schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Harald Schmidt

3551 Bilder
<<  vorherige Seite  117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 nächste Seite  >>
JOHANNA SCHEPERS (IMO 9436305) am 25.7.2012, Hamburg, Elbe, Container Terminal Burchardkai, Liegeplatz Athabaskakai /
ex MEREL (bis 06.2011)
Feeder / BRZ 7852 / Lüa 141 m, B 22 m, Tg 5,5 m / 1 Diesel MaK 9M 43, 8400 kW, 18 kn /TEU 800 davon 210 Reefer / 2009 bei Damen Werft GORINCHEM, Niederlande/ Eigner + Manager: Hs Schiffahrt,  Haren Ems, Deutschland / Flagge: Antigua + Barbuda /
JOHANNA SCHEPERS (IMO 9436305) am 25.7.2012, Hamburg, Elbe, Container Terminal Burchardkai, Liegeplatz Athabaskakai / ex MEREL (bis 06.2011) Feeder / BRZ 7852 / Lüa 141 m, B 22 m, Tg 5,5 m / 1 Diesel MaK 9M 43, 8400 kW, 18 kn /TEU 800 davon 210 Reefer / 2009 bei Damen Werft GORINCHEM, Niederlande/ Eigner + Manager: Hs Schiffahrt, Haren Ems, Deutschland / Flagge: Antigua + Barbuda /
Harald Schmidt

Seeschiffe / Containerschiffe / J

789 1024x768 Px, 27.03.2013

Hamburg-Waltershof am 1.6.2012: Lotsenhaus Seemannshöft,von Südwest gesehen,  von hier werden die Schiffe mit Hafen- und Elblotsen bedient (mehr unter Lotsenhaus Seemannshöft, Wikipedia)
Hamburg-Waltershof am 1.6.2012: Lotsenhaus Seemannshöft,von Südwest gesehen, von hier werden die Schiffe mit Hafen- und Elblotsen bedient (mehr unter Lotsenhaus Seemannshöft, Wikipedia)
Harald Schmidt

Hamburg-Waltershof am 7.2.2012: Lotsenhaus Seemannshöft,von westen gesehen, im Vordergrund das Leuchtfeuer Seemannshöft; von hier werden die Schiffe mit Hafen- und Elblotsen bedient (mehr unter Lotsenhaus Seemannshöft, Wikipedia)
Hamburg-Waltershof am 7.2.2012: Lotsenhaus Seemannshöft,von westen gesehen, im Vordergrund das Leuchtfeuer Seemannshöft; von hier werden die Schiffe mit Hafen- und Elblotsen bedient (mehr unter Lotsenhaus Seemannshöft, Wikipedia)
Harald Schmidt

Hamburg am 24.7.2012: mit der HADAG-Fähre unterwegs auf der Norderelbe, hier der Blick auf das Werftgelände von Blohm+Voss, in der Mitte das leere Schwimmdock   Dock 10
Hamburg am 24.7.2012: mit der HADAG-Fähre unterwegs auf der Norderelbe, hier der Blick auf das Werftgelände von Blohm+Voss, in der Mitte das leere Schwimmdock "Dock 10"
Harald Schmidt

Sonstiges / Werften und Docks / Deutschland

551 1024x576 Px, 26.03.2013

REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 1.6.2011, Hamburg, Elbe am Anleger Neumühlen /
Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 1.6.2011, Hamburg, Elbe am Anleger Neumühlen / Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
Harald Schmidt

ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 16.8.2011 mit neuer Werbung, Hamburg, Elbe, Höhe Landungsbrücken /
Hafenfährschiff  HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450,  ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / 2005 bei SSB, Oortkaten /
ELBMEILE (1) (ENI 04803440) am 16.8.2011 mit neuer Werbung, Hamburg, Elbe, Höhe Landungsbrücken / Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450, ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / 2005 bei SSB, Oortkaten /
Harald Schmidt

Hamburg am 4.12.2011: Norderelbe, Blick von den Landungsbrücken auf das Blohm+Voss Trockendock Elbe 17 bei Hochwasser. Eingedockt ist die QUEEN MARY 2. Im Vordergrund ist das Hafenrundfahrtschiff OLYMPIC STAR.
Hamburg am 4.12.2011: Norderelbe, Blick von den Landungsbrücken auf das Blohm+Voss Trockendock Elbe 17 bei Hochwasser. Eingedockt ist die QUEEN MARY 2. Im Vordergrund ist das Hafenrundfahrtschiff OLYMPIC STAR.
Harald Schmidt

Diese Jacht im Schlepperdesign sah ich am 6.10.2009 auf der Reede von Cannes
Diese Jacht im Schlepperdesign sah ich am 6.10.2009 auf der Reede von Cannes
Harald Schmidt

HHLA III + IV am 21.9.2012, Hamburg, Elbe, Roßhafen, Liegeplatz Hachmannkai /
HHLA III: Schwimmkran / Auslegerhöhe 76 m / 100 t Hublast / Antrieb durch 3 VSP / 1941 für Kriegsmarine gebaut /
HHLA IV: Schwimmkran / Auslegerhöhe 55 m / 220 t Hublast / 1957 bei DEMAG /
HHLA III + IV am 21.9.2012, Hamburg, Elbe, Roßhafen, Liegeplatz Hachmannkai / HHLA III: Schwimmkran / Auslegerhöhe 76 m / 100 t Hublast / Antrieb durch 3 VSP / 1941 für Kriegsmarine gebaut / HHLA IV: Schwimmkran / Auslegerhöhe 55 m / 220 t Hublast / 1957 bei DEMAG /
Harald Schmidt

Hamburg am 15.4.2012: Elbe, kleinere Hafenschlepper am Sielponton, in diesem Ausschnitt liegen Schiffe von Meyrose / Vereinigte und Vogler
Hamburg am 15.4.2012: Elbe, kleinere Hafenschlepper am Sielponton, in diesem Ausschnitt liegen Schiffe von Meyrose / Vereinigte und Vogler
Harald Schmidt

HEIKE  (Reg.-Nr. H 3038) am 29.4.2012, Hamburg, Elbe Höhe Hafencity /
Rundfahrtbarkasse / Lüa 16,5 m, B 4,00 m, Tg 1,1 m / 1 Diesel 150 PS / 76 Pass. / 1923 gebaut /
HEIKE (Reg.-Nr. H 3038) am 29.4.2012, Hamburg, Elbe Höhe Hafencity / Rundfahrtbarkasse / Lüa 16,5 m, B 4,00 m, Tg 1,1 m / 1 Diesel 150 PS / 76 Pass. / 1923 gebaut /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / H

649 1024x553 Px, 20.03.2013

CARL FEDDERSEN (H3401) am 24.7.2012, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne /
Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
CARL FEDDERSEN (H3401) am 24.7.2012, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne / Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / C

1042 1024x754 Px, 20.03.2013

CARL FEDDERSEN (H3401) am 4.3.2010, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
CARL FEDDERSEN (H3401) am 4.3.2010, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken / Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / C

870 1024x768 Px, 20.03.2013

CARL FEDDERSEN (H3401) am 27.6.2007, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen /
Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
CARL FEDDERSEN (H3401) am 27.6.2007, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen / Barkasse / Werkstattschiff der HPA /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / C

902 1024x768 Px, 20.03.2013

NIEDERELBE am  2.5.2011, Elbe Höhe Lühe /
Peilschiff / Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg / Lüa 16,98 m, B 6,53 m, Tg 0,85 m / Jetantrieb 2 x 430 kW, 37 km/h  / Baujahr 1994 /
NIEDERELBE am 2.5.2011, Elbe Höhe Lühe / Peilschiff / Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg / Lüa 16,98 m, B 6,53 m, Tg 0,85 m / Jetantrieb 2 x 430 kW, 37 km/h / Baujahr 1994 /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / WSV Deutschland / N

742 1024x757 Px, 20.03.2013

HAFEN HAMBURG (ENI 05612600) am 29.4.2012, Hamburg, Elbe Höhe Hafencity /
ex MIN HERZING / 
Binnenfahrgastschiff  / Lüa 26,1 m, B 6,4 m, Tg 1,3 m / 1 MAN Diesel, 250 kW / max. 200 Pass. / 1995 bei Deutsche Binnenschiffswerften GmbH, Berlin /
HAFEN HAMBURG (ENI 05612600) am 29.4.2012, Hamburg, Elbe Höhe Hafencity / ex MIN HERZING / Binnenfahrgastschiff / Lüa 26,1 m, B 6,4 m, Tg 1,3 m / 1 MAN Diesel, 250 kW / max. 200 Pass. / 1995 bei Deutsche Binnenschiffswerften GmbH, Berlin /
Harald Schmidt

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / H

775 1024x735 Px, 20.03.2013

GRODEN (H3426) am 28.11.2011, Hamburg, Elbe /
Barkasse / Lüa 13,6 m, B 3,2 m, Tg 1,1 m / Amt für Arbeitsschutz, Hamburg /
GRODEN (H3426) am 28.11.2011, Hamburg, Elbe / Barkasse / Lüa 13,6 m, B 3,2 m, Tg 1,1 m / Amt für Arbeitsschutz, Hamburg /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Barkassen / G

955 1024x768 Px, 20.03.2013

REPSOLD (H21985) 002 am 5.5.2012, Hamburg, Museumshafen Hafencity /
ex OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD (1965),  Außerdienststellung 1984, weiter als Reserve- und Pumpboot / ex LÖSCHBOOT IX (1948-1965) / 1941 im Dienst der Kriegsmarine /
Ehem. Löschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 19,0 m, B 4,1 m, Tg 1,5 m / 1941 bei August Pahl in Hamburg-Finkenwerder / 1987 privat, ''Eignergemeinschaft Feuerlöschboot'', Umbau /  2007 Liegeplatz im Museumshafen Hafencity /
REPSOLD (H21985) 002 am 5.5.2012, Hamburg, Museumshafen Hafencity / ex OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD (1965), Außerdienststellung 1984, weiter als Reserve- und Pumpboot / ex LÖSCHBOOT IX (1948-1965) / 1941 im Dienst der Kriegsmarine / Ehem. Löschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 19,0 m, B 4,1 m, Tg 1,5 m / 1941 bei August Pahl in Hamburg-Finkenwerder / 1987 privat, ''Eignergemeinschaft Feuerlöschboot'', Umbau / 2007 Liegeplatz im Museumshafen Hafencity /
Harald Schmidt

LOTSE 4 (2) 001   002 am 1.3.2013, Hamburg, Elbe, einlaufend Lotsenstation Köhlfleethafen /
Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel á 360 kW, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
LOTSE 4 (2) 001 002 am 1.3.2013, Hamburg, Elbe, einlaufend Lotsenstation Köhlfleethafen / Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel á 360 kW, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
Harald Schmidt

LOTSE 4 (2) 001   002 am 1.3.2013, Hamburg, Elbe, einlaufend Lotsenstation Köhlfleethafen /
Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel á 360 kW, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
LOTSE 4 (2) 001 002 am 1.3.2013, Hamburg, Elbe, einlaufend Lotsenstation Köhlfleethafen / Lotsenversetzschiff / Lüa 17,97 m, B 4,82 m, Tg 1,25 m / 2 Diesel á 360 kW, 20 kn / Bes.: 1 Schiffsführer, 1 Schiffsmechaniker / 2013 bei Schiffswerft Hermann Barthel GmbH , 4.2.2013 Taufe / Eigner: Hamburg Port Authority (HPA) /
Harald Schmidt

HHLA I 002 am 7.2.2012, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne /
Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei:  5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
HHLA I 002 am 7.2.2012, Hamburg, Elbe, Museumshafen Övelgönne / Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei: 5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

HHLA I 001 am 9.5.2010, Hamburg, Elbe, Höhe Vorhafen, am Hafengeburtstag mit Gästen und geschoben vom Schlepper Taifun /
Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei:  5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
HHLA I 001 am 9.5.2010, Hamburg, Elbe, Höhe Vorhafen, am Hafengeburtstag mit Gästen und geschoben vom Schlepper Taifun / Schwimmkran / BRT 375 / Lüa 26,47 m, B 15,1 m, Tg 1,4 m / 2 MWM-Diesel, je 154 PS, 2 Prop. / Ausleger: Hubhöhe max. 32,1 m, Ausladung: max. 17,4 m / Tragfähigkeit bei: 5 m Ausladung 30 t, bei 17 m Ausladung 10 t, Deckslast 100 t / 1928 bei Deutsche Werft, Hamburg, Krantyp: Kampnagel Dreh- Wippkran / Eigner+Betrteiber: Hamburg Museum, Museumshafen Övelgönne /
Harald Schmidt

MARXEN am 13.10.2011, Hamburg, Elbe, Museumshafen Neumühlen /
ex JULIUS D.A. MARXEN, Außerdienststellung 1996  /
ehem. Lotsenversetzboot / Lüa 21,5 m, B 5,4 m, Tg 2,75 m / 1 MWM-Diesel, 12-Zyl., 350 PS, 1 Wendegetriebe 3:1, Prop.-D= 1230 mm, 10,5 kn / 1957 bei Pohl und Jozwiak, Hamburg / 2 Dieselgeneratoren, á 170 PS, 1 E-Fahrmotor (260 PS) mit Getriebe, Untersetzung 7:1, Wellendrehzahl 180 Upm, Prop.-D= 1.800 mm, 10,5 kn /
MARXEN am 13.10.2011, Hamburg, Elbe, Museumshafen Neumühlen / ex JULIUS D.A. MARXEN, Außerdienststellung 1996 / ehem. Lotsenversetzboot / Lüa 21,5 m, B 5,4 m, Tg 2,75 m / 1 MWM-Diesel, 12-Zyl., 350 PS, 1 Wendegetriebe 3:1, Prop.-D= 1230 mm, 10,5 kn / 1957 bei Pohl und Jozwiak, Hamburg / 2 Dieselgeneratoren, á 170 PS, 1 E-Fahrmotor (260 PS) mit Getriebe, Untersetzung 7:1, Wellendrehzahl 180 Upm, Prop.-D= 1.800 mm, 10,5 kn /
Harald Schmidt

WS 20 AMERIKAHÖFT   (ENI 05114200) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Schweres Hafenstreifenboot, Polizei Hamburg / Lüa 19,0 m, B 5,42 m, Tg 1,46 m / 2 MTU-Diesel, ges. 720 kW / 1991 bei Ernst Menzer, Hamburg-Bergedorf /
WS 20 AMERIKAHÖFT (ENI 05114200) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / Schweres Hafenstreifenboot, Polizei Hamburg / Lüa 19,0 m, B 5,42 m, Tg 1,46 m / 2 MTU-Diesel, ges. 720 kW / 1991 bei Ernst Menzer, Hamburg-Bergedorf /
Harald Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.