schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Harald Schmidt

3568 Bilder
<<  vorherige Seite  119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 nächste Seite  >>
Hamburg am 4.3.2013: Jungfernstieg, Frühjahrsputz der Alsterflotte
Hamburg am 4.3.2013: Jungfernstieg, Frühjahrsputz der Alsterflotte
Harald Schmidt

TONNE	 am 14.8.2012, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken /
Ehem. Hafenfährschiff TONNDORF der HADAG / Typ IIIc / BRT 265 / Lüa 30,18 m, B 8,16 m, Tg 3,18 m / 1 MaK-Diesel mit Getriebe, 370 PSe, 1 Prop., 4 Flügel, D=2130 mm, 11 kn / 1960 bei Sietas, Hamburg-Neuenfelde / 2007 an Kapt. Schwarz verkauft / 14.8.2009 als TONNE wieder im Dienst für Ausflugssonderfahrten und Eventschiff /
TONNE am 14.8.2012, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken / Ehem. Hafenfährschiff TONNDORF der HADAG / Typ IIIc / BRT 265 / Lüa 30,18 m, B 8,16 m, Tg 3,18 m / 1 MaK-Diesel mit Getriebe, 370 PSe, 1 Prop., 4 Flügel, D=2130 mm, 11 kn / 1960 bei Sietas, Hamburg-Neuenfelde / 2007 an Kapt. Schwarz verkauft / 14.8.2009 als TONNE wieder im Dienst für Ausflugssonderfahrten und Eventschiff /
Harald Schmidt

TONNE	 am 14.8.2012, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken /
Ehem. Hafenfährschiff TONNDORF der HADAG / Typ IIIc / BRT 265 / Lüa 30,18 m, B 8,16 m, Tg 3,18 m / 1 MaK-Diesel mit Getriebe, 370 PSe, 1 Prop., 4 Flügel, D=2130 mm, 11 kn / 1960 bei Sietas, Hamburg-Neuenfelde / 2007 an Kapt. Schwarz verkauft / 14.8.2009 als TONNE wieder im Dienst für Ausflugssonderfahrten und Eventschiff /
TONNE am 14.8.2012, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken / Ehem. Hafenfährschiff TONNDORF der HADAG / Typ IIIc / BRT 265 / Lüa 30,18 m, B 8,16 m, Tg 3,18 m / 1 MaK-Diesel mit Getriebe, 370 PSe, 1 Prop., 4 Flügel, D=2130 mm, 11 kn / 1960 bei Sietas, Hamburg-Neuenfelde / 2007 an Kapt. Schwarz verkauft / 14.8.2009 als TONNE wieder im Dienst für Ausflugssonderfahrten und Eventschiff /
Harald Schmidt

WASSERBOOT  I  (ENI 05105080) am 5.5.2012, Hamburg, Liegeplatz Sandtorhafen /
Gebaut 1911 / Lüa: 24,88 m / Wasserkapazität: 150 t, Pumpleistung: 280m³/h / Eigner: Jacobsen & Cons., Hamburg /
Ein Wasserboot ist ein kleines Tankschiff, das die im Hafen oder auf Reede liegenden Schiffe mit Trinkwasser versorgt.
WASSERBOOT I (ENI 05105080) am 5.5.2012, Hamburg, Liegeplatz Sandtorhafen / Gebaut 1911 / Lüa: 24,88 m / Wasserkapazität: 150 t, Pumpleistung: 280m³/h / Eigner: Jacobsen & Cons., Hamburg / Ein Wasserboot ist ein kleines Tankschiff, das die im Hafen oder auf Reede liegenden Schiffe mit Trinkwasser versorgt.
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Sonstige / Wasserboote

710 1024x768 Px, 05.03.2013

WASSERBOOT  I  (ENI 05105080) am 5.8.2011, Hamburg, Norderelbe Höhe Überseebrücke /
gebaut 1911 / Lüa: 24,88 m / Wasserkapazität: 150 t, Pumpleistung: 280m³/h / Eigner: Jacobsen & Cons., Hamburg /
Ein Wasserboot ist ein kleines Tankschiff, das die im Hafen oder auf Reede liegenden Schiffe mit Trinkwasser versorgt.
WASSERBOOT I (ENI 05105080) am 5.8.2011, Hamburg, Norderelbe Höhe Überseebrücke / gebaut 1911 / Lüa: 24,88 m / Wasserkapazität: 150 t, Pumpleistung: 280m³/h / Eigner: Jacobsen & Cons., Hamburg / Ein Wasserboot ist ein kleines Tankschiff, das die im Hafen oder auf Reede liegenden Schiffe mit Trinkwasser versorgt.
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Sonstige / Wasserboote

656 1024x768 Px, 05.03.2013

SHOALWAY (IMO 9556337) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
Saugbagger / BRZ 4.088 / Lüa 90 m, B 20 m, Tg 3,8 m / 2010 bei Intervak Scheepswerft, Harlingen, NL / Eigner + Manager: Royal Boskalis Westminster, Papendrecht, NL / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
SHOALWAY (IMO 9556337) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Altona / Saugbagger / BRZ 4.088 / Lüa 90 m, B 20 m, Tg 3,8 m / 2010 bei Intervak Scheepswerft, Harlingen, NL / Eigner + Manager: Royal Boskalis Westminster, Papendrecht, NL / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Bagger / dredger / S

817 1024x768 Px, 05.03.2013

Schornsteinmarke der SHOALWAY (IMO 9556337) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
Saugbagger / BRZ 4.088 / Lüa 90 m, B 20 m, Tg 3,8 m / 2010 bei Intervak Scheepswerft, Harlingen, NL / Eigner + Manager: Royal Boskalis Westminster, Papendrecht, NL / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
Schornsteinmarke der SHOALWAY (IMO 9556337) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Altona / Saugbagger / BRZ 4.088 / Lüa 90 m, B 20 m, Tg 3,8 m / 2010 bei Intervak Scheepswerft, Harlingen, NL / Eigner + Manager: Royal Boskalis Westminster, Papendrecht, NL / Flagge: Zypern, Heimathafen: Limassol /
Harald Schmidt

JOHN MASCOW am 21.9.2012, Hamburg, längsseits eines Containerschiffes im Waltershofer Hafen /
Entölerboot / Lüa 30 m, B 6,5 m, Tg 1,9 m /
JOHN MASCOW am 21.9.2012, Hamburg, längsseits eines Containerschiffes im Waltershofer Hafen / Entölerboot / Lüa 30 m, B 6,5 m, Tg 1,9 m /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Bunkerboote und -schiffe / I - J

803 1024x747 Px, 05.03.2013

JOHN MASCOW am 7.8.2012, Hamburg, Elbe Höhe Schlepperponton Neumühlen /
Entölerboot / Lüa 30 m, B 6,5 m, Tg 1,9 m /
JOHN MASCOW am 7.8.2012, Hamburg, Elbe Höhe Schlepperponton Neumühlen / Entölerboot / Lüa 30 m, B 6,5 m, Tg 1,9 m /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Bunkerboote und -schiffe / I - J

810 1024x768 Px, 05.03.2013

JETTE (ENI 04028290) am 5.8.2011, Hamburg, Elbe Höhe Hansahafen /
Bunkerschiff / Lüa 36,9 m, B 5,7 m, Tg 1,92 m / Tonnage: 205 t / 1 MWM-Diesel, 250 PS / 1956 bei Schouten, Muiden
JETTE (ENI 04028290) am 5.8.2011, Hamburg, Elbe Höhe Hansahafen / Bunkerschiff / Lüa 36,9 m, B 5,7 m, Tg 1,92 m / Tonnage: 205 t / 1 MWM-Diesel, 250 PS / 1956 bei Schouten, Muiden
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Bunkerboote und -schiffe / I - J

618 1024x768 Px, 05.03.2013

ELBETANK  (ENI 05113490) am 21.9.2012, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke /
Bunkerboot / Lüa 23,0 m, B 4,0 m, Tg 1,86 m / Tonnage: 63 t / 1974 bei Arminiuswerft, Bodenwerder, Weser /
ELBETANK (ENI 05113490) am 21.9.2012, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke / Bunkerboot / Lüa 23,0 m, B 4,0 m, Tg 1,86 m / Tonnage: 63 t / 1974 bei Arminiuswerft, Bodenwerder, Weser /
Harald Schmidt

Spezialschiffe / Bunkerboote und -schiffe / E

707 1024x768 Px, 05.03.2013

DETTMER TANK 136 (ENI 04009090) am 28.11.2011, Hamburg, in die Elbe aus dem Köhlfleet kommend /
ex DETTMER TANK 36 / Lüa 100,0 m, B 9,5 m, Tg 3,0 m / Tonnage: 1.841 t / 1 Deutz-Diesel, RBV 6M545, 900 PS / 1974 bei Arminiuswerft, Bodenwerder, Weser / 2007 neues Doppelhüllen Vor- und Mittelschiff bei Hitzler-Werft, Lauenburg
DETTMER TANK 136 (ENI 04009090) am 28.11.2011, Hamburg, in die Elbe aus dem Köhlfleet kommend / ex DETTMER TANK 36 / Lüa 100,0 m, B 9,5 m, Tg 3,0 m / Tonnage: 1.841 t / 1 Deutz-Diesel, RBV 6M545, 900 PS / 1974 bei Arminiuswerft, Bodenwerder, Weser / 2007 neues Doppelhüllen Vor- und Mittelschiff bei Hitzler-Werft, Lauenburg
Harald Schmidt

REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 25.2.2013, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
REEPERBAHN (2) (ENI 051 17160) am 25.2.2013, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken / Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,97 m, B 8,06 m, Tg 1,5 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2000 bei Grube, Oortkaten, Hamburg /
Harald Schmidt

KIRCHDORF (ENI 05100560), Typschiff IIIc,  am 25.2.2013, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken ablegend /
Hafenfähre / Lüa 30,18 m, B 8,14 m, Tg 3,18 m / 1 Diesel, 6-Zyl. MaK mit Getriebe, 370 PS, 11 kn, 1 Propeller, 2130 mm Durchmesser / ursprüngliche Zulassung an Pass.: Hafen 607, bis Glückstadt 489, bis Cuxhafen 367 / 1962 bei Sietas, Hamburg-Neuenfelde / 20.7.1962 an HADAG / 
 seit 2002 als Traditionsschiff – fahrendes Museumsschiff – im Ausflugs-, Linien- und Charterdienst eingesetzt, meistens in der Hafenrundfahrt / max. 250 Pass. / eine Besonderheit: man kann im Unterdeck durch einen Glasboden in den  Maschinenraum sehen  / im Jahr 2012 wurde das 50-jährige Schiffsjubiläum gefeiert, deswegen die goldene 50 am Rumpf / insgesamt wurden bisher mehr als 1,5 Millionen Seemeilen zurückgelegt /
KIRCHDORF (ENI 05100560), Typschiff IIIc, am 25.2.2013, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken ablegend / Hafenfähre / Lüa 30,18 m, B 8,14 m, Tg 3,18 m / 1 Diesel, 6-Zyl. MaK mit Getriebe, 370 PS, 11 kn, 1 Propeller, 2130 mm Durchmesser / ursprüngliche Zulassung an Pass.: Hafen 607, bis Glückstadt 489, bis Cuxhafen 367 / 1962 bei Sietas, Hamburg-Neuenfelde / 20.7.1962 an HADAG / seit 2002 als Traditionsschiff – fahrendes Museumsschiff – im Ausflugs-, Linien- und Charterdienst eingesetzt, meistens in der Hafenrundfahrt / max. 250 Pass. / eine Besonderheit: man kann im Unterdeck durch einen Glasboden in den Maschinenraum sehen / im Jahr 2012 wurde das 50-jährige Schiffsjubiläum gefeiert, deswegen die goldene 50 am Rumpf / insgesamt wurden bisher mehr als 1,5 Millionen Seemeilen zurückgelegt /
Harald Schmidt

Hamburg am 11.10.2012, Blick vom Uhlenhorster Fährhaus über die Außenalster zur Innenstadt
Hamburg am 11.10.2012, Blick vom Uhlenhorster Fährhaus über die Außenalster zur Innenstadt
Harald Schmidt

WAL (2) (1992) IMO 9036258  am 7.2.2012Hamburg,  auf der vereisten Elbe Höhe Überseebrücke, 
VSP Schlepper / Lüa 31,57 m, B 10,22 m, Tg 5,35 m / GT 229 / 2x MaK 8 M 332 C, ges. 4315 PS, 2x VSP 28 G II / 185, 12 kn, Pfahlzug 46 t /  1992 bei Deutsche Industriewerke Berlin / Bugsier, Hamburg
WAL (2) (1992) IMO 9036258 am 7.2.2012Hamburg, auf der vereisten Elbe Höhe Überseebrücke, VSP Schlepper / Lüa 31,57 m, B 10,22 m, Tg 5,35 m / GT 229 / 2x MaK 8 M 332 C, ges. 4315 PS, 2x VSP 28 G II / 185, 12 kn, Pfahlzug 46 t / 1992 bei Deutsche Industriewerke Berlin / Bugsier, Hamburg
Harald Schmidt

Hamburg am 7.2.2012, vereiste Elbe am Anleger Neumühlen mit dem Museumseisbrecher STETTIN und der ehemaligen HADAG-Fähre BERGEDORF
Hamburg am 7.2.2012, vereiste Elbe am Anleger Neumühlen mit dem Museumseisbrecher STETTIN und der ehemaligen HADAG-Fähre BERGEDORF
Harald Schmidt

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

802 1024x768 Px, 23.02.2013

FRAU MARIA-DOROTHEA am 19.9.2011, im Museumshafen Övelgönne, Hamburg
FRAU MARIA-DOROTHEA am 19.9.2011, im Museumshafen Övelgönne, Hamburg
Harald Schmidt

Hamburg am 15.8.2012: Auflieger  MISTRAL (IMO 9376024) und JOHANNA SCHEPERS (IMO9436305) an den Pfählen in der Norderelbe kurz vor den Elbbrücken
Hamburg am 15.8.2012: Auflieger MISTRAL (IMO 9376024) und JOHANNA SCHEPERS (IMO9436305) an den Pfählen in der Norderelbe kurz vor den Elbbrücken
Harald Schmidt

Hamburg am 15.8.2012: Auflieger  MISTRAL (IMO 9376024) und JOHANNA SCHEPERS (IMO9436305) an den Pfählen in der Norderelbe kurz vor den Elbbrücken
Hamburg am 15.8.2012: Auflieger MISTRAL (IMO 9376024) und JOHANNA SCHEPERS (IMO9436305) an den Pfählen in der Norderelbe kurz vor den Elbbrücken
Harald Schmidt

Papenburg am 4.2.2012: Kran am Eingang zur Meyer-Werft
Papenburg am 4.2.2012: Kran am Eingang zur Meyer-Werft
Harald Schmidt

Sonstiges / Werften und Docks / Deutschland

817  3 768x1024 Px, 19.02.2013

TURM  IMO 9211212 am 4.2.2012, Bremerhaven / 
Schlepper / BRZ 457 / Lüa 32,5 m, B 11 m, Tg 2,65 m / 3.742 kW, 13 kn, Pfahlzug 54 t / 2001 bei Astilleros Armon, Navia, Spanien  / Eigner: Lütgens & Reimers, Hamburg, Bereederung: URAG, Bremen / Heimathafen: Bremen, Flagge: Deutschland /
TURM IMO 9211212 am 4.2.2012, Bremerhaven / Schlepper / BRZ 457 / Lüa 32,5 m, B 11 m, Tg 2,65 m / 3.742 kW, 13 kn, Pfahlzug 54 t / 2001 bei Astilleros Armon, Navia, Spanien / Eigner: Lütgens & Reimers, Hamburg, Bereederung: URAG, Bremen / Heimathafen: Bremen, Flagge: Deutschland /
Harald Schmidt

HELMUT (seit 1928) am 4.2.2012 in Bremerhaven /
Binnenschlepper / Lüa 19,01m, B 4,61 m, Tg 1,12 m / 1 Diesel 345 PS, 1 Verstellpropeller / 1923 in Breslau als AEGIR /
HELMUT (seit 1928) am 4.2.2012 in Bremerhaven / Binnenschlepper / Lüa 19,01m, B 4,61 m, Tg 1,12 m / 1 Diesel 345 PS, 1 Verstellpropeller / 1923 in Breslau als AEGIR /
Harald Schmidt

HELMUT (seit 1928) am 4.2.2012 in Bremerhaven /
Binnenschlepper / Lüa 19,01m, B 4,61 m, Tg 1,12 m / 1 Diesel 345 PS, 1 Verstellpropeller / 1923 in Breslau als AEGIR /
HELMUT (seit 1928) am 4.2.2012 in Bremerhaven / Binnenschlepper / Lüa 19,01m, B 4,61 m, Tg 1,12 m / 1 Diesel 345 PS, 1 Verstellpropeller / 1923 in Breslau als AEGIR /
Harald Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.