schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bargen, Pontons Fotos

294 Bilder
  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
 Glückauf  mit einem Kran im Stadthafen Sassnitz am 29.05.2012
"Glückauf" mit einem Kran im Stadthafen Sassnitz am 29.05.2012
Felix B.

Auf dem SEEPONTON 1 lagern bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven vier der etwa 80 m langen Hubbeine für die Windpark-Errichterschiffe FRIEDRICH ERNESTINE (IMO 9578256) und VICTORIA MATHIAS (IMO 9578244). 13.05.2012
Auf dem SEEPONTON 1 lagern bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven vier der etwa 80 m langen Hubbeine für die Windpark-Errichterschiffe FRIEDRICH ERNESTINE (IMO 9578256) und VICTORIA MATHIAS (IMO 9578244). 13.05.2012
Helmut Seger

Auf dem SEEPONTON 1 lagern bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven vier der etwa 80 m langen Hubbeine für die Windpark-Errichterschiffe FRIEDRICH ERNESTINE (IMO 9578256) und VICTORIA MATHIAS (IMO 9578244). Sie haben einen Durchmesser von etwa 4 Metern wie man an den danebenstehenden Arbeitern abschätzen kann. 13.05.2012
Auf dem SEEPONTON 1 lagern bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven vier der etwa 80 m langen Hubbeine für die Windpark-Errichterschiffe FRIEDRICH ERNESTINE (IMO 9578256) und VICTORIA MATHIAS (IMO 9578244). Sie haben einen Durchmesser von etwa 4 Metern wie man an den danebenstehenden Arbeitern abschätzen kann. 13.05.2012
Helmut Seger

SCHLEPPER HANS IMO 9173977, hat mit seinen beiden Schwerlast-Pontons den Lübecker Burgtorhafen erreicht und wird am LMG-Kai festmachen... Aufgenommen: 24.4.2012
SCHLEPPER HANS IMO 9173977, hat mit seinen beiden Schwerlast-Pontons den Lübecker Burgtorhafen erreicht und wird am LMG-Kai festmachen... Aufgenommen: 24.4.2012
Arno Brügmann

GERHARD heißt dieser Stelzenponton der Fa. Colcrete von Essen. Er liegt am 17.02.2012 im Fischereihafen II von Bremerhaven.
GERHARD heißt dieser Stelzenponton der Fa. Colcrete von Essen. Er liegt am 17.02.2012 im Fischereihafen II von Bremerhaven.
Helmut Seger

Der 70 m lange und 32 m breite Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1 wird von den Schleppern TURM und WILHELMSHAVEN durch den Kaiserhafen geschleppt. Beladen ist er mit zwei Tripoden, die im Fischereihafen produziert wurden und nun auf der sogenannten ABC-Halbinsel gelagert werden, bis sie im Sommer von einem Errichterschiff abgeholt und in der Nordsee als Gründungsstruktur für Windräder installiert werden. 20.02.2012
Der 70 m lange und 32 m breite Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1 wird von den Schleppern TURM und WILHELMSHAVEN durch den Kaiserhafen geschleppt. Beladen ist er mit zwei Tripoden, die im Fischereihafen produziert wurden und nun auf der sogenannten ABC-Halbinsel gelagert werden, bis sie im Sommer von einem Errichterschiff abgeholt und in der Nordsee als Gründungsstruktur für Windräder installiert werden. 20.02.2012
Helmut Seger

Detailaufnahme des Schwerlastpontons OFFSHORE BHV 1. Hier werden die Dimensionen der Ladung deutlicher. 20.02.2012
Detailaufnahme des Schwerlastpontons OFFSHORE BHV 1. Hier werden die Dimensionen der Ladung deutlicher. 20.02.2012
Helmut Seger

Der 1957 gebaute Schlepper WILGUM ist am 03.12.2011 mit einem Ponton auf der Weser in Richtung Überseehäfen in Bremerhaven unterwegs. Die Ladung besteht aus einem Wulstbug, der einem größeren Schiff nachträglich angeschweißt werden soll.
Der 1957 gebaute Schlepper WILGUM ist am 03.12.2011 mit einem Ponton auf der Weser in Richtung Überseehäfen in Bremerhaven unterwegs. Die Ladung besteht aus einem Wulstbug, der einem größeren Schiff nachträglich angeschweißt werden soll.
Helmut Seger

Die 1979 gebaute Barge EMERGO diente im Fischereihafen Bremerhaven als Bauplattform für den Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1. Die EMERGO ist 97 m lang, 30 m breit und hat einen Tiefgang von 6,40 m, GT: 2.911, DWT: 11.000 t. Heimathafen ist Wonsan (Nordkorea).
Die 1979 gebaute Barge EMERGO diente im Fischereihafen Bremerhaven als Bauplattform für den Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1. Die EMERGO ist 97 m lang, 30 m breit und hat einen Tiefgang von 6,40 m, GT: 2.911, DWT: 11.000 t. Heimathafen ist Wonsan (Nordkorea).
Helmut Seger

Der am 16.12.2011 getaufte Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1 wird am 26.01.2012 von zwei Schleppern durch den Fischereihafen 2 in Bremerhaven bugsiert. Der Ponton ist 70 m lang, 32 m breit und hat eine Bauhöhe von 7 m. Mit dem Ponton sollen u.a. die mehrere hundert Tonnen schweren Dreibeinfundamente für Offshore-Windkraftanlagen auf See gebracht werden. Zwei leistungsstarke Pumpen, die in der Stunde je 1.200 m³ Wasser in die oder aus den Ballastwassertanks pumpen können, sorgen für die Balance. Den Strom dafür erzeugen zwei Generatoren. Heimathafen ist Bremerhaven.
Der am 16.12.2011 getaufte Schwerlastponton OFFSHORE BHV 1 wird am 26.01.2012 von zwei Schleppern durch den Fischereihafen 2 in Bremerhaven bugsiert. Der Ponton ist 70 m lang, 32 m breit und hat eine Bauhöhe von 7 m. Mit dem Ponton sollen u.a. die mehrere hundert Tonnen schweren Dreibeinfundamente für Offshore-Windkraftanlagen auf See gebracht werden. Zwei leistungsstarke Pumpen, die in der Stunde je 1.200 m³ Wasser in die oder aus den Ballastwassertanks pumpen können, sorgen für die Balance. Den Strom dafür erzeugen zwei Generatoren. Heimathafen ist Bremerhaven.
Helmut Seger

Am 27.07.2011 auf dem NOK kommen lange Seekabel für die Anbindung der Offshore-Windparks, von nkt. Der deutsche Windpark Baltic 2 (ehemals Kriegers Flak) wird in der Ostsee ca. 32 km nördlich der Insel Rügen gelegen sein. 80 Windmühlen werden eine Fläche von 27 Quadratkilometern bedecken mit einer Kapazität von 288 MW. Rund 340.000 Haushalte können damit versorgt werden. Der Schlepper Storesund hinten hat sich versteckt und der Schlepper Eurosund vorn zieht den antriebslosen Kahn.
Am 27.07.2011 auf dem NOK kommen lange Seekabel für die Anbindung der Offshore-Windparks, von nkt. Der deutsche Windpark Baltic 2 (ehemals Kriegers Flak) wird in der Ostsee ca. 32 km nördlich der Insel Rügen gelegen sein. 80 Windmühlen werden eine Fläche von 27 Quadratkilometern bedecken mit einer Kapazität von 288 MW. Rund 340.000 Haushalte können damit versorgt werden. Der Schlepper Storesund hinten hat sich versteckt und der Schlepper Eurosund vorn zieht den antriebslosen Kahn.
M. Schiebel

Eine sogenannte  Nordsee-Barge  am LP 31 im Rostocker Seehafen. Das Ponton gehört zum Unternehmen der Aarsleff Bilfinger Berger Gruppe und ist für den Transport von Bauteilen und Fundamenten für Offshore-Windenergieanlagen konzipiert. 
Die  ABJV 4  ist 100,6 m lang, 30,48 m breit, Bj. 2010 und wurde in China gebaut.
Die Tragfähigkeit beträgt 11.000 t.
Eine sogenannte "Nordsee-Barge" am LP 31 im Rostocker Seehafen. Das Ponton gehört zum Unternehmen der Aarsleff Bilfinger Berger Gruppe und ist für den Transport von Bauteilen und Fundamenten für Offshore-Windenergieanlagen konzipiert. Die "ABJV 4" ist 100,6 m lang, 30,48 m breit, Bj. 2010 und wurde in China gebaut. Die Tragfähigkeit beträgt 11.000 t.
Maik Junghanns

Antriebslose Fahrzeuge / Binnen und See / Bargen, Pontons

1958 1024x767 Px, 07.12.2011

Am 27.07.2011 Kabelrollen auf dem NOK beobachtet. Hier kommen lange Seekabel für die Anbindung der Offshore-Windparks, von nkt.  Auf bis zu 500 000 Volt sind die größten Produkte des Hochleistungskabel-Herstellers nkt cables ausgelegt. Der deutsche Windpark Baltic 2 (ehemals Kriegers Flak) wird in der Ostsee ca. 32 km nördlich der Insel Rügen gelegen sein. 80 Windmühlen werden eine Fläche von 27 Quadratkilometern bedecken mit einer Kapazität von 288 MW. Rund 340.000 Haushalte werden Strom aus dem Windpark, der voraussichtlich im Jahr 2013 in Betrieb genommen wird, erhalten. Der Schlepper  Storesund hinten, und der Schlepper Eurosund vorn.
Am 27.07.2011 Kabelrollen auf dem NOK beobachtet. Hier kommen lange Seekabel für die Anbindung der Offshore-Windparks, von nkt. Auf bis zu 500 000 Volt sind die größten Produkte des Hochleistungskabel-Herstellers nkt cables ausgelegt. Der deutsche Windpark Baltic 2 (ehemals Kriegers Flak) wird in der Ostsee ca. 32 km nördlich der Insel Rügen gelegen sein. 80 Windmühlen werden eine Fläche von 27 Quadratkilometern bedecken mit einer Kapazität von 288 MW. Rund 340.000 Haushalte werden Strom aus dem Windpark, der voraussichtlich im Jahr 2013 in Betrieb genommen wird, erhalten. Der Schlepper Storesund hinten, und der Schlepper Eurosund vorn.
M. Schiebel

SMIT BRONCO (IMO 9345491) zieht den Ponton SMITBARGE 14 (IMO 9595101) am 08.08.2011 aus der Weser in die Geestemündung in Bremerhaven. Am Ende assistiert der Schlepper BERNE (IMO 8500422).
SMIT BRONCO (IMO 9345491) zieht den Ponton SMITBARGE 14 (IMO 9595101) am 08.08.2011 aus der Weser in die Geestemündung in Bremerhaven. Am Ende assistiert der Schlepper BERNE (IMO 8500422).
Helmut Seger

Die 2011 in Rumänien fertiggestellte SMITBARGE 14 (IMO 9595101) ist eine Ponton mit einer Länge von 75 m, einer Breite von 2,3 m und einem Tiefgang von 3,5 m. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Hier ist sie am 08.08.2011 in Bremerhaven auf der Weser zu sehen.
Die 2011 in Rumänien fertiggestellte SMITBARGE 14 (IMO 9595101) ist eine Ponton mit einer Länge von 75 m, einer Breite von 2,3 m und einem Tiefgang von 3,5 m. Heimathafen ist Rotterdam (Niederlande). Hier ist sie am 08.08.2011 in Bremerhaven auf der Weser zu sehen.
Helmut Seger

In den Abendstunden des 25.07.2011 wird die Barge NOSTAG 10 zu Kabellegearbeiten Weser abwärts in Richtung Nordsee geschleppt. Die Verkabelung von Offshore-Windenergieanlagen beschert ihr etliche Aufträge.
In den Abendstunden des 25.07.2011 wird die Barge NOSTAG 10 zu Kabellegearbeiten Weser abwärts in Richtung Nordsee geschleppt. Die Verkabelung von Offshore-Windenergieanlagen beschert ihr etliche Aufträge.
Helmut Seger

Der Ponton T.O.W. III liegt beladen mit zwei Tripods am 23.04.2011 im Kaiserhafen von Bremerhaven. Er ist 86 m lang, 27 m breit und hat einen Tiefgang zwischen 1 und 5 m. Der 27 m lange Schlepper TAUCHER O. WULF 4 (IMO 7800564) hat an ihm festgemacht.
Der Ponton T.O.W. III liegt beladen mit zwei Tripods am 23.04.2011 im Kaiserhafen von Bremerhaven. Er ist 86 m lang, 27 m breit und hat einen Tiefgang zwischen 1 und 5 m. Der 27 m lange Schlepper TAUCHER O. WULF 4 (IMO 7800564) hat an ihm festgemacht.
Helmut Seger

Ein seltenes Bild: die Barge MOTTI (IMO 9072434) ohne ihren Schubschlepper MEGA (IMO 7347641). Hier in der Heckpartie der MOTTI ist üblicherweise die MEGA festgemacht.
Gemeinsam habe ich das Pärchen hier schon vorgestellt, bitte die Suchfunktion links benutzen.Gesehen am 26.03.2011 im Fischereihafen II von Bremerhaven.
Ein seltenes Bild: die Barge MOTTI (IMO 9072434) ohne ihren Schubschlepper MEGA (IMO 7347641). Hier in der Heckpartie der MOTTI ist üblicherweise die MEGA festgemacht. Gemeinsam habe ich das Pärchen hier schon vorgestellt, bitte die Suchfunktion links benutzen.Gesehen am 26.03.2011 im Fischereihafen II von Bremerhaven.
Helmut Seger

Der Schlepper  Kristin  (Baujahr 1940) bewegt am 9.05.2010 einen Ponton im Hamburger Hafen.
Der Schlepper "Kristin" (Baujahr 1940) bewegt am 9.05.2010 einen Ponton im Hamburger Hafen.
Martin Groothuis

Der 1968 gebaute Schlepper WEGA (IMO 6801042) ist am 16.08.2010 auf der Weser bei Bremerhaven im Einsatz. Hier löst sie sich vom zuvor längsseits geschleppten Ponton um ihn nun hinter sich her zu schleppen.
Der 1968 gebaute Schlepper WEGA (IMO 6801042) ist am 16.08.2010 auf der Weser bei Bremerhaven im Einsatz. Hier löst sie sich vom zuvor längsseits geschleppten Ponton um ihn nun hinter sich her zu schleppen.
Helmut Seger

Hier ist gut zu sehen, wie die VT PROTON (IMO 8131116) sich zum Schieben in die Barge VT WARSAW (IMO 9043366) eingeklinkt hat. 21.08.2010
Hier ist gut zu sehen, wie die VT PROTON (IMO 8131116) sich zum Schieben in die Barge VT WARSAW (IMO 9043366) eingeklinkt hat. 21.08.2010
Helmut Seger

Die 1983 gebaute VT PROTON (IMO 8131116) schiebt die 1992 gebaute Barge VT WARSAW (IMO 9043366) am 21.08.2010 Weser aufwärts. Die VT PROTON ist 28 m lang und 9 m breit. Beide fahren unter der Flagge Dänemarks.
Die 1983 gebaute VT PROTON (IMO 8131116) schiebt die 1992 gebaute Barge VT WARSAW (IMO 9043366) am 21.08.2010 Weser aufwärts. Die VT PROTON ist 28 m lang und 9 m breit. Beide fahren unter der Flagge Dänemarks.
Helmut Seger

Schubschlepper MEGA (IMO 7347641) und Barge MOTTI (IMO 9072434) haben am 17.08.2010 mit Unterstützung zweier Schlepper den Fischereihafen Bremerhaven verlassen und nehmen auf der Weser Kurs Richtung Nordsee. An der MEGA ist das Lotsenboot KAPITÄN STOEWAHSE längsseits gegangen, um den Lotsen an Bord zu bringen. Im Hintergrund ist ein Binnenschiff unterwegs.
Schubschlepper MEGA (IMO 7347641) und Barge MOTTI (IMO 9072434) haben am 17.08.2010 mit Unterstützung zweier Schlepper den Fischereihafen Bremerhaven verlassen und nehmen auf der Weser Kurs Richtung Nordsee. An der MEGA ist das Lotsenboot KAPITÄN STOEWAHSE längsseits gegangen, um den Lotsen an Bord zu bringen. Im Hintergrund ist ein Binnenschiff unterwegs.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.