeitsponton "Hiev Up" (ENI: 04806190) Anfang April 2019 in Travemünde.
Christian Bremer

Der Arbeitsponton Butt (ENI: 05104650) Anfang April 2019 in Travemünde.
Der Arbeitsponton Butt (ENI: 05104650) Anfang April 2019 in Travemünde.
Christian Bremer

Der Ponton GP IV der Fa. Tagu ist in Wilhelmshaven als Geräteträger beim Setzen einer Spundwand im Einsatz. GP IV wurde 1994 gebaut, ist 40 m lang, 14 m breit und hat eine Seitenhöhe von 2,5 m. Die max. Tragfähigkeit beträgt 935 t. Der Ponton ist mit zwei Ankerpfählen und einem Stromaggregat sowie Verholwinden ausgerüstet. Für die Rammarbeiten werden eine Rammanlage vom Typ Liebherr 843 HD LRB 205 und ein Raupenkran vom Typ Liebherr HS 855 HD verwendet. 18.04.2019
Der Ponton GP IV der Fa. Tagu ist in Wilhelmshaven als Geräteträger beim Setzen einer Spundwand im Einsatz. GP IV wurde 1994 gebaut, ist 40 m lang, 14 m breit und hat eine Seitenhöhe von 2,5 m. Die max. Tragfähigkeit beträgt 935 t. Der Ponton ist mit zwei Ankerpfählen und einem Stromaggregat sowie Verholwinden ausgerüstet. Für die Rammarbeiten werden eine Rammanlage vom Typ Liebherr 843 HD LRB 205 und ein Raupenkran vom Typ Liebherr HS 855 HD verwendet. 18.04.2019
Helmut Seger

Der Arbeitsponton  Hiev Up  (ENI: 04806190) Anfang April 2019 in Travemünde.
Der Arbeitsponton "Hiev Up" (ENI: 04806190) Anfang April 2019 in Travemünde.
Christian Bremer

Ein Arbeitsponton Anfang April 2019 in Travemünde.
Ein Arbeitsponton Anfang April 2019 in Travemünde.
Christian Bremer

Der Stelzenponton FEIERFOERDE (ENI 05307180) dient bei diesen Wasserbauarbeiten als Geräteträger für einen Seilbagger, mit dem die Pfähle einer Steganlage aus dem Grund des Neuen Hafens in Bremerhaven gezogen werden. Der Ponton ist 65,06 m lang und 9,48 m breit, der Tiefgang beträgt 2,28 m. Er kann Geräte bis 150 t Gewicht tragen. 09.04.2019
Der Stelzenponton FEIERFOERDE (ENI 05307180) dient bei diesen Wasserbauarbeiten als Geräteträger für einen Seilbagger, mit dem die Pfähle einer Steganlage aus dem Grund des Neuen Hafens in Bremerhaven gezogen werden. Der Ponton ist 65,06 m lang und 9,48 m breit, der Tiefgang beträgt 2,28 m. Er kann Geräte bis 150 t Gewicht tragen. 09.04.2019
Helmut Seger

Die 2012 gebaute GREENBARGE 3 mit Heimathafen Trondheim (Norwegen) passiert Bremerhaven. Auf dem Foto ist sie mit Kabellegevorrichtungen ausgerüstet. In Nordenham wird sie mit Seekabeln beladen. Die Barge ist 91,44 m lang, 27,432 m breit und hat eine Tiefe von 6,096 m. Die Deckfläche beträgt 2.508 m² und die Tragfähigkeit 9.025 t. 25.02.2019
Die 2012 gebaute GREENBARGE 3 mit Heimathafen Trondheim (Norwegen) passiert Bremerhaven. Auf dem Foto ist sie mit Kabellegevorrichtungen ausgerüstet. In Nordenham wird sie mit Seekabeln beladen. Die Barge ist 91,44 m lang, 27,432 m breit und hat eine Tiefe von 6,096 m. Die Deckfläche beträgt 2.508 m² und die Tragfähigkeit 9.025 t. 25.02.2019
Helmut Seger

Die Kopfbarge Orion I (02323531 , 8,05 x 9,52m) war am 26.02.2019 an der Spitze des Schubverbandes mit dem Schubboot Orion II (05609480) gekoppelt. Kopfbargen sind zur besseren Steuerung eines Verbandes gekoppelt wenn die Leichter kein Bugstrahlruder besitzen. Der Verband lag im Unterwasser des Schiffshebewerkes Scharnebeck.
Die Kopfbarge Orion I (02323531 , 8,05 x 9,52m) war am 26.02.2019 an der Spitze des Schubverbandes mit dem Schubboot Orion II (05609480) gekoppelt. Kopfbargen sind zur besseren Steuerung eines Verbandes gekoppelt wenn die Leichter kein Bugstrahlruder besitzen. Der Verband lag im Unterwasser des Schiffshebewerkes Scharnebeck.
Bodo Krakowsky

Antriebslose Fahrzeuge / Binnen und See / Bargen, Pontons

283 1200x800 Px, 10.03.2019

Ein Arbeitsponton Ende Juli 2018 im Straatsburgdok Antwerpen.
Ein Arbeitsponton Ende Juli 2018 im Straatsburgdok Antwerpen.
Christian Bremer

WL 2 (ENI 04031980) am 26.8.2018, Detail: Koppelwinden am Heck, Hamburg, Hansa-Hafen Bremer Kai /
Barge / Tragfähigkeit 2.620 t / Lüa 76,5 m, B 11,4 m  / Eigner: Walter Lauk, Hamburg /
(Foto von der öffentlich zugänglichen Kaianlage)
WL 2 (ENI 04031980) am 26.8.2018, Detail: Koppelwinden am Heck, Hamburg, Hansa-Hafen Bremer Kai / Barge / Tragfähigkeit 2.620 t / Lüa 76,5 m, B 11,4 m / Eigner: Walter Lauk, Hamburg / (Foto von der öffentlich zugänglichen Kaianlage)
Harald Schmidt

WL 2 (ENI 04031980) am 26.8.2018, Detail: Schiebeluken, Hamburg, Hansa-Hafen Bremer Kai /
Barge / Tragfähigkeit 2.620 t / Lüa 76,5 m, B 11,4 m  / Eigner: Walter Lauk, Hamburg / (Foto von der öffentlich zugänglichen Kaianlage)
WL 2 (ENI 04031980) am 26.8.2018, Detail: Schiebeluken, Hamburg, Hansa-Hafen Bremer Kai / Barge / Tragfähigkeit 2.620 t / Lüa 76,5 m, B 11,4 m / Eigner: Walter Lauk, Hamburg / (Foto von der öffentlich zugänglichen Kaianlage)
Harald Schmidt

WL 2 (ENI 04031980) am 26.8.2018, Detailansicht: Ankerwinschen am Bug, Hamburg, Hansa-Hafen Bremer Kai /  
Barge / Tragfähigkeit 2.620 t / Lüa 76,5 m, B 11,4 m  / Eigner: Walter Lauk, Hamburg / (Foto von der öffentlich zugänglichen Kaianlage)
WL 2 (ENI 04031980) am 26.8.2018, Detailansicht: Ankerwinschen am Bug, Hamburg, Hansa-Hafen Bremer Kai / Barge / Tragfähigkeit 2.620 t / Lüa 76,5 m, B 11,4 m / Eigner: Walter Lauk, Hamburg / (Foto von der öffentlich zugänglichen Kaianlage)
Harald Schmidt

Die 1976 gebaute Kabelleger-Barge NAUTILUS MAXI (IMO 8638449) wird am 14.08.2018 Höhe Bremerhaven weserabwärts gezogen. Sie ist 47,33 m lang und 20,02 m breit. Heimathafen ist Sandnessjøn (Norwegen). Früherer Name: STAALMANN.
Die 1976 gebaute Kabelleger-Barge NAUTILUS MAXI (IMO 8638449) wird am 14.08.2018 Höhe Bremerhaven weserabwärts gezogen. Sie ist 47,33 m lang und 20,02 m breit. Heimathafen ist Sandnessjøn (Norwegen). Früherer Name: STAALMANN.
Helmut Seger

Eine Sektion der Gigayacht mit dem Projektnamen SOLARIS - sie soll 140 m lang werden - wird vom Fischereihafen zur Lloyd Werft verholt. Transportiert wird das Rumpfteil auf dem 70,30 m langen Ponton OFFSHORE BHV 1. Als Schlepper sind die 33,68 m lange BUGSIER 1 (IMO 9320908) und die 27,96 m lange MARS (IMO 8116702) im Einsatz. Bremerhaven, 08.10.2018.
Eine Sektion der Gigayacht mit dem Projektnamen SOLARIS - sie soll 140 m lang werden - wird vom Fischereihafen zur Lloyd Werft verholt. Transportiert wird das Rumpfteil auf dem 70,30 m langen Ponton OFFSHORE BHV 1. Als Schlepper sind die 33,68 m lange BUGSIER 1 (IMO 9320908) und die 27,96 m lange MARS (IMO 8116702) im Einsatz. Bremerhaven, 08.10.2018.
Helmut Seger

Die 2013 gebaute VETAG 8 ist ein Kabelleger-Steleznponton für den küstennahen Bereich. Sie ist 67,23 m lang, 30,7 m breit und hat einen max. Tiefgang von 1,4 m. Die GT/BRZ beträgt 2.242, die DWT max. 1.488 t. Heimathafen ist Brake. Hier wird sie am 27.09.2018 von Schleppern auf der Weser Höhe Bremerhaven verholt.
Die 2013 gebaute VETAG 8 ist ein Kabelleger-Steleznponton für den küstennahen Bereich. Sie ist 67,23 m lang, 30,7 m breit und hat einen max. Tiefgang von 1,4 m. Die GT/BRZ beträgt 2.242, die DWT max. 1.488 t. Heimathafen ist Brake. Hier wird sie am 27.09.2018 von Schleppern auf der Weser Höhe Bremerhaven verholt.
Helmut Seger

Arbeitsponton BUTT Butt (Europanummer 05104650) und Schlepper BÜFFEL am 20.9.2018 Lübeck-Travemünde einlaufend
Arbeitsponton BUTT Butt (Europanummer 05104650) und Schlepper BÜFFEL am 20.9.2018 Lübeck-Travemünde einlaufend
Manfred Krellenberg

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.