schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nordsee Fotos

221 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
WILHELMSHAVEN, 13.07.2006, CatNo1 ist bereit zur Abfahrt nach Helgoland
WILHELMSHAVEN, 13.07.2006, CatNo1 ist bereit zur Abfahrt nach Helgoland
Reinhard Zabel

Binnenseitiger Hafen am Eidersperrwerk (08/2006)
Binnenseitiger Hafen am Eidersperrwerk (08/2006)
Konrad Feiler

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

441 800x353 Px, 13.06.2008

Das Baggerschiff Maasmond aus Holland ist hier am 12.3.2008 in Cuxhaven.
Das Baggerschiff Maasmond aus Holland ist hier am 12.3.2008 in Cuxhaven.
Simon Keller

Die Langeoog III im Hafen von Langeoog. Sie verbringt am 23.08.2007 hier ihr Mittagspause. Am frühen Nachmittag geht es dann, mit bis zu 800 Passagieren, wieder auf die Fahrt in Richtung Bensersiel.
Die Langeoog III im Hafen von Langeoog. Sie verbringt am 23.08.2007 hier ihr Mittagspause. Am frühen Nachmittag geht es dann, mit bis zu 800 Passagieren, wieder auf die Fahrt in Richtung Bensersiel.
Jan Lockan

Die Langeoog I (IMO 7939705) ist das älteste Schiff der Schifffahrt Langeoog. Sie wurde 1968 gebaut und bietet 350 Passagieren Platz. Die zwei 268 PS leistenden V12 Motoren beschleunigen sie auf eine Geschwindigkeit von 12 kn. Dank der recht kompakte Ausführung (Länge 33,53m; Breite 7,02m; Tiefgang 1,10m) ist sie perfekt für den Einsatz im Wattenmeer geeignet. Aufgenommen am 24.08.2007 im Hafen von Langeoog.
Die Langeoog I (IMO 7939705) ist das älteste Schiff der Schifffahrt Langeoog. Sie wurde 1968 gebaut und bietet 350 Passagieren Platz. Die zwei 268 PS leistenden V12 Motoren beschleunigen sie auf eine Geschwindigkeit von 12 kn. Dank der recht kompakte Ausführung (Länge 33,53m; Breite 7,02m; Tiefgang 1,10m) ist sie perfekt für den Einsatz im Wattenmeer geeignet. Aufgenommen am 24.08.2007 im Hafen von Langeoog.
Jan Lockan

Am 23.08.2007 befindet sich die Langeoog II (IMO 9032599) auf einer Ausflugsfahrt von Langeoog nach Baltrum. Die Langeoog II wurde 1991 gebaut und ist 33,29 Meter lang. Auf ihr finden neben den vier Besatzungsmitgliedern noch 260 Passagiere Platz. Die zwei 408 PS leistenden Volvo Penta TAMD 162 Motoren beschleunigen das Schiff auf 12 kn.
Am 23.08.2007 befindet sich die Langeoog II (IMO 9032599) auf einer Ausflugsfahrt von Langeoog nach Baltrum. Die Langeoog II wurde 1991 gebaut und ist 33,29 Meter lang. Auf ihr finden neben den vier Besatzungsmitgliedern noch 260 Passagiere Platz. Die zwei 408 PS leistenden Volvo Penta TAMD 162 Motoren beschleunigen das Schiff auf 12 kn.
Jan Lockan

Das Lotsenstationsschiff ELBE (IMO 9199957) verlässt am 22.01.2008 Cuxhaven zu seinem Einsatzgebiet in der Nordsee. Mit der Indienststellung des neuen und größeren Lotsenstationsschiffes ELBE im Jahr 2009 ist dieses Schiff in HANSE umbenannt worden.
Das Lotsenstationsschiff ELBE (IMO 9199957) verlässt am 22.01.2008 Cuxhaven zu seinem Einsatzgebiet in der Nordsee. Mit der Indienststellung des neuen und größeren Lotsenstationsschiffes ELBE im Jahr 2009 ist dieses Schiff in HANSE umbenannt worden.
Helmut Seger

Der neue Leuchtturm und der Westturm auf der Insel Wangerooge am 06.09.2007
Der neue Leuchtturm und der Westturm auf der Insel Wangerooge am 06.09.2007
Jens

Der Leuchtturm in der Stadtmitte von Borkum im Sommer 2005
Der Leuchtturm in der Stadtmitte von Borkum im Sommer 2005
Jens

Das Quermarkenfeuer auf der heutigen Lesehalle in Cuxhaven-Duhnen wurde 1958 erbaut und war bis 1980 in Betrieb. Sein Licht reichte bis zu 16 sm hinaus. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Das Quermarkenfeuer auf der heutigen Lesehalle in Cuxhaven-Duhnen wurde 1958 erbaut und war bis 1980 in Betrieb. Sein Licht reichte bis zu 16 sm hinaus. Scan eines Dias vom 17.07.2004.
Helmut Seger

An der fast 30 m hohen hölzernen Kugelbake in Cuxhaven mündet die Elbe in die Nordsee. Im Vordergrund kennzeichnet ein kardinales Zeichen eine Gefahrenstelle. Scan eines Dias vom 17.07.2004
An der fast 30 m hohen hölzernen Kugelbake in Cuxhaven mündet die Elbe in die Nordsee. Im Vordergrund kennzeichnet ein kardinales Zeichen eine Gefahrenstelle. Scan eines Dias vom 17.07.2004
Helmut Seger

Die Rückfahrt habe ich dann alleine an Bord der Langeoog III angetreten. Hier ist sie nach Dienstschluss am Anleger in Bensersiel zu sehen. Aufgenommen am 02.07.2007
Die Rückfahrt habe ich dann alleine an Bord der Langeoog III angetreten. Hier ist sie nach Dienstschluss am Anleger in Bensersiel zu sehen. Aufgenommen am 02.07.2007
Jan Lockan

Auf unserem Ausflug nach Langeoog kam uns die Langeoog III entgegen. Aufgenommen von ihrem Schwesterschiff, der Langeoog IV. Gesehen am 02.07.2007
Auf unserem Ausflug nach Langeoog kam uns die Langeoog III entgegen. Aufgenommen von ihrem Schwesterschiff, der Langeoog IV. Gesehen am 02.07.2007
Jan Lockan

6.00 Uhr morgens, kommt bei sehr ruhiger See der Leuchtturm  Roter Sand  in Sicht. (NO von Wangerooge) Wird in Deutschland als der  König der Leuchttürme  genannt. Nachdem 1986 auch das letzte Nebenfeuer gelöscht wurde, sollte er alsbald abgerissen werden.
Letztendlich wurde er durch vielseitigen Protest unter Denkmalschutz gestellt.
6.00 Uhr morgens, kommt bei sehr ruhiger See der Leuchtturm "Roter Sand" in Sicht. (NO von Wangerooge) Wird in Deutschland als der "König der Leuchttürme" genannt. Nachdem 1986 auch das letzte Nebenfeuer gelöscht wurde, sollte er alsbald abgerissen werden. Letztendlich wurde er durch vielseitigen Protest unter Denkmalschutz gestellt.
Armin Krischok

Der Leuchtturm von Pilsum war von 1891 bis 1919 in Betrieb und ursprünglich rot gestrichen. Seine heutige Farbgebung bekam er erst bei Restaurierungsarbeiten nach 1972. Bekannt wurde er durch einen  Otto -Film. Der Turm dient heute auch dem Standesamt für Hochzeiten. Scan eines Dias vom 17.09.2004.
Der Leuchtturm von Pilsum war von 1891 bis 1919 in Betrieb und ursprünglich rot gestrichen. Seine heutige Farbgebung bekam er erst bei Restaurierungsarbeiten nach 1972. Bekannt wurde er durch einen "Otto"-Film. Der Turm dient heute auch dem Standesamt für Hochzeiten. Scan eines Dias vom 17.09.2004.
Helmut Seger

Die  Ol Büsum bei der Ausfahrt aus dem Hafen von Büsum am 20.5.2007
Die "Ol Büsum"bei der Ausfahrt aus dem Hafen von Büsum am 20.5.2007
Julian Düll

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

1592 800x535 Px, 22.05.2007

Am 06.04.2007 machte sich der Seenotkreuzer BERNHARD GRUBEN von seiner Station Norderney auf einen nordöstlichen Weg in die  Nordsee.
Am 06.04.2007 machte sich der Seenotkreuzer BERNHARD GRUBEN von seiner Station Norderney auf einen nordöstlichen Weg in die Nordsee.
Helmut Seger

Fischerboot am 04.04.2007 im Wattenmeer vor der Südküste Norderneys.
Fischerboot am 04.04.2007 im Wattenmeer vor der Südküste Norderneys.
Helmut Seger

GRE9 am 05.04.2007 vor Norderney. Nach einigen Tagen Nordwind hatte sich eine etwas höhere Dünung gebildet.
GRE9 am 05.04.2007 vor Norderney. Nach einigen Tagen Nordwind hatte sich eine etwas höhere Dünung gebildet.
Helmut Seger

ACC5 am 04.04.2007 bei spiegelglatter See im Wattenmeer südöstlich Norderney. Im Hintergrund ist Baltrum zu sehen.
ACC5 am 04.04.2007 bei spiegelglatter See im Wattenmeer südöstlich Norderney. Im Hintergrund ist Baltrum zu sehen.
Helmut Seger

Die Nordsee bei St. Peter-Ording am Vormittag des 12.03.07.
Die Nordsee bei St. Peter-Ording am Vormittag des 12.03.07.
Florian S.

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

662 800x600 Px, 18.03.2007

Die LANGEOOG IV verlässt den Hafen von Langeoog. Sie ist Richtung Bensersiel unterwegs und hat eine 1/2 stündige Fahrt vor sich. Aufgenommen am 16.03.2007
Die LANGEOOG IV verlässt den Hafen von Langeoog. Sie ist Richtung Bensersiel unterwegs und hat eine 1/2 stündige Fahrt vor sich. Aufgenommen am 16.03.2007
Jan Lockan

Die LANGEOOG III (IMO 7811135) steht in Bernsersiel im Binnenhafen. Sie ist hier abgestellt und sieht ihrer Nachtruhe entgegen. Aufgenommen am 16.03.2006
Die LANGEOOG III (IMO 7811135) steht in Bernsersiel im Binnenhafen. Sie ist hier abgestellt und sieht ihrer Nachtruhe entgegen. Aufgenommen am 16.03.2006
Jan Lockan

Bevor die Fähren Langeoog verlassen, müssen sie wenden. Die LANGEOOG IV (IMO 7822469) wird danach ihre Fahrt nach Bensersiel fortzsetzen. Das Wendemanöver erfolgt noch im Hafen. Aufgenommen am 16.03.2007
Bevor die Fähren Langeoog verlassen, müssen sie wenden. Die LANGEOOG IV (IMO 7822469) wird danach ihre Fahrt nach Bensersiel fortzsetzen. Das Wendemanöver erfolgt noch im Hafen. Aufgenommen am 16.03.2007
Jan Lockan

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.