schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Sonstige Fotos

105 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Im Hafen von Lerwick liegen links die 1992 gebaute Fähre LEIRNA (IMO 9050199) und die 1996 gebaute NORHOLM (IMO 9139567). Die LEIRNA ist 32,45 m lang, 10,7 m breit, hat eine GT von 420 und eine DWT von 170. Sie kann 96 Passagiere und 19 Fahrzeuge transportieren und wird auf der Strecke Lerwick - Bressay eingesetzt. Die NORHOLM ist ein Lebendfischtransporter mit einer Länge von 32,6 m, einer Breite von 8 m, einer GT von 296 und einer DWT von 320 t. Beide Schiffe haben Lerwick (Großbritannien) als Heimathafen. 22.09.2012
Im Hafen von Lerwick liegen links die 1992 gebaute Fähre LEIRNA (IMO 9050199) und die 1996 gebaute NORHOLM (IMO 9139567). Die LEIRNA ist 32,45 m lang, 10,7 m breit, hat eine GT von 420 und eine DWT von 170. Sie kann 96 Passagiere und 19 Fahrzeuge transportieren und wird auf der Strecke Lerwick - Bressay eingesetzt. Die NORHOLM ist ein Lebendfischtransporter mit einer Länge von 32,6 m, einer Breite von 8 m, einer GT von 296 und einer DWT von 320 t. Beide Schiffe haben Lerwick (Großbritannien) als Heimathafen. 22.09.2012
Helmut Seger

Links liegt der Lebendfischtransporter NORHOLM (IMO 9139567) und rechts kommt die Fähre LEIRNA (IMO 9050199) von der gegenüberliegenden Insel Bressy an den Anleger in Lerwick auf Mainland. 22.09.2012
Links liegt der Lebendfischtransporter NORHOLM (IMO 9139567) und rechts kommt die Fähre LEIRNA (IMO 9050199) von der gegenüberliegenden Insel Bressy an den Anleger in Lerwick auf Mainland. 22.09.2012
Helmut Seger

HANSE EXPLORER  am 09.09.12 in Hamburg
HANSE EXPLORER am 09.09.12 in Hamburg
der Mecklenburger

Seeschiffe / Sonstige / alle

700 1024x754 Px, 16.09.2012

Viknatrans Heimathafen Sandnessjøn IMO:9593268. Ein Lebendfischtransportschiff steuert den Hafen von Brønnøysund am 05.07.2012 am.
Viknatrans Heimathafen Sandnessjøn IMO:9593268. Ein Lebendfischtransportschiff steuert den Hafen von Brønnøysund am 05.07.2012 am.
M. Schiebel

Seeschiffe / Sonstige / alle

969 1024x635 Px, 12.08.2012

Die 1996 gebaute DYNAWAVE (IMO 9121285) am 12.05.2012 Weser abwärts fahrend. Sie ist209 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 40.332 und eine DWT von 48.772 t. Dieser Holzschnitzelfrachter fährt unter der Flagge Panamas.
Die 1996 gebaute DYNAWAVE (IMO 9121285) am 12.05.2012 Weser abwärts fahrend. Sie ist209 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 40.332 und eine DWT von 48.772 t. Dieser Holzschnitzelfrachter fährt unter der Flagge Panamas.
Helmut Seger

Seitenansicht der 1996 gebauten DYNAWAVE (IMO 9121285), die hier am 12.05.2012 Weser abwärts fährt. Sie ist209 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 40.332 und eine DWT von 48.772 t. Dieser Holzschnitzelfrachter fährt unter der Flagge Panamas.
Seitenansicht der 1996 gebauten DYNAWAVE (IMO 9121285), die hier am 12.05.2012 Weser abwärts fährt. Sie ist209 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 40.332 und eine DWT von 48.772 t. Dieser Holzschnitzelfrachter fährt unter der Flagge Panamas.
Helmut Seger

Die 1996 gebaute DYNAWAVE (IMO 9121285) am 12.05.2012 Weser abwärts fahrend. Sie ist209 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 40.332 und eine DWT von 48.772 t. Dieser Holzschnitzelfrachter fährt unter der Flagge Panamas.
Die 1996 gebaute DYNAWAVE (IMO 9121285) am 12.05.2012 Weser abwärts fahrend. Sie ist209 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 40.332 und eine DWT von 48.772 t. Dieser Holzschnitzelfrachter fährt unter der Flagge Panamas.
Helmut Seger

Die 1986 gebaute NORDVAER (IMO 8601680) hat am 20.06.2011 die Geestemündung verlassen und ist in die Weser eingebogen. Ihr folgen der Schlepper ROTESAND und die WESERLOTSE. Die NORDVAER ist 80 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 2.731 und eine DWT von 2.050 t. Dieser Pallettenfrachter fährt unter der Flagge der Färöer Inseln mit Heimathafen Torshavn. Früherer Name: VICORIAHAMN.
Die 1986 gebaute NORDVAER (IMO 8601680) hat am 20.06.2011 die Geestemündung verlassen und ist in die Weser eingebogen. Ihr folgen der Schlepper ROTESAND und die WESERLOTSE. Die NORDVAER ist 80 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 2.731 und eine DWT von 2.050 t. Dieser Pallettenfrachter fährt unter der Flagge der Färöer Inseln mit Heimathafen Torshavn. Früherer Name: VICORIAHAMN.
Helmut Seger

Die Nordvik von Nor Lines fährt aus Sassnitz aus. 30.12.2011
Die Nordvik von Nor Lines fährt aus Sassnitz aus. 30.12.2011
Thomas Wendt

Seeschiffe / Sonstige / alle

1424 1024x768 Px, 30.12.2011

Die 2002 gebaute UNIVERSAL GREEN (IMO 9238583) liegt am 09.10.2011 in A Coruña. Dieser Holzschnitzelfrachter ist 203 m lang, 37 m breit, hat eine GT von 46.515 und eine DWT von 54.053 t. Heimathafen ist Manila (Philippinen).
Die 2002 gebaute UNIVERSAL GREEN (IMO 9238583) liegt am 09.10.2011 in A Coruña. Dieser Holzschnitzelfrachter ist 203 m lang, 37 m breit, hat eine GT von 46.515 und eine DWT von 54.053 t. Heimathafen ist Manila (Philippinen).
Helmut Seger

Die 2008 gebaute OCEAN PEGASUS (IMO 9354507) am 06.08.2011 Weser aufwärts fahrend. Sie wurde für den Transport von Holzschnitzeln gebaut, ist 200 m lang, 32 m breit, hat einen Tiefgang von 11,5 m, eine GT von 40.399 und eine DWT von 49.724 t. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Mit der WESERLOTSE wird gerade der Lotsenwechsel durchgeführt.
Die 2008 gebaute OCEAN PEGASUS (IMO 9354507) am 06.08.2011 Weser aufwärts fahrend. Sie wurde für den Transport von Holzschnitzeln gebaut, ist 200 m lang, 32 m breit, hat einen Tiefgang von 11,5 m, eine GT von 40.399 und eine DWT von 49.724 t. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Mit der WESERLOTSE wird gerade der Lotsenwechsel durchgeführt.
Helmut Seger

Die 2008 gebaute OCEAN PEGASUS (IMO 9354507) am 06.08.2011 Weser aufwärts fahrend, vor dem Blexer Bogen. Sie wurde für den Transport von Holzschnitzeln gebaut, ist 200 m lang, 32 m breit, hat einen Tiefgang von 11,5 m, eine GT von 40.399 und eine DWT von 49.724 t. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Die WESERLOTSE dreht nach dem Lotsenwechsel wieder ab.
Die 2008 gebaute OCEAN PEGASUS (IMO 9354507) am 06.08.2011 Weser aufwärts fahrend, vor dem Blexer Bogen. Sie wurde für den Transport von Holzschnitzeln gebaut, ist 200 m lang, 32 m breit, hat einen Tiefgang von 11,5 m, eine GT von 40.399 und eine DWT von 49.724 t. Heimathafen ist Majuro (Marshall Islands). Die WESERLOTSE dreht nach dem Lotsenwechsel wieder ab.
Helmut Seger

Das norwegische Schulschiff Sjokurs IMO-Nummer:5289247 Länge:81.0m Breite:13.0m Baujahr:1956 Bauwerft:Blohm und Voss,Hamburg Deutschland aufgenommen am 08.05.11 vor Schulau Wedel.
Das norwegische Schulschiff Sjokurs IMO-Nummer:5289247 Länge:81.0m Breite:13.0m Baujahr:1956 Bauwerft:Blohm und Voss,Hamburg Deutschland aufgenommen am 08.05.11 vor Schulau Wedel.
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Sonstige / alle

1187 1024x685 Px, 30.05.2011

BACO LINER 1  IMO 7812115 am 8.12.2010 einlaufend Hamburg, vor dem Bubendeyufer /
BRZ 22345 / Lüa. 205m, B 28,5m, Tg. 6,65m / 15 kn / 12 Leichter (24x9,5x4,1m, á800 t) im Raum, 652 TEU an Deck / Thyssen Nordseewerke GmbH, 1979 / Monrovia, Liberia /
(nachfolgend aus Wikipedia)
Anders als bei Lash-Carriern, die spezielle, schwimmfähige Leichter an Deck laden können, oder Dockschiffen, deren Räume nach oben offen sind bzw. deren Luken nach der Beladung nicht dauerhaft mit Lukendeckeln verschlossen werden müssen, sind die Räume der Baco-Liner fest umbaut. Die Beladung erfolgt über Bugpforten. Damit schwimmende Ladung in die Räume eingeschwommen werden kann, können die Schiffe durch das Fluten von Ballasttanks abgesenkt werden. Zusätzlich zu den zum Transportsystem Baco-Liner gehörenden Leichtern, kann in den Räumen auch andere schwimmende Ladung befördert werden, sofern die Raumabmessungen nicht überschritten werden.
Zusätzlich können an Deck der Schiffe max. 652 TEU in vier Lagen gestaut werden. Die Schiffe verfügen über einen bordeigenen Ladekran, der 40 t heben kann.
Das Baco-Liner System ist konzipiert für westafrikanische Häfen. Aufgrund der Möglichkeit, die Schiffe autark zu beladen und zu löschen (dies kann auch außerhalb von Hafenanlagen, z. B. auf Reede oder in Flussmündungen geschehen), sind die Schiffe von Überfüllungen in den westafrikanischen Häfen, die oft zu einer Verzögerung in der Abfertigung im Hafen führen, nur wenig bis gar nicht betroffen. Die Leichter, die in den Lade- und Löschhäfen verbleiben, können beladen bzw. gelöscht werden, wenn das Mutterschiff, der Baco-Liner, den Hafen bereits wieder verlassen hat.
BACO LINER 1 IMO 7812115 am 8.12.2010 einlaufend Hamburg, vor dem Bubendeyufer / BRZ 22345 / Lüa. 205m, B 28,5m, Tg. 6,65m / 15 kn / 12 Leichter (24x9,5x4,1m, á800 t) im Raum, 652 TEU an Deck / Thyssen Nordseewerke GmbH, 1979 / Monrovia, Liberia / (nachfolgend aus Wikipedia) Anders als bei Lash-Carriern, die spezielle, schwimmfähige Leichter an Deck laden können, oder Dockschiffen, deren Räume nach oben offen sind bzw. deren Luken nach der Beladung nicht dauerhaft mit Lukendeckeln verschlossen werden müssen, sind die Räume der Baco-Liner fest umbaut. Die Beladung erfolgt über Bugpforten. Damit schwimmende Ladung in die Räume eingeschwommen werden kann, können die Schiffe durch das Fluten von Ballasttanks abgesenkt werden. Zusätzlich zu den zum Transportsystem Baco-Liner gehörenden Leichtern, kann in den Räumen auch andere schwimmende Ladung befördert werden, sofern die Raumabmessungen nicht überschritten werden. Zusätzlich können an Deck der Schiffe max. 652 TEU in vier Lagen gestaut werden. Die Schiffe verfügen über einen bordeigenen Ladekran, der 40 t heben kann. Das Baco-Liner System ist konzipiert für westafrikanische Häfen. Aufgrund der Möglichkeit, die Schiffe autark zu beladen und zu löschen (dies kann auch außerhalb von Hafenanlagen, z. B. auf Reede oder in Flussmündungen geschehen), sind die Schiffe von Überfüllungen in den westafrikanischen Häfen, die oft zu einer Verzögerung in der Abfertigung im Hafen führen, nur wenig bis gar nicht betroffen. Die Leichter, die in den Lade- und Löschhäfen verbleiben, können beladen bzw. gelöscht werden, wenn das Mutterschiff, der Baco-Liner, den Hafen bereits wieder verlassen hat.
Harald Schmidt

Seeschiffe / Sonstige / alle

1617 1024x768 Px, 30.12.2010

Eine chinesische Dschunke vor der Kulisse von Hong Kong Island im November 1988
Eine chinesische Dschunke vor der Kulisse von Hong Kong Island im November 1988
Volker Hunsche

Seeschiffe / Sonstige / alle

1125 809x566 Px, 20.12.2010

Eine chinesische Dschunke vor dem Hafen von Hong Kong im November 1988
Eine chinesische Dschunke vor dem Hafen von Hong Kong im November 1988
Volker Hunsche

Seeschiffe / Sonstige / alle

1203 833x566 Px, 20.12.2010

 Krebs Jet  gesehen in der Marina Lubmin
Schiffstyp: Frachtschiff
Länge x Breite: 14 m X 3 m
Geschwindigkeit  Max 33,6 kn
Flagge: Schweden 
Rufzeichen: SFC9435
Mit einem Fahrzeug baugleichen Typ´s wurden zum G-8 Gipfel, auf der Ostsee vor Heiligendamm, die Greenpeace Aktivisten aufgebracht!
"Krebs Jet" gesehen in der Marina Lubmin Schiffstyp: Frachtschiff Länge x Breite: 14 m X 3 m Geschwindigkeit Max 33,6 kn Flagge: Schweden Rufzeichen: SFC9435 Mit einem Fahrzeug baugleichen Typ´s wurden zum G-8 Gipfel, auf der Ostsee vor Heiligendamm, die Greenpeace Aktivisten aufgebracht!
Maik Junghanns

MS GEORG BÜCHNER einst Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB Deutsche Seereederei (DSR) der DDR, dann im Liniendienst Cubalco nach Kuba eingesetzt und nun als Jugendgästeschiff bzw. Hotel- und Tagungsschiff im Rostocker Hafen festgemacht; Baujahr: 1950, Länge 153,7 m, Breite 19,6 m, 6803 kW (9250 PS), max. 16 Knoten (IMO 5068863) ; 23.09.2010
MS GEORG BÜCHNER einst Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB Deutsche Seereederei (DSR) der DDR, dann im Liniendienst Cubalco nach Kuba eingesetzt und nun als Jugendgästeschiff bzw. Hotel- und Tagungsschiff im Rostocker Hafen festgemacht; Baujahr: 1950, Länge 153,7 m, Breite 19,6 m, 6803 kW (9250 PS), max. 16 Knoten (IMO 5068863) ; 23.09.2010
Volkmar Döring

Tauchboot  NAVADA  Reg.Nr.3342 02437, ein ehemaliger Fischkutter, am 26.Mai 2008 in Krabi.
Tauchboot "NAVADA" Reg.Nr.3342 02437, ein ehemaliger Fischkutter, am 26.Mai 2008 in Krabi.
Karl Seltenhammer

Seeschiffe / Sonstige / alle

1234 1024x680 Px, 16.06.2010

Der ausschließlich mit Sonnenenergie angetriebene und am 31. März 2010 getaufte Katamaran Tûranor PlanetSolar, Länge: 31 m, Breite: 15 m; 85 Tonnen. Es ist der derzeit weltgrößte Solar-Katamaran. Dieses High-Tech-Boot soll 2011 die Welt umrunden. NOK Kiel, 05.06.2010.
Der ausschließlich mit Sonnenenergie angetriebene und am 31. März 2010 getaufte Katamaran Tûranor PlanetSolar, Länge: 31 m, Breite: 15 m; 85 Tonnen. Es ist der derzeit weltgrößte Solar-Katamaran. Dieses High-Tech-Boot soll 2011 die Welt umrunden. NOK Kiel, 05.06.2010.
Volkmar Döring

Blick auf den ersten Teil einer Schiffssektion für einen Neubau in der Wardan-Werft Warnemünde.
Blick auf den ersten Teil einer Schiffssektion für einen Neubau in der Wardan-Werft Warnemünde.
Maik Junghanns

Seeschiffe / Sonstige / alle

1169 1024x768 Px, 02.06.2010

Ehem. Landungsboot, heute Flunder, HH Wiesmoor, im Rostocker Fischereihafen
Ehem. Landungsboot, heute Flunder, HH Wiesmoor, im Rostocker Fischereihafen
Maik Junghanns

Seeschiffe / Sonstige / alle

2051 1024x768 Px, 02.06.2010

Die 1986 gebaute ELLEAIR TAIO (IMO 8507224) am 14.02.2010 bei winterlichem Schmuddelwetter Weser aufwärts fahrend. Sie ist für den Transport von Holzschnitzeln ausgelegt, hat eine Länge von 198 m, eine Breite von 32 m und eine GT von 35663. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Die 1986 gebaute ELLEAIR TAIO (IMO 8507224) am 14.02.2010 bei winterlichem Schmuddelwetter Weser aufwärts fahrend. Sie ist für den Transport von Holzschnitzeln ausgelegt, hat eine Länge von 198 m, eine Breite von 32 m und eine GT von 35663. Sie fährt unter der Flagge von Panama.
Helmut Seger

Baco-Liner 3 am 20.04.99 in Hamburg

IMO: 8203696
Baujahr: 1984
Bauwerft, Nummer: Thyssen-Nordseewerke, Emden 475
Länge: 204.86m
Breite: 28.53m
Tragfähigkeit: 21960 Tonnen
Vermessung: 22528 GT
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Emden
Baco-Liner 3 am 20.04.99 in Hamburg IMO: 8203696 Baujahr: 1984 Bauwerft, Nummer: Thyssen-Nordseewerke, Emden 475 Länge: 204.86m Breite: 28.53m Tragfähigkeit: 21960 Tonnen Vermessung: 22528 GT Flagge: Deutschland Heimathafen: Emden
Andreas Spörri

Seehäfen / Deutschland / Hamburg, Seeschiffe / Sonstige / alle

2163 1024x655 Px, 07.01.2010

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.