Schaufelraddampfer "Dresden" auf der Elbe vor dem Schloß Pillnitz bei Dresden, das Flaggschiff der Sächsischen Dampfschiffahrt wurde 1926 in Laubegast gebaut, der 69m lange Salondampfer hat eine 300PS starke Damfmaschine und Platz für 405 Passagiere, Juni 2010 rainer ullrich
FGS "August der Starke", auf der Elbe vor dem Schloß Pillnitz in Dresden, das 1994 in Tangermünde gebaute Salonschiff ist 75m lang, hat zwei 460 PS starke Dieselmotoren und Platz für 520 Passagiere, Juni 2010 rainer ullrich
Prunkgondel Die Rote Tritonengondel gebaut 1790 vom Hamburger Schiffsbaumeister Pätzold für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (= König Friedrich August I. "Der Gerechte") Einst fuhren prächtig gekleidete Gondolieri auf der Elbe als Ersatz für den Canale Grande die Höflinge zwischen der Residenz in der Altstadt Dresden und Schloss Pillnitz hin und her. Der Nachbau (1954) der königlichen Schaluppe steht in einem Heckenrevier im Schlosspark Dresden-Pillnitz; 15.02.2009
Volkmar Döring
Personendampfer "Meissen" der "Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft" ist am Nachmittag des 06.10.2011 unterwegs elbabwärts in Richtung Dresden/Terrassenufer, hier gerade vor der Kulisse des bekannten Pillnitzer Schlosses. Die Aufnahme erfolgte von Bord des MS "August der Starke". Michael Edelmann
Der Personendampfer "Meissen" hat am Nachmittag des 06.10.2011 soeben die Anlegestelle "Schloß Pillnitz" verlassen und ist unterwegs elbabwärts in Richtung Dresden/Terrassenufer. Die Aufnahme erfolgte von Bord des MS "August der Starke", welches hier gleich wenden und ebenfalls zum Terrassenufer zurückfahren wird. Erwähnenswert ist vielleicht, dass alle Schaufelraddampfer der "Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft" (ehemals "Weiße Flotte Dresden") noch mit den Original-Dampfmaschinen aus der Jahrhundertwende um 1900 angetrieben werden, allerdings im generalüberholten Zustand. Auch werden die Maschinen jetzt von Halogen-Scheinwerfern angestrahlt und sind für die Passagiere von oben sehr gut einsehbar. Lediglich die Kesselanlagen wurden komplett ausgetauscht und von Kohle auf leichtes Heizöl, sowie auch moderne Anlagensteuerung umgestellt. Auch gibt es, im Gegensatz zu früher, eine eigene Bord-Stromversorgung und im Bug der Schiffe elektrische Querstrahlruder, was die Manövrierfähigkeit der Schiffe entscheidend erhöht und durch den wesentlich geringeren Arbeitsaufwand zwar die Arbeit des Bordpersonals erheblich erleichtert, aber leider auch die notwendige Personalstärke auf ein Minimum reduziert. Auch die Ansteuerung des Hauptruders, welche früher über ein klassisches Steuerrad und Kettenantrieb erfolgte, wurde durch eine, mittels von der Kommandobrücke per Joystick zu steuernde, moderne Rudermaschine ersetzt. Michael Edelmann
Der Schubschlepper "Biela" ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden, Länge 16,00 m x Breite 4,16 m. Hier am 28.04.2005 zu Tal auf Höhe der Werft Dresden-Laubegast. Thomas Albert
"Die rote Schaluppe" war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006 Thomas Albert
"Die rote Schaluppe" - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten. Thomas Albert
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.