schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Mitte Fotos

170 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Der Autotransporter Endurance am 07.06.2013 auf dem Weg nach Bremerhaven. Baujahr 1996, 264m lang, 32m breit und hat einen Tiefgang von 9m.
Der Autotransporter Endurance am 07.06.2013 auf dem Weg nach Bremerhaven. Baujahr 1996, 264m lang, 32m breit und hat einen Tiefgang von 9m.
Rolf Bridde

Das Kreuzfahrtschiff Delphin wird am 15.08.2013 in Bremerhaven betankt.
Das Kreuzfahrtschiff Delphin wird am 15.08.2013 in Bremerhaven betankt.
Rolf Bridde

Seeschiffe / Kreuzfahrt-/ Passagierschiffe / D

749 1x1 Px, 18.10.2013

Krabbenkutter Margrit am 16.10.2013 vor Bremerhaven. 1948 gebaut bei Kremer & Sohn in Hamburg. 1949 reg. als BL 1  Pascal . Heute reg. als ABh1-N  Margrit  für Ulrich Willig in Bremerhaven.
Krabbenkutter Margrit am 16.10.2013 vor Bremerhaven. 1948 gebaut bei Kremer & Sohn in Hamburg. 1949 reg. als BL 1 "Pascal". Heute reg. als ABh1-N "Margrit" für Ulrich Willig in Bremerhaven.
Rolf Bridde

Krabbenkutter Margrit am 16.10.2013 vor Bremerhaven, 25m x 5,5m, Tiefgang 3m.
Krabbenkutter Margrit am 16.10.2013 vor Bremerhaven, 25m x 5,5m, Tiefgang 3m.
Rolf Bridde

Heckansicht der beiden französischen Toppsegelschoner  Etoile  und  Belle Poule . Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan von einem Dia. Weitere Infos zu den beiden Schiffen gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Heckansicht der beiden französischen Toppsegelschoner "Etoile" und "Belle Poule". Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan von einem Dia. Weitere Infos zu den beiden Schiffen gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Der Dreimasttoppsegelschoner  Albatros  vom Verein  Clipper-Deutsches Jugendwerk zur See  e.V., Bremen. Baujahr 1942, Segelnummer TS G 137. Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan vom Dia. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Der Dreimasttoppsegelschoner "Albatros" vom Verein "Clipper-Deutsches Jugendwerk zur See" e.V., Bremen. Baujahr 1942, Segelnummer TS G 137. Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan vom Dia. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2621 1x1 Px, 28.12.2007

Der Nachbau der Fregatte  Shtandart  von 1703 aus Russland, Baujahr 1999, führt einen Löwen als Galionsfigur. Das Bild entstand am 15.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Der Nachbau der Fregatte "Shtandart" von 1703 aus Russland, Baujahr 1999, führt einen Löwen als Galionsfigur. Das Bild entstand am 15.08.2005 bei der Sail Bremerhaven.
Thomas Albert

Diese Mädchengestalt ist die Galionsfigur der Bark  Seute Deern , Baujahr 1919. Das Schiff gehört zum Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Datum: 15.08.2007
Diese Mädchengestalt ist die Galionsfigur der Bark "Seute Deern", Baujahr 1919. Das Schiff gehört zum Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Datum: 15.08.2007
Thomas Albert

Die Brigg  Astrid  aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen  Wuta .
Die Brigg "Astrid" aus den Niederlanden am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1918, Werft: Greg van Leeuwin in Scheveningen (Niederlande), Länge über alles: 43,28 m, 488 qm Segelfläche, gebaut wurde das Schiff als Frachtlogger und fuhr bis 1937 unter den Namen "Wuta".
Thomas Albert

Segelschiffe / 2-Master / A

1582 1x1 Px, 15.12.2007

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977).
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977).
Thomas Albert

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977). Die Registriernummer HF 244 erinnert an die Zeit als Fischkutter in Hamburg-Finkenwerder.
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" ist als Gaffelketsch getakelt. Hier am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1903, Werft: August Albers in Finkenwerder (Deutschland), Länge über alles: 36,84 m, Segelfläche: 257,7 qm, Segelnummer: TS G 126, Eigner: Schiffergilde Bremerhaven (seit 1977). Die Registriernummer HF 244 erinnert an die Zeit als Fischkutter in Hamburg-Finkenwerder.
Thomas Albert

Die niederländische Bark  Artemis  (ex  Emanuel , ex  Lister , ex  Pol II ) am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Die niederländische Bark "Artemis" (ex "Emanuel", ex "Lister", ex "Pol II") am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Das Schiff, Baujahr 1926, war ursprünglich ein Walfänger mit Dampfmaschine. Der Umbau zum Segelschiff erfolgte 2000 / 2001. Werft: Nylands Verksted in Oslo (Norwegen), Länge über alles: 59,00 m, Segelfläche: 1050 qm.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2135 1x1 Px, 15.12.2007

Die niederländische Barkentine  Antigua  am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen.
Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Die niederländische Barkentine "Antigua" am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen. Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Thomas Albert

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1931 (Kiellegung 12.05.1930, Stappellauf 22.02.1931), Werft: ehemalige Königliche Werft in Castellamare di Stabia (Italien), Länge über alles 101,00 m, Segelfläche: 2100 qm. Eigner: Marina Militare (Kriegsflotte), Accademia Navale, Livorno. Das Schwesterschiff  Dunay  (ex  Cristoforo Colombo ) wurde 1972 in Odessa abgewrackt.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. Baujahr 1931 (Kiellegung 12.05.1930, Stappellauf 22.02.1931), Werft: ehemalige Königliche Werft in Castellamare di Stabia (Italien), Länge über alles 101,00 m, Segelfläche: 2100 qm. Eigner: Marina Militare (Kriegsflotte), Accademia Navale, Livorno. Das Schwesterschiff "Dunay" (ex "Cristoforo Colombo") wurde 1972 in Odessa abgewrackt.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / A

2929 1x1 Px, 15.12.2007

Der Schleppkahn  Emma  mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren. Interessant ist noch, dass das Schiff an Heck ein Stoßboot führt. Hier leider vom Ruderblatt verdeckt. Dabei handelt es sich um eine Art großes Beiboot mit einen eingebauten Motor. Dieses schob den Schleppkahn so ähnlich wie ein Schubboot vor sich her. Der Motor wurde von Schleppkahn aus bedient und gesteuert wurde nach wie vor mit dem Helmholzruder des Schleppkahns. Das ganze war eine Alternative zum Umbau in ein Motorschiff. Allerdings war diese Antriebstechnik in der Regel nur für Gewässer ohne bzw. mit geringer Strömung geeignet.
Der Schleppkahn "Emma" mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren. Interessant ist noch, dass das Schiff an Heck ein Stoßboot führt. Hier leider vom Ruderblatt verdeckt. Dabei handelt es sich um eine Art großes Beiboot mit einen eingebauten Motor. Dieses schob den Schleppkahn so ähnlich wie ein Schubboot vor sich her. Der Motor wurde von Schleppkahn aus bedient und gesteuert wurde nach wie vor mit dem Helmholzruder des Schleppkahns. Das ganze war eine Alternative zum Umbau in ein Motorschiff. Allerdings war diese Antriebstechnik in der Regel nur für Gewässer ohne bzw. mit geringer Strömung geeignet.
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Emma  mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren.
Der Schleppkahn "Emma" mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren.
Thomas Albert

Galionsfigur vom Vollschiff (Klipperfregatte)  Stad Amsterdam  bei der Sail Bremerhaven 2000, Baujahr 1998, Länge über alles: 78,00 m, Breite: 10,50 m, 2195 qm Segelfläche. Scan von einem Dia.
Galionsfigur vom Vollschiff (Klipperfregatte) "Stad Amsterdam" bei der Sail Bremerhaven 2000, Baujahr 1998, Länge über alles: 78,00 m, Breite: 10,50 m, 2195 qm Segelfläche. Scan von einem Dia.
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die  Alexander von Humboldt )
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die "Alexander von Humboldt")
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Festlich beleuchtete Tall-Ships bei der Sail-Bremerhaven am Vorabend der Auslaufparade (13.08.2005)
Festlich beleuchtete Tall-Ships bei der Sail-Bremerhaven am Vorabend der Auslaufparade (13.08.2005)
Thomas Albert

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.