schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Schlepper / tugs (B) Fotos

205 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Die BREMEN HUNTER (IMO 8028565) am 18.12.2009 auf der Weser bei Bremerhaven. Nähere Informationen zum Schiff: siehe Bild ID 8270.
Die BREMEN HUNTER (IMO 8028565) am 18.12.2009 auf der Weser bei Bremerhaven. Nähere Informationen zum Schiff: siehe Bild ID 8270.
Helmut Seger

Die beiden Schlepper  Grohn  und  Brake  im Hafen von Bremen.
Die beiden Schlepper "Grohn" und "Brake" im Hafen von Bremen.
Martin Groothuis

der kleine Schlepper oder Bugsierboot  Birke  läßt sich kräftig durchschaukeln, festgemacht auf dem Dänholm in Stralsund am 15.10.09
der kleine Schlepper oder Bugsierboot "Birke" läßt sich kräftig durchschaukeln, festgemacht auf dem Dänholm in Stralsund am 15.10.09
Frank Kropp

Die BLUMENTHAL (IMO 8912223) am 08.09.2009 auf der Weser bei Bremerhaven.
Die BLUMENTHAL (IMO 8912223) am 08.09.2009 auf der Weser bei Bremerhaven.
Helmut Seger

Die BLEXEN (IMO 8711409) am 12.08.2009 auf der Weser bei Bremerhaven.
Die BLEXEN (IMO 8711409) am 12.08.2009 auf der Weser bei Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 2005 gebaute MSC CHICAGO (IMO 9290555) liegt am 13.08.2009 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 337 m lang, 47 m breit, hat eine GT von 107849 und kann 9200 TEU transportieren. Die Maschine leistet 68520 kW und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 25 kn. Heimathafen ist Monrovia (Liberia). Im Vordergrund ist der Schlepper BRAKE der URAG zu sehen.
Die 2005 gebaute MSC CHICAGO (IMO 9290555) liegt am 13.08.2009 an der Stromkaje in Bremerhaven. Sie ist 337 m lang, 47 m breit, hat eine GT von 107849 und kann 9200 TEU transportieren. Die Maschine leistet 68520 kW und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 25 kn. Heimathafen ist Monrovia (Liberia). Im Vordergrund ist der Schlepper BRAKE der URAG zu sehen.
Helmut Seger

Der Schlepper  Bremerhaven  am 13.09.09 auf der Weser bei Bremerhaven.
Der Schlepper "Bremerhaven" am 13.09.09 auf der Weser bei Bremerhaven.
Martin Groothuis

Schlepper Bulk im Kieler Hafen, 04.09.09
Schlepper Bulk im Kieler Hafen, 04.09.09
Frank Kropp

Kieler Hafen am Abend mit Schlepper Bulk im Vordergrund, 04.09.09
Kieler Hafen am Abend mit Schlepper Bulk im Vordergrund, 04.09.09
Frank Kropp

Schlepper  Bremerhaven  am 23.08.09 auf der Weser. Lg. 32m - Br. 10m
Schlepper "Bremerhaven" am 23.08.09 auf der Weser. Lg. 32m - Br. 10m
Martin Groothuis

BERTUS FREEDE wurde 1924 als Dampfschlepper ORION gebaut. 1957 erfolgte der Umbau zum Motorschlepper. Seit 1998 ist BERTUS FREEDE im Besitz des Schipper Klottje Leer, Heimathafen ist der Museumshafen Leer/Ostfriesland. Martin Groothuis hat den Schlepper hier auch schon vorgestellt (Bild ID 10702).
BERTUS FREEDE wurde 1924 als Dampfschlepper ORION gebaut. 1957 erfolgte der Umbau zum Motorschlepper. Seit 1998 ist BERTUS FREEDE im Besitz des Schipper Klottje Leer, Heimathafen ist der Museumshafen Leer/Ostfriesland. Martin Groothuis hat den Schlepper hier auch schon vorgestellt (Bild ID 10702).
Helmut Seger

Die URAG-Schlepper BERNE (IMO 8500422) und BRAKE (IMO 8223036) am 24.08.2008 in der Wesermündung. Die BERNE habe ich hier schon vorgestellt. Die BRAKE wurde 1983 gebaut, ist 28 m lang, 8,8 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 800 kw und einen Pfahlzug von 25,5 t.
Die URAG-Schlepper BERNE (IMO 8500422) und BRAKE (IMO 8223036) am 24.08.2008 in der Wesermündung. Die BERNE habe ich hier schon vorgestellt. Die BRAKE wurde 1983 gebaut, ist 28 m lang, 8,8 m breit, hat eine Maschinenleistung von 2 x 800 kw und einen Pfahlzug von 25,5 t.
Helmut Seger

Die 2006 gebaute BALOE (IMO 9382463)wird von der Damen Shipyards Hardinxveld als shoalbuster bezeichnet. Sie ist 23,35 lang, 8,64 breit und hat für einen Schlepper nur einen geringen Tiefgang von knapp 3 m. Neben Schleppen und Schieben ist sie auch noch für weitere Arbeiten ausgerüstet. Aufgenommen am 27.06.2009 auf der Weser bei Bremerhaven.
Die 2006 gebaute BALOE (IMO 9382463)wird von der Damen Shipyards Hardinxveld als shoalbuster bezeichnet. Sie ist 23,35 lang, 8,64 breit und hat für einen Schlepper nur einen geringen Tiefgang von knapp 3 m. Neben Schleppen und Schieben ist sie auch noch für weitere Arbeiten ausgerüstet. Aufgenommen am 27.06.2009 auf der Weser bei Bremerhaven.
Helmut Seger

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / B

976 800x452 Px, 19.07.2009

Schlepper BREMERHAVEN (IMO 9045871) der URAG sorgt am Heck der DOLE AFRICA (IMO 9046538) mit einem Pfahlzug von 46 t für das Kurshalten im engen Hafenbecken des Fischereihafens II in Bremerhaven. 11.07.2009
Schlepper BREMERHAVEN (IMO 9045871) der URAG sorgt am Heck der DOLE AFRICA (IMO 9046538) mit einem Pfahlzug von 46 t für das Kurshalten im engen Hafenbecken des Fischereihafens II in Bremerhaven. 11.07.2009
Helmut Seger

Schlepper  Bertus Freede  im Museumshafen in Leer. Lg.16,28 m - Br.
5,08 m - Tfg. 2,20 m - 276 PS. Wurde 1924 als Dampfschlepper  Orion  in Hamburg gebaut.
Schlepper "Bertus Freede" im Museumshafen in Leer. Lg.16,28 m - Br. 5,08 m - Tfg. 2,20 m - 276 PS. Wurde 1924 als Dampfschlepper "Orion" in Hamburg gebaut.
Martin Groothuis

Schlepper  Bülk  am Abend im Kieler Hafen am 30.08.08
Schlepper "Bülk" am Abend im Kieler Hafen am 30.08.08
Frank Kropp

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / B

1061 800x600 Px, 01.06.2009

Die 1990 gebaute BLUMENTHAL (IMO 8912223) am 01.09.2008 in Bremerhaven. Sie ist 28,12 m lang, 8,80m breit und hat zwei Maschinen mit je 1.000 kw Leistung.
Die 1990 gebaute BLUMENTHAL (IMO 8912223) am 01.09.2008 in Bremerhaven. Sie ist 28,12 m lang, 8,80m breit und hat zwei Maschinen mit je 1.000 kw Leistung.
Helmut Seger

Was ein bischen Farbe doch ausmacht! Der Schlepper BÄR (IMO 8116697) wurde 1982 gebaut, ist 27,96 m lang, 8,85 m breit und hat eine GT von 207.
Was ein bischen Farbe doch ausmacht! Der Schlepper BÄR (IMO 8116697) wurde 1982 gebaut, ist 27,96 m lang, 8,85 m breit und hat eine GT von 207.
Helmut Seger

Die 1988 gebaute BLEXEN (IMO 8711409) fährt 1998 in die Geestemündung in Bremerhaven ein. Sie ist 28,16 m lang, 8,80 m breit, die beiden Maschinen leisten je 800 kw. Scan vom Dia.
Die 1988 gebaute BLEXEN (IMO 8711409) fährt 1998 in die Geestemündung in Bremerhaven ein. Sie ist 28,16 m lang, 8,80 m breit, die beiden Maschinen leisten je 800 kw. Scan vom Dia.
Helmut Seger

Um in den alten Hafen in Bremerhaven hinein- oder hinausfahren zu können, müssen die beiden Hubbrücken über die Verbindung zum neuen Hafen geöffnet werden. Hier verläßt der Schubschlepper BÜFFEL am 31.03.2008 den alten Hafen.
Um in den alten Hafen in Bremerhaven hinein- oder hinausfahren zu können, müssen die beiden Hubbrücken über die Verbindung zum neuen Hafen geöffnet werden. Hier verläßt der Schubschlepper BÜFFEL am 31.03.2008 den alten Hafen.
Helmut Seger

Die 1982 gebaute BREMEN HUNTER (IMO 8028565) liegt am 25.10.2008 im Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist 65,82 m lang, 13,54 m breit und 5,12 m tief. Der Hauptanrieb des eisverstärkten Schleppers/Versorgers besteht aus zwei Motoren mit zusammen 7.208 KW die für einen Trossenzug von 120 tbp gut sind. Heimathafen ist St. John's auf Antigua and Barbuda.
Die 1982 gebaute BREMEN HUNTER (IMO 8028565) liegt am 25.10.2008 im Fischereihafen von Bremerhaven. Sie ist 65,82 m lang, 13,54 m breit und 5,12 m tief. Der Hauptanrieb des eisverstärkten Schleppers/Versorgers besteht aus zwei Motoren mit zusammen 7.208 KW die für einen Trossenzug von 120 tbp gut sind. Heimathafen ist St. John's auf Antigua and Barbuda.
Helmut Seger

Am 26.08.2008 erreicht das russische Segelschulschiff MIR (IMO 8501701) Bremerhaven, um an der Lütten Sail teilzunehmen. Eskortiet wurde die MIR von der A 543 ERTHOLM und A 544 ALHOLM der dänischen Marine. Mit Unterstützung des Schleppers BERNE und eines weiteren Schleppers machte sie an der Seebäderkaje fest.
Am 26.08.2008 erreicht das russische Segelschulschiff MIR (IMO 8501701) Bremerhaven, um an der Lütten Sail teilzunehmen. Eskortiet wurde die MIR von der A 543 ERTHOLM und A 544 ALHOLM der dänischen Marine. Mit Unterstützung des Schleppers BERNE und eines weiteren Schleppers machte sie an der Seebäderkaje fest.
Helmut Seger

Die SEA FLOWER benötigt am 20.07.2008 Schlepperunterstützung auf der Weser. Es sieht nach Maschinenschaden und leichter Schlagseite aus. Hinter dem Bug sind die Aufbauten des Schleppers BERNE zu erkennen.
Die SEA FLOWER benötigt am 20.07.2008 Schlepperunterstützung auf der Weser. Es sieht nach Maschinenschaden und leichter Schlagseite aus. Hinter dem Bug sind die Aufbauten des Schleppers BERNE zu erkennen.
Helmut Seger

Die 1985 gebaute ELINE (IMO 8414661) fuhr auch schon unter den Namen HMS NAVIGATOR, HMS GOODWILL, COMMODORE GOODWILL und AKAK CEDAR. Afu diesem Foto vom 23.06.2007 hat sie gerade den Fischereihafen von Bremerhaven verlassen. Sie wurde dabei vom Schlepper BREMERHAVEN unterstützt. An der Steuerbordseite ist das Lotsenboot KAPITÄN STOEWAHSE längsseits gegangen. Die ELINE ist 96,96 m lang, 17,6 m breit, hat eine GT/BRZ von 3797 und ist auf 356 20-Fuß-Container ausgelegt. Sie fähr unter der Flagge Norwegens mit Heimathafen Molde.
Die 1985 gebaute ELINE (IMO 8414661) fuhr auch schon unter den Namen HMS NAVIGATOR, HMS GOODWILL, COMMODORE GOODWILL und AKAK CEDAR. Afu diesem Foto vom 23.06.2007 hat sie gerade den Fischereihafen von Bremerhaven verlassen. Sie wurde dabei vom Schlepper BREMERHAVEN unterstützt. An der Steuerbordseite ist das Lotsenboot KAPITÄN STOEWAHSE längsseits gegangen. Die ELINE ist 96,96 m lang, 17,6 m breit, hat eine GT/BRZ von 3797 und ist auf 356 20-Fuß-Container ausgelegt. Sie fähr unter der Flagge Norwegens mit Heimathafen Molde.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.