schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Nordsee Fotos

221 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die 1979 gebaute LANGEOOG III (IMO 7811135) auf dem Weg von Bensersiel nach Langeoog. Sie ist 45,88 m lang und 10,6 m breit, hat eine GT/BRZ von 623 und kann 800 Passagiere befördern. Heimathafen ist Langeoog. 18.09.2018
Die 1979 gebaute LANGEOOG III (IMO 7811135) auf dem Weg von Bensersiel nach Langeoog. Sie ist 45,88 m lang und 10,6 m breit, hat eine GT/BRZ von 623 und kann 800 Passagiere befördern. Heimathafen ist Langeoog. 18.09.2018
Helmut Seger

HELGOLAND (IMO 9714862) am 23.5.2018, Nordsee, auf der Fahrt von Helgoland nach Cuxhaven, fotografiert von Bord der überholenden HALUNDER JET  / 
Fahrgastschiff / BRZ 935 / Lüa 82,57 m, B 12,8 m, Tg 3,6 m / 2 Diesel, Wärtsilä 9L20DF, ges. 5000 kW (6800 PS), 2 Verstellpropeller, 20 kn / 1040 Pass. / gebaut 2015 bei Fassmer, Berne-Motzen / Eigner: Cassen Eils, Cuxhaven (Ems AG-Gruppe) /
HELGOLAND (IMO 9714862) am 23.5.2018, Nordsee, auf der Fahrt von Helgoland nach Cuxhaven, fotografiert von Bord der überholenden HALUNDER JET / Fahrgastschiff / BRZ 935 / Lüa 82,57 m, B 12,8 m, Tg 3,6 m / 2 Diesel, Wärtsilä 9L20DF, ges. 5000 kW (6800 PS), 2 Verstellpropeller, 20 kn / 1040 Pass. / gebaut 2015 bei Fassmer, Berne-Motzen / Eigner: Cassen Eils, Cuxhaven (Ems AG-Gruppe) /
Harald Schmidt

Ein Fischerboot in der Nordsee wird von Möwen verfolgt. Im Hintergrund ist die Ölbohr- und Förderinsel Mittelplate zu sehen. 14.05.2018
Ein Fischerboot in der Nordsee wird von Möwen verfolgt. Im Hintergrund ist die Ölbohr- und Förderinsel Mittelplate zu sehen. 14.05.2018
Helmut Seger

SD 22 KORMORAN fischt bei Cuxhaven in der Nordsee. Der Fischkutter ist 16,42 m lang, 5,82 m breit und hat eine GT von 32. Als Fanggeschirr verfügt sie über die im Bild eingesetzten Baumkurren. Heimathafen ist Friedrichskoog. 14.05.2018
SD 22 KORMORAN fischt bei Cuxhaven in der Nordsee. Der Fischkutter ist 16,42 m lang, 5,82 m breit und hat eine GT von 32. Als Fanggeschirr verfügt sie über die im Bild eingesetzten Baumkurren. Heimathafen ist Friedrichskoog. 14.05.2018
Helmut Seger

Die 1921 gebaute Viermastbark SEDOV (IMO 7946356) verlässt am 14.05.2018 - wohl vom Hamburger Hafengeburtstag kommend - die Elbe.  Sie ist mit 117,5 m Länge das größte noch segelnde traditionelle Segelschiff der Welt. Von der gesamten Segelfläche von 4.195 m² sind einige Stagsegel gesetzt. Heimathafen ist Murmansk (Russland). Gebaut wurde sie auf der Germaniawerft in Kiel und fuhr zunächst unter dem Namen MAGDALENE VINNEN II, später als KOMMODORE JOHNSEN.
Die 1921 gebaute Viermastbark SEDOV (IMO 7946356) verlässt am 14.05.2018 - wohl vom Hamburger Hafengeburtstag kommend - die Elbe. Sie ist mit 117,5 m Länge das größte noch segelnde traditionelle Segelschiff der Welt. Von der gesamten Segelfläche von 4.195 m² sind einige Stagsegel gesetzt. Heimathafen ist Murmansk (Russland). Gebaut wurde sie auf der Germaniawerft in Kiel und fuhr zunächst unter dem Namen MAGDALENE VINNEN II, später als KOMMODORE JOHNSEN.
Helmut Seger

Der 1952 gebaute Seeschlepper HOLLAND (IMO 5153462) am 14.05.2018 unterwegs nördlich Cuxhaven. Die HOLLAND ist 57,35 m lang, 9,54 m breit und hat eine Maschinenleistung von 1.499 kw. Heimathafen ist Terschelling (Niederlande).
Der 1952 gebaute Seeschlepper HOLLAND (IMO 5153462) am 14.05.2018 unterwegs nördlich Cuxhaven. Die HOLLAND ist 57,35 m lang, 9,54 m breit und hat eine Maschinenleistung von 1.499 kw. Heimathafen ist Terschelling (Niederlande).
Helmut Seger

Die neue HALUNDER JET (IMO 9825295) am 14.05.2018 auf dem Weg von Helgoland nach Hamburg. Sie ist 56,4 m lang und 14 m breit, die GT/BRZ beträgt 1.231 und die DWT 96 t. Ihre vier Maschinen leisten 8.960 kw und ermöglichen eine Spitzengeschwindigkeit von 36 kn. 680 Passagieren finden auf ihr Platz. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Die neue HALUNDER JET (IMO 9825295) am 14.05.2018 auf dem Weg von Helgoland nach Hamburg. Sie ist 56,4 m lang und 14 m breit, die GT/BRZ beträgt 1.231 und die DWT 96 t. Ihre vier Maschinen leisten 8.960 kw und ermöglichen eine Spitzengeschwindigkeit von 36 kn. 680 Passagieren finden auf ihr Platz. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Helmut Seger

Landungs- bzw. Frachtschiff  Frisia VII  (Bauj. 1984) der Reederei Norden-Frisia auf der Nordsee nach Norddeich. Aufgenommen von der Personenfähre  Frisia I . [28.7.2017 - 10:47 Uhr]
Landungs- bzw. Frachtschiff "Frisia VII" (Bauj. 1984) der Reederei Norden-Frisia auf der Nordsee nach Norddeich. Aufgenommen von der Personenfähre "Frisia I". [28.7.2017 - 10:47 Uhr]
Clemens Kral

Personenfähre  Frisia III  (Bauj. 2015), das neue Flaggschiff der Reederei Norden-Frisia, nach Norddeich. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist sie seit genau zwei Jahren im Einsatz (Taufe am 28.7.2015). Aufgenommen von der Personenfähre  Frisia I . [28.7.2017 - 10:42 Uhr]
Personenfähre "Frisia III" (Bauj. 2015), das neue Flaggschiff der Reederei Norden-Frisia, nach Norddeich. Zum Zeitpunkt der Aufnahme ist sie seit genau zwei Jahren im Einsatz (Taufe am 28.7.2015). Aufgenommen von der Personenfähre "Frisia I". [28.7.2017 - 10:42 Uhr]
Clemens Kral

Arbeitsschiff  Rochen  der Firma Bohlen & Doyen auf der Nordsee. Aufgenommen von der Personenfähre  Frisia I  zwischen Norddeich und Norderney. [28.7.2017 - 10:38 Uhr]
Arbeitsschiff "Rochen" der Firma Bohlen & Doyen auf der Nordsee. Aufgenommen von der Personenfähre "Frisia I" zwischen Norddeich und Norderney. [28.7.2017 - 10:38 Uhr]
Clemens Kral

Personenfähre  Frisia IV  (Bauj. 2002) der Reederei Norden-Frisia von Norddeich vor dem Südstrand der Nordseeinsel Norderney. [28.7.2017 - 11:53 Uhr]
Personenfähre "Frisia IV" (Bauj. 2002) der Reederei Norden-Frisia von Norddeich vor dem Südstrand der Nordseeinsel Norderney. [28.7.2017 - 11:53 Uhr]
Clemens Kral

Personenfähre  Frisia I  (Bauj. 1970) der Reederei Norden-Frisia nach Norddeich vor dem Südstrand der Nordseeinsel Norderney. [28.7.2017 - 11:32 Uhr]
Personenfähre "Frisia I" (Bauj. 1970) der Reederei Norden-Frisia nach Norddeich vor dem Südstrand der Nordseeinsel Norderney. [28.7.2017 - 11:32 Uhr]
Clemens Kral

Ein kleines Motorboot konnte vor dem Südstrand der Nordseeinsel Norderney beobachtet werden. [28.7.2017 - 11:27 Uhr]
Ein kleines Motorboot konnte vor dem Südstrand der Nordseeinsel Norderney beobachtet werden. [28.7.2017 - 11:27 Uhr]
Clemens Kral

Zollboot SCHLESWIG-HOLSTEIN in der Nordsee. Aufnahmen aus dem Jahr 1992

Das Zollboot ist auch hier sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=Ys3zYRxyOXk
Zollboot SCHLESWIG-HOLSTEIN in der Nordsee. Aufnahmen aus dem Jahr 1992 Das Zollboot ist auch hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Ys3zYRxyOXk
Manfred Krellenberg

Die beiden Fahrwassertonnen, Föhrer Ley 34 und Amrum Mole 26, sind nur Dekoration in diesem Bild. (Bildmontage). Im Bildhintergrund der Strand von Dagebüll bei ablaufenden Wasser. Probleme bereiten in diesem tideabhängigen  Fahrwasser der W.D.R. (Wyker Dampfschiffs-Reederei) immer wieder Schlickbildungen. Zur Fahrwasserpflege werden dann Spezialschiffe eingesetzt die die Untiefen beseitigen und immer  die Handbreit Wasser unter dem Kiel  garantieren. Konventionell wird die Verschlickung mit einem Saug/Hopperbagger abgetragen. Ein zweites Verfahren ist die Wasserinjektion. Dabei wird der Schlick mit einem Wasserstrahl dicht über dem Meerboden verflüssigt. Die Arbeiten werden bei Hochwasser ausgeführt. Dabei nimmt automatisch das abfließende Ebbewasser den Schlick mit der Strömung aus dem Fahrwasser oder dem gefährdeten Hafenbecken. Foto: Spätsommer 2014
Die beiden Fahrwassertonnen, Föhrer Ley 34 und Amrum Mole 26, sind nur Dekoration in diesem Bild. (Bildmontage). Im Bildhintergrund der Strand von Dagebüll bei ablaufenden Wasser. Probleme bereiten in diesem tideabhängigen Fahrwasser der W.D.R. (Wyker Dampfschiffs-Reederei) immer wieder Schlickbildungen. Zur Fahrwasserpflege werden dann Spezialschiffe eingesetzt die die Untiefen beseitigen und immer "die Handbreit Wasser unter dem Kiel" garantieren. Konventionell wird die Verschlickung mit einem Saug/Hopperbagger abgetragen. Ein zweites Verfahren ist die Wasserinjektion. Dabei wird der Schlick mit einem Wasserstrahl dicht über dem Meerboden verflüssigt. Die Arbeiten werden bei Hochwasser ausgeführt. Dabei nimmt automatisch das abfließende Ebbewasser den Schlick mit der Strömung aus dem Fahrwasser oder dem gefährdeten Hafenbecken. Foto: Spätsommer 2014
Reinhard Korsch

Meere, Seegebiete / Deutschland / Nordsee

139 1200x675 Px, 03.10.2016

M/S SCHLESWIG HOLSTEIN. Baujahr 2011 durch die Neptun Gruppe - ein Unternehmen der Meyer Neptun Gruppe, zu der auch die für ihre Kreuzfahrtschiffsneubauten weltweit bekannte Papenburger Meyer Werft gehört. Eine dritte Doppelendfähre (Name noch nicht bekannt) wird im Frühjahr 2018 den Fährpark der W.D.R. (Wyker Dampfschiffs-Reederei) verstärken. Diese dritte Fähre wird die gleichen Abmessungen wie die  Schleswig Holstein  haben (L=75,88m und B=16,40m). Das Fahrzeugdeck wird aber etwas anders geschnitten. Der Neubau erhält dann vier Spuren für Lkw. Abfahrten frühmorgens von Dagebüll zu den Inseln können dann besser koordiniert werden. Für Pkw stehen 350 Spurmeter und für Lkw 280 Spurmeter zur Verfügung. Das ist ein Zuwachs von 50% bzw. 80% gegenüber der dann in den  Ruhestand  bei der W.D.R. tretenden M/S RUNGHOLT. Foto:Sommer 2014
M/S SCHLESWIG HOLSTEIN. Baujahr 2011 durch die Neptun Gruppe - ein Unternehmen der Meyer Neptun Gruppe, zu der auch die für ihre Kreuzfahrtschiffsneubauten weltweit bekannte Papenburger Meyer Werft gehört. Eine dritte Doppelendfähre (Name noch nicht bekannt) wird im Frühjahr 2018 den Fährpark der W.D.R. (Wyker Dampfschiffs-Reederei) verstärken. Diese dritte Fähre wird die gleichen Abmessungen wie die "Schleswig Holstein" haben (L=75,88m und B=16,40m). Das Fahrzeugdeck wird aber etwas anders geschnitten. Der Neubau erhält dann vier Spuren für Lkw. Abfahrten frühmorgens von Dagebüll zu den Inseln können dann besser koordiniert werden. Für Pkw stehen 350 Spurmeter und für Lkw 280 Spurmeter zur Verfügung. Das ist ein Zuwachs von 50% bzw. 80% gegenüber der dann in den "Ruhestand" bei der W.D.R. tretenden M/S RUNGHOLT. Foto:Sommer 2014
Reinhard Korsch

MS ADLER EXPRESS (IMO_Nr.9073098). Der Antrieb dieses Schiffes erfolgt nicht durch Propeller sondern durch Wasserstrahlantrieb. Vmax 33kn / 61km/h. Die Geschwindigkeit wird aber durch Umweltvorschriften im Nordfriesischen Wattenmeer auf 24kn gedrosselt. Das Schiff verkehrt als Fahrgastschiff im Wattenmeer zwischen Nordstrand, Hooge, Amrum und Sylt. Foto:Sommer 2014
MS ADLER EXPRESS (IMO_Nr.9073098). Der Antrieb dieses Schiffes erfolgt nicht durch Propeller sondern durch Wasserstrahlantrieb. Vmax 33kn / 61km/h. Die Geschwindigkeit wird aber durch Umweltvorschriften im Nordfriesischen Wattenmeer auf 24kn gedrosselt. Das Schiff verkehrt als Fahrgastschiff im Wattenmeer zwischen Nordstrand, Hooge, Amrum und Sylt. Foto:Sommer 2014
Reinhard Korsch

KüMo JONAS von Friedrichstadt (Traditionssegler). (IMO 7939688). Gebaut 1911 im friesischen Waterhuizen als See-Ewer, Plattbodenschiff. Baustoff: Stahl genietet. L=23m; L über alles=31m; B=5,60m. Segelfläche=300qm; Hauptmaschine=180PS. Besatzung:2 - 3 Personen. Mitsegler: 22Personen auf Reisen und bis zu 35 Personen auf Tagesfahrten. Im Foto kreuzt die JONAS im Wattenmeer vor der Insel Föhr. Foto:Sommer 2015
KüMo JONAS von Friedrichstadt (Traditionssegler). (IMO 7939688). Gebaut 1911 im friesischen Waterhuizen als See-Ewer, Plattbodenschiff. Baustoff: Stahl genietet. L=23m; L über alles=31m; B=5,60m. Segelfläche=300qm; Hauptmaschine=180PS. Besatzung:2 - 3 Personen. Mitsegler: 22Personen auf Reisen und bis zu 35 Personen auf Tagesfahrten. Im Foto kreuzt die JONAS im Wattenmeer vor der Insel Föhr. Foto:Sommer 2015
Reinhard Korsch

Einmaster vor Spiekeroog (19. April 2014)
Einmaster vor Spiekeroog (19. April 2014)
Rolf Kranz

FUNNY GIRL (IMO 7315569) vor Helgoland. Aufnahme vom 22.07.2015
FUNNY GIRL (IMO 7315569) vor Helgoland. Aufnahme vom 22.07.2015
Manfred Krellenberg

ATLANTIS (IMO 7214545) vor Helgoland. Aufnahme vom 22.07.2015
ATLANTIS (IMO 7214545) vor Helgoland. Aufnahme vom 22.07.2015
Manfred Krellenberg

Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM in der Nordsee. Aufnahme vom 22.07.2015
Seenotrettungskreuzer THEODOR STORM in der Nordsee. Aufnahme vom 22.07.2015
Manfred Krellenberg

Die 2010 auf der P + S Werft in Wolgast gebaute NORDIC (IMO 9525962) nimmt am 30.09.2015 von Cuxhaven aus Kurs Nordsee. Dieser Hochsee-Bergungsschlepper hat eine Länge von 78,3 m und eine Breite von 16,4 m. Die beiden Maschinen leisten je 8.600 kw, zusammen also 17.200 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von knapp 20 kn und einen Pfahlzug von 201 t. Die NORDIC ist der z.Z. leistungsstärkste Notfalschlepper Deutschlands. Heimathafen ist Hamburg.
Die 2010 auf der P + S Werft in Wolgast gebaute NORDIC (IMO 9525962) nimmt am 30.09.2015 von Cuxhaven aus Kurs Nordsee. Dieser Hochsee-Bergungsschlepper hat eine Länge von 78,3 m und eine Breite von 16,4 m. Die beiden Maschinen leisten je 8.600 kw, zusammen also 17.200 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von knapp 20 kn und einen Pfahlzug von 201 t. Die NORDIC ist der z.Z. leistungsstärkste Notfalschlepper Deutschlands. Heimathafen ist Hamburg.
Helmut Seger

. Zurück zum Schiff -

Über das Watt und das schon auflaufende Wasser gelangen die Exkursionsteilnehmer von der Insel Mellum zurück zur Wega II. Das Fahrgastschiff Wega II hatte auf dem Wattboden aufgesetzt und sich trockenlaufen lassen. Einen Anleger gibt es auf der Insel Mellum nicht.

08.08.2015 (M)
. Zurück zum Schiff - Über das Watt und das schon auflaufende Wasser gelangen die Exkursionsteilnehmer von der Insel Mellum zurück zur Wega II. Das Fahrgastschiff Wega II hatte auf dem Wattboden aufgesetzt und sich trockenlaufen lassen. Einen Anleger gibt es auf der Insel Mellum nicht. 08.08.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.