schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Harald Schmidt

3551 Bilder
<<  vorherige Seite  115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 nächste Seite  >>
ALTONA (3) (ENI 051 11890) am 5.8.2013, Hamburg, Köhlfleet von Blankenese kommend Finkenwerder anlaufend
Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 24,31 m, B 6,45 m, Tg 1,9 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS,  1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstahlruder / 185 Pass., 12 Fahrräder, ohne hydr. Gangway / 1989 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 2000 Umbau bei SSB, Oortkaten, 200 Pass., 60 Fahrräder, Lips Düse /
ALTONA (3) (ENI 051 11890) am 5.8.2013, Hamburg, Köhlfleet von Blankenese kommend Finkenwerder anlaufend Einmann-Fährschiff / HADAG / Lüa 24,31 m, B 6,45 m, Tg 1,9 m / 1 Diesel, 585 kW, 797 PS, 1 Propeller, 11 kn, 1 Bugstahlruder / 185 Pass., 12 Fahrräder, ohne hydr. Gangway / 1989 bei Grube, Oortkaten, Hamburg / 2000 Umbau bei SSB, Oortkaten, 200 Pass., 60 Fahrräder, Lips Düse /
Harald Schmidt

HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken, Taufe mit einer  Flaschenwurfhilfseinrichtung /

Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken, Taufe mit einer "Flaschenwurfhilfseinrichtung / Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
Harald Schmidt

HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken, die Taufe ist geglückt mit der  Flaschenwurfhilfseinrichtung /

Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken, die Taufe ist geglückt mit der "Flaschenwurfhilfseinrichtung / Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
Harald Schmidt

HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, geschmückte Bugpartie, Hamburg, Elbe, Taufe an den Landungsbrücken

Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, geschmückte Bugpartie, Hamburg, Elbe, Taufe an den Landungsbrücken Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
Harald Schmidt

MONIKA (ENI 05106160) am 11.5.2013, Hamburg, auf Hafenrundfahrt bei der Einfahrt in das Kehrwiederfleet
Barkasse für Hafenrundfahrten / Lüa 18,33 m, B 3,94 m, Tg 1,44 m /  1 Diesel 150 PS / zugelassen für 85 Pass. / 1947 bei Sielaff, Büsum /
MONIKA (ENI 05106160) am 11.5.2013, Hamburg, auf Hafenrundfahrt bei der Einfahrt in das Kehrwiederfleet Barkasse für Hafenrundfahrten / Lüa 18,33 m, B 3,94 m, Tg 1,44 m / 1 Diesel 150 PS / zugelassen für 85 Pass. / 1947 bei Sielaff, Büsum /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / M

669 1024x576 Px, 08.08.2013

BRIGITTA ABICHT (H20030) am 11.5.2013, Hamburg, auf Hafenrundfahrt bei der Einfahrt in das Kehrwiederfleet
Barkasse für Hafenrundfahrt en / Lüa 22,82 m, B 5,01 m, Tg 1,66 m / 1 Diesel 160 kW, 218 PS / zugelassen für 75 Pass. / 1962 bei Francke, Berlin /
BRIGITTA ABICHT (H20030) am 11.5.2013, Hamburg, auf Hafenrundfahrt bei der Einfahrt in das Kehrwiederfleet Barkasse für Hafenrundfahrt en / Lüa 22,82 m, B 5,01 m, Tg 1,66 m / 1 Diesel 160 kW, 218 PS / zugelassen für 75 Pass. / 1962 bei Francke, Berlin /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / B

714 1024x576 Px, 08.08.2013

JONNE am 11.5.2013, Hamburg, Museumshafen Sandtorhafen, Hafencity /
Barkasse / Lüa 10,3 m, B 2,5 m, Tg 0,95 m / 1 Diesel, 75 PS / 1943 bei Pohl&Jozwiak /
JONNE am 11.5.2013, Hamburg, Museumshafen Sandtorhafen, Hafencity / Barkasse / Lüa 10,3 m, B 2,5 m, Tg 0,95 m / 1 Diesel, 75 PS / 1943 bei Pohl&Jozwiak /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / I - J

700 1024x575 Px, 08.08.2013

FAIRPLAY VIII (2) (1962) am 3.5.2013, Hamburg, Museumshafen Hafencity /

Schlepper einer 6-er-Serie / BRT 98 / Lüa 24,5 m, B 7,2 m, Tg 3,4 m / 1 MAN 7-Zyl.-Vtk. Diesel, 600 PS, 1 Festpropeller in Kortdüsenruder, 11,5 kn, Pfahlzug 12 t  /1962 bei Th. Buschmann, Hamburg / Einsatz in Hamburg, zuletzt in Stralsund, am 3.Juli 2099 Übergabe an die Stiftung Hamburg Maritim,   seitdem Liegeplatz im Sandtorhafen als Museumsschiff, unternimmt Gästefahrten /
FAIRPLAY VIII (2) (1962) am 3.5.2013, Hamburg, Museumshafen Hafencity / Schlepper einer 6-er-Serie / BRT 98 / Lüa 24,5 m, B 7,2 m, Tg 3,4 m / 1 MAN 7-Zyl.-Vtk. Diesel, 600 PS, 1 Festpropeller in Kortdüsenruder, 11,5 kn, Pfahlzug 12 t /1962 bei Th. Buschmann, Hamburg / Einsatz in Hamburg, zuletzt in Stralsund, am 3.Juli 2099 Übergabe an die Stiftung Hamburg Maritim, seitdem Liegeplatz im Sandtorhafen als Museumsschiff, unternimmt Gästefahrten /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / Fairplay + Nr.

724 1024x768 Px, 08.08.2013

JAN MOLSEN (2) (ENI 5100690) am 3.6.2013, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken /

Hafenfährschiff der HADAG / Lüa 36,36 (vor Umbau 30,34)  m, B 6,3 m, Tg 1,16 m / 2 Mercedes-Benz-Diesel, 16-Zyl. Ges. 441 kW, 600 PS, 13 kn / Pass. 300 (vor Umbau 180) / 1968 bei Mützelfeldtwerft, Cuxhaven / 1976 bei Buschmann, Hamburg um 6 m verlängert, Innenausbau bei v. Cölln, HH-Finkenwerder / 2007 bei SBB, Oortkaten Umbau des Oberdecks, jetzt 200 Sonnendeckplätze /
JAN MOLSEN (2) (ENI 5100690) am 3.6.2013, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken / Hafenfährschiff der HADAG / Lüa 36,36 (vor Umbau 30,34) m, B 6,3 m, Tg 1,16 m / 2 Mercedes-Benz-Diesel, 16-Zyl. Ges. 441 kW, 600 PS, 13 kn / Pass. 300 (vor Umbau 180) / 1968 bei Mützelfeldtwerft, Cuxhaven / 1976 bei Buschmann, Hamburg um 6 m verlängert, Innenausbau bei v. Cölln, HH-Finkenwerder / 2007 bei SBB, Oortkaten Umbau des Oberdecks, jetzt 200 Sonnendeckplätze /
Harald Schmidt

HAMBURGENSIE (ENI 04810920)  am 3.6.2013, Hamburg, Tauffahrt auf der Elbe auf Höhe des Kreuzfahrtterminals Altona

Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, Hamburg, Tauffahrt auf der Elbe auf Höhe des Kreuzfahrtterminals Altona Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
Harald Schmidt

HAMBURGENSIE (ENI 04810920)  am 3.6.2013, Hamburg, Tauffahrt auf der Elbe, im Hintergrund das Traditionsschiff KIRCHDORF, ein Typ III-Schiff aus dem Jahr 1962 /

Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, Hamburg, Tauffahrt auf der Elbe, im Hintergrund das Traditionsschiff KIRCHDORF, ein Typ III-Schiff aus dem Jahr 1962 / Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
Harald Schmidt

HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, Hamburg, Elbe, Taufe an den Landungsbrücken

Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
HAMBURGENSIE (ENI 04810920) am 3.6.2013, Hamburg, Elbe, Taufe an den Landungsbrücken Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,26 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo Penta D 13-C, ges. 662 kW (900 PS), 2 Ruder-Propeller, SRP 200, 12 kn / max. 250 Pass., Sitzplätze Hauptdeck 124, Oberdeck 88 / 2013 bei SSB, Oortkaten, Hamburg / Fahrtgebiet: Binnenwasserstraßen bis zur Seegrenze / dieses Schiff wurde als 13. dieses Typs in Dienst gestellt /
Harald Schmidt

AZAMARA QUEST (IMO 9210218) am 24.7.2013, Hamburg auslaufend vor den Landungsbrücken
ex R SEVEN (09.2000-05.2003) / DELPHIN RENAISSANCE (07.2003-05.2006) / BLUE MOON (05.2005-10.2007) / AZAMARA QUEST  (10.2007-) /
Kreuzfahrtschiff / BRZ 30.277 / Lüa 181,0 m, B 25,46 m, Tg 5,95 m / 4 Diesel , 12-Zyl., 19.440 kW, 2 E-Fahrmotore, 13.500 kW, 2 Propeller, 18 kn /
AZAMARA QUEST (IMO 9210218) am 24.7.2013, Hamburg auslaufend vor den Landungsbrücken ex R SEVEN (09.2000-05.2003) / DELPHIN RENAISSANCE (07.2003-05.2006) / BLUE MOON (05.2005-10.2007) / AZAMARA QUEST (10.2007-) / Kreuzfahrtschiff / BRZ 30.277 / Lüa 181,0 m, B 25,46 m, Tg 5,95 m / 4 Diesel , 12-Zyl., 19.440 kW, 2 E-Fahrmotore, 13.500 kW, 2 Propeller, 18 kn /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / A

577 1024x768 Px, 26.07.2013

AZAMARA QUEST (IMO 9210218) am 24.7.2013, Hamburg auslaufend vor den Landungsbrücken
ex R SEVEN (09.2000-05.2003) / DELPHIN RENAISSANCE (07.2003-05.2006) / BLUE MOON (05.2005-10.2007) / AZAMARA QUEST  (10.2007-) /
Kreuzfahrtschiff / BRZ 30.277 / Lüa 181,0 m, B 25,46 m, Tg 5,95 m / 4 Diesel , 12-Zyl., 19.440 kW, 2 E-Fahrmotore, 13.500 kW, 2 Propeller, 18 kn /
AZAMARA QUEST (IMO 9210218) am 24.7.2013, Hamburg auslaufend vor den Landungsbrücken ex R SEVEN (09.2000-05.2003) / DELPHIN RENAISSANCE (07.2003-05.2006) / BLUE MOON (05.2005-10.2007) / AZAMARA QUEST (10.2007-) / Kreuzfahrtschiff / BRZ 30.277 / Lüa 181,0 m, B 25,46 m, Tg 5,95 m / 4 Diesel , 12-Zyl., 19.440 kW, 2 E-Fahrmotore, 13.500 kW, 2 Propeller, 18 kn /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / A

616 1024x768 Px, 26.07.2013

HENRI (H 7019) am 10.1.2012, Hamburg, Elbe, Überseebrücke, beim Festmachen der P 281 HMS TYNE, ein Hochseepatrouillenboot der Royal Navy / Festmacherboot /
HENRI (H 7019) am 10.1.2012, Hamburg, Elbe, Überseebrücke, beim Festmachen der P 281 HMS TYNE, ein Hochseepatrouillenboot der Royal Navy / Festmacherboot /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Sonstige / Festmacherboote

943 1024x576 Px, 10.05.2013

HENRI (H 7019) am 10.1.2012, Hamburg, Elbe, Überseebrücke, beim Festmachen der P 281 HMS TYNE, ein Hochseepatrouillenboot der Royal Navy /
Festmacherboot  /
HENRI (H 7019) am 10.1.2012, Hamburg, Elbe, Überseebrücke, beim Festmachen der P 281 HMS TYNE, ein Hochseepatrouillenboot der Royal Navy / Festmacherboot /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Sonstige / Festmacherboote

761 1024x768 Px, 09.05.2013

WILHELMINE (4)  (IMO 8007133) am 1.3.2013, Hamburg, Schlepperponton Neumühlen / 

GT 189 / Lüa 26,19 m, B 8,84 m, TG 4,4 m / 2 Schottel, 2 Diesel, 4-Takt 6-Zyl. K.H.Deutz SBA6M528, ges. 1280 kW (1740 PS), 11kn, Pfahlzug 27 t / 1980 bei Mützelfeldtwerft, Cuxhaven / Reederei Petersen & Alpers, Hamburg / Flagge: D, Heimathafen: Hamburg
WILHELMINE (4) (IMO 8007133) am 1.3.2013, Hamburg, Schlepperponton Neumühlen / GT 189 / Lüa 26,19 m, B 8,84 m, TG 4,4 m / 2 Schottel, 2 Diesel, 4-Takt 6-Zyl. K.H.Deutz SBA6M528, ges. 1280 kW (1740 PS), 11kn, Pfahlzug 27 t / 1980 bei Mützelfeldtwerft, Cuxhaven / Reederei Petersen & Alpers, Hamburg / Flagge: D, Heimathafen: Hamburg
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER II am 4.9.2009, Hamburg, auf der HPA-Werft, HH-Harburg /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
DEEPENSCHRIEWER II am 4.9.2009, Hamburg, auf der HPA-Werft, HH-Harburg / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER IV (2) (H 3410) (ENI 04807660) am 3.5.2013, Hamburg, Zollkanal, Speicherstadt /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 13,02 m, B 3,72 m, Tg 0,8 m / max. 15 kn, Schleichfahrteinrichtung / 2009 bei Barthel, Elbe-Parey, Deutschland /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Gewässer des Hamburger Hafens /
DEEPENSCHRIEWER IV (2) (H 3410) (ENI 04807660) am 3.5.2013, Hamburg, Zollkanal, Speicherstadt / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 13,02 m, B 3,72 m, Tg 0,8 m / max. 15 kn, Schleichfahrteinrichtung / 2009 bei Barthel, Elbe-Parey, Deutschland / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Gewässer des Hamburger Hafens /
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER IV (2) (H 3410) (ENI 04807660) am 20.10.2009, Hamburg, Elbe Höhe Altona /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 13,02 m, B 3,72 m, Tg 0,8 m / max. 15 kn, Schleichfahrteinrichtung / 2009 bei Barthel, Elbe-Parey, Deutschland /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Gewässer des Hamburger Hafens /
DEEPENSCHRIEWER IV (2) (H 3410) (ENI 04807660) am 20.10.2009, Hamburg, Elbe Höhe Altona / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 13,02 m, B 3,72 m, Tg 0,8 m / max. 15 kn, Schleichfahrteinrichtung / 2009 bei Barthel, Elbe-Parey, Deutschland / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Gewässer des Hamburger Hafens /
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER III (H 3511) am 24.7.2009, Hamburg, Elbe hinter der Überseebrücke /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 17,2 m, B 4,9 m, Tg 1,40 m / 1 Diesel 148 kW, 200 PS, 1 Propeller, Beckerruder, Bugstrahlruder, Freifahrt 8 kn, Messfahrt 4 kn / 1988 bei Buschmann, HH-Wilhelmsburg /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mit einem Flachwasser-Fächerecholotsystem als flächenpeilendes Schiff. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
DEEPENSCHRIEWER III (H 3511) am 24.7.2009, Hamburg, Elbe hinter der Überseebrücke / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 17,2 m, B 4,9 m, Tg 1,40 m / 1 Diesel 148 kW, 200 PS, 1 Propeller, Beckerruder, Bugstrahlruder, Freifahrt 8 kn, Messfahrt 4 kn / 1988 bei Buschmann, HH-Wilhelmsburg / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mit einem Flachwasser-Fächerecholotsystem als flächenpeilendes Schiff. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER II am 14.8.2007, Hamburg, Elbe vor Finkenwerder /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines
Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
DEEPENSCHRIEWER II am 14.8.2007, Hamburg, Elbe vor Finkenwerder / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER I (H3414) am 1.10.2009, Hamburg, Elbe Höhe Docklands /

Peilschiff der HPA / Lüa 16,35 m, B 5,06 m, Tg 1,4 m / 1 Diesel 240 kW, 327 PS, Freifahrt 10 kn, Messfahrt 4 kn, 1 Verstellpropeller, 1 Bugstrahlruder / 1997 bei Grube, HH-Oortkaten /
Aufgabe: als einzelprofilfahrendes Schiff. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen im Hamburger Hafen /
DEEPENSCHRIEWER I (H3414) am 1.10.2009, Hamburg, Elbe Höhe Docklands / Peilschiff der HPA / Lüa 16,35 m, B 5,06 m, Tg 1,4 m / 1 Diesel 240 kW, 327 PS, Freifahrt 10 kn, Messfahrt 4 kn, 1 Verstellpropeller, 1 Bugstrahlruder / 1997 bei Grube, HH-Oortkaten / Aufgabe: als einzelprofilfahrendes Schiff. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen im Hamburger Hafen /
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER I (H3414) am 1.10.2009, Hamburg, Elbe Höhe Docklands /

Peilschiff der HPA / Lüa 16,35 m, B 5,06 m, Tg 1,4 m / 1 Diesel 240 kW, 327 PS, Freifahrt 10 kn, Messfahrt 4 kn, 1 Verstellpropeller, 1 Bugstrahlruder / 1997 bei Grube, HH-Oortkaten /
Aufgabe: als einzelprofilfahrendes Schiff. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen im Hamburger Hafen /
DEEPENSCHRIEWER I (H3414) am 1.10.2009, Hamburg, Elbe Höhe Docklands / Peilschiff der HPA / Lüa 16,35 m, B 5,06 m, Tg 1,4 m / 1 Diesel 240 kW, 327 PS, Freifahrt 10 kn, Messfahrt 4 kn, 1 Verstellpropeller, 1 Bugstrahlruder / 1997 bei Grube, HH-Oortkaten / Aufgabe: als einzelprofilfahrendes Schiff. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen im Hamburger Hafen /
Harald Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.