schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Emilia-Romagna Fotos

155 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
. Impression Großer Hafen, Wilhelmshaven, 18.11.2012 (Matthias)
. Impression Großer Hafen, Wilhelmshaven, 18.11.2012 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Fischkutter haben fast immer einen Dieselmotor als Antrieb, oft in einen  Holzkasten   verborgen. In Lietzow (Rügen) liegt ein alter Kutter auf dem Trockenen und als Antrieb kommt ein ROBUR Diesel zum Vorschein.
21.08.12 um 14:51 Uhr auf einer Radtour aufgenommen.
Fischkutter haben fast immer einen Dieselmotor als Antrieb, oft in einen "Holzkasten" verborgen. In Lietzow (Rügen) liegt ein alter Kutter auf dem Trockenen und als Antrieb kommt ein ROBUR Diesel zum Vorschein. 21.08.12 um 14:51 Uhr auf einer Radtour aufgenommen.
Siegfried Heße

Sonstiges / Galerien / Schiffsdetails

1346 1x1 Px, 09.09.2012

Schubboot 3182 Pelikan der WSV , 10.56 x 5.08 , am 24.10.2011 in der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstrasse nahe Teerofenbrücke mit seinen Arbeitsgeräten.
Schubboot 3182 Pelikan der WSV , 10.56 x 5.08 , am 24.10.2011 in der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstrasse nahe Teerofenbrücke mit seinen Arbeitsgeräten.
Bodo Krakowsky

Schubverband mit Schb 2433 der DBR am 30.03.2011 auf der Elbe zu Berg im Bereich des Zollenspieker Fährhauses.
Schubverband mit Schb 2433 der DBR am 30.03.2011 auf der Elbe zu Berg im Bereich des Zollenspieker Fährhauses.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

1082 1x1 Px, 05.04.2011

Bug der TMS Dettmer Tank 95 am 30.03.2011 auf Bergfahrt im Bereich Zollenspieker Fährhaus. Elbe.
Bug der TMS Dettmer Tank 95 am 30.03.2011 auf Bergfahrt im Bereich Zollenspieker Fährhaus. Elbe.
Bodo Krakowsky

Schubboot 2433 der DBR am 30.03.2011 im Bereich Zollenspieker Fährhaus. Fahrtrichtung Geesthacht / zu Berg.
Schubboot 2433 der DBR am 30.03.2011 im Bereich Zollenspieker Fährhaus. Fahrtrichtung Geesthacht / zu Berg.
Bodo Krakowsky

MS Niedersachsen 22 der NVG Hannover am 30.03.2011 im Bereich Zollenspieker Fährhaus auf Bergfahrt Ri. Geesthacht / ESK.
MS Niedersachsen 22 der NVG Hannover am 30.03.2011 im Bereich Zollenspieker Fährhaus auf Bergfahrt Ri. Geesthacht / ESK.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / N

1688 1x1 Px, 03.04.2011

TMS Buran am 30.03.2011 auf Talfahrt Ri. HH am Zollenspieker Fährhaus.
TMS Buran am 30.03.2011 auf Talfahrt Ri. HH am Zollenspieker Fährhaus.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / B

1256 1x1 Px, 03.04.2011

MS Mo-Bay am 30.03.2011 auf Talfahrt Ri. HH am Zollenspieker Fährhaus.
MS Mo-Bay am 30.03.2011 auf Talfahrt Ri. HH am Zollenspieker Fährhaus.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / M

1253 1x1 Px, 03.04.2011

Fähre Hoopter Möwe 2 verkehrt zwischen dem Hamburger Zollenspieker Fährhaus und Hoopte in Niedersachsen. Hier am 30.03.2011 kurz vor dem Anlegen in Niedersachsen.
Fähre Hoopter Möwe 2 verkehrt zwischen dem Hamburger Zollenspieker Fährhaus und Hoopte in Niedersachsen. Hier am 30.03.2011 kurz vor dem Anlegen in Niedersachsen.
Bodo Krakowsky

MS Jade auf der Elbe zu Tal am Zollenspieker Fährhaus mit Fahrtrichtung HH. 20.03.2011
MS Jade auf der Elbe zu Tal am Zollenspieker Fährhaus mit Fahrtrichtung HH. 20.03.2011
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / J

1274 1x1 Px, 21.03.2011

Die MS  LADY von BÜSUM  vor Helgoland auf Reede
Die MS "LADY von BÜSUM" vor Helgoland auf Reede
Jochen H.

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / L

3179 1x1 Px, 23.08.2010

Die MS  Funny Girl  vor Helgoland auf Reede
Die MS "Funny Girl" vor Helgoland auf Reede
Jochen H.

Die MS  Atlantis  mit Börteboot vor der Insel Helgoland auf Reede
Die MS "Atlantis" mit Börteboot vor der Insel Helgoland auf Reede
Jochen H.

Die MS  MAERSK VENICE  in der Deutschen Bucht bei Helgoland

Schiff Typ: Cargo - Hazard B
Baujahr: 2002
Länge x Breite: 179 m X 28 m
Schffsgewicht: 22308 t
Flagge: Gibraltar [GI]
Die MS "MAERSK VENICE" in der Deutschen Bucht bei Helgoland Schiff Typ: Cargo - Hazard B Baujahr: 2002 Länge x Breite: 179 m X 28 m Schffsgewicht: 22308 t Flagge: Gibraltar [GI]
Jochen H.

Staustufe Kembs am Rhein,
der holländische Frachter  Deanne  verläßt die Schleuse rheinabwärts,
Juni 2010
Staustufe Kembs am Rhein, der holländische Frachter "Deanne" verläßt die Schleuse rheinabwärts, Juni 2010
rainer ullrich

der Frachter  Deanne-W  aus Rotterdam,
rheinabwärts nach der Schleusung bei Kembs,
Mai 2010
der Frachter "Deanne-W" aus Rotterdam, rheinabwärts nach der Schleusung bei Kembs, Mai 2010
rainer ullrich

MS Samary nach dem Verlassen der Schleuse Gambsheim auf dem Rhein zu Tal. 24.07.2008
MS Samary nach dem Verlassen der Schleuse Gambsheim auf dem Rhein zu Tal. 24.07.2008
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / S

1736 1x1 Px, 16.10.2009

MS Samary fährt auf Talfahrt am 24.07.2008 in die Schleuse Gambsheim ein. L 135 , B 14,20 , T 5 .
MS Samary fährt auf Talfahrt am 24.07.2008 in die Schleuse Gambsheim ein. L 135 , B 14,20 , T 5 .
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / S

1429 1x1 Px, 16.10.2009

In Genua liegt der Nachbau einer Galeone mit Namen  Neptuno , so steht es zumindest auf der Schiffsglocke. In anderen Quellen wird das Schiff auch  Les Neptunes  genannt.
Leider habe ich es auch mit Weitwinkel nicht ganz auf das Foto bekommen.
Dieses Schiff war neben Walter Matthau die Hauptdarstellerin im Film  Piraten  von Roman Polanski.
Es wurde Anfang der 80iger Jahre erbaut. Zuerst ein stählerner Rohbau in Malta, welcher später in Tunesien ausgebaut wurde und dabei vollständig mit Iroko-Holz verkleidet diesen doch recht echt wirkenden Nachbau ergab. Zwei Jahre lang fanden 2000 Bootsbauer und Tischer hiermit ihre Beschäftigung, im Umfeld arbeiteten zeitweise sogar bis zu 10 000 Tunesier. Am Ende hatte dieser Nachbau 8,2 Millionen Dollar (damals fast 16 Millionen Deutsche Mark) gekostet. Auf Grund dieser Bausumme und weil das Schiff ja so wichtig für das Film-Projekt war, wollte man es natürlich auch versichern. Nach langen Verhandlungen erklärte sich Lloyd´s in London bereit, das Schiff für 30 Millionen Dollar zu versichern. Seitdem gibt es bei Lloyds auch wieder eine Akte über eine Galeone. Nach Ende der Dreharbeiten wollte Roman Polanski das Schiff behalten. Die Unterhaltskosten wurden aber so hoch, dass er es am Ende verschenken musste, weil kein Käufer zu finden war. Das Schiff befand sich ohnehin in Cannes, anlässlich der Filmfestspiele und so nahm die Stadt Cannes dieses Geschenk dankend an und machte daraus ein Museumsschiff. Anfangs besuchten Tausende Woche für Woche das Schiff. Scheinbar ließen die Besucherzahlen aber später stark nach und das Schiff gelangte nach Genua, wo es immer noch als Museum dient. 
Nun noch einige Technische Daten: Länge über alles 62 Meter, Breite 16,4 Meter, 4500 Quadratmeter Segelfläche, 1500 Tonnen Gewicht und ursprünglich mit zwei Maschinen von je 400 PS ausgestattet. Damit erreichte es eine Geschwindigkeit von fünf Knoten, nicht besonders schnell aber ausreichend für die Dreharbeiten.
In Genua liegt der Nachbau einer Galeone mit Namen "Neptuno", so steht es zumindest auf der Schiffsglocke. In anderen Quellen wird das Schiff auch "Les Neptunes" genannt. Leider habe ich es auch mit Weitwinkel nicht ganz auf das Foto bekommen. Dieses Schiff war neben Walter Matthau die Hauptdarstellerin im Film "Piraten" von Roman Polanski. Es wurde Anfang der 80iger Jahre erbaut. Zuerst ein stählerner Rohbau in Malta, welcher später in Tunesien ausgebaut wurde und dabei vollständig mit Iroko-Holz verkleidet diesen doch recht echt wirkenden Nachbau ergab. Zwei Jahre lang fanden 2000 Bootsbauer und Tischer hiermit ihre Beschäftigung, im Umfeld arbeiteten zeitweise sogar bis zu 10 000 Tunesier. Am Ende hatte dieser Nachbau 8,2 Millionen Dollar (damals fast 16 Millionen Deutsche Mark) gekostet. Auf Grund dieser Bausumme und weil das Schiff ja so wichtig für das Film-Projekt war, wollte man es natürlich auch versichern. Nach langen Verhandlungen erklärte sich Lloyd´s in London bereit, das Schiff für 30 Millionen Dollar zu versichern. Seitdem gibt es bei Lloyds auch wieder eine Akte über eine Galeone. Nach Ende der Dreharbeiten wollte Roman Polanski das Schiff behalten. Die Unterhaltskosten wurden aber so hoch, dass er es am Ende verschenken musste, weil kein Käufer zu finden war. Das Schiff befand sich ohnehin in Cannes, anlässlich der Filmfestspiele und so nahm die Stadt Cannes dieses Geschenk dankend an und machte daraus ein Museumsschiff. Anfangs besuchten Tausende Woche für Woche das Schiff. Scheinbar ließen die Besucherzahlen aber später stark nach und das Schiff gelangte nach Genua, wo es immer noch als Museum dient. Nun noch einige Technische Daten: Länge über alles 62 Meter, Breite 16,4 Meter, 4500 Quadratmeter Segelfläche, 1500 Tonnen Gewicht und ursprünglich mit zwei Maschinen von je 400 PS ausgestattet. Damit erreichte es eine Geschwindigkeit von fünf Knoten, nicht besonders schnell aber ausreichend für die Dreharbeiten.
Thomas Albert

Seehäfen / Italien / Genua, Segelschiffe / 3-Master / N

10057  2 1x1 Px, 15.03.2009

Achterschiff vom MS  Altmark , am 25.06.2008 zu Berg im Rhein-Seiten-Kanal oberhalb der Zufahrt zu den Schleusen von Niffer.
Achterschiff vom MS "Altmark", am 25.06.2008 zu Berg im Rhein-Seiten-Kanal oberhalb der Zufahrt zu den Schleusen von Niffer.
Thomas Albert

MS  Altmark , am 25.06.2008 zu Berg im Rhein-Seiten-Kanal oberhalb der Zufahrt zu den Schleusen von Niffer. Baujahr 1961, 80 m x 8,20, Eich-Nummer: MD D 371, Europa-Nummer: 4031260, Heimathafen Magdeburg, 1117 Tonnen Tragfähigkeit.
Als dieses Schiff noch unter den Namen  Finsterwalde  bei der Binnenreederei Berlin fuhr, war ich da etwa drei Jahre lang 2.Schiffsführer an Bord.
MS "Altmark", am 25.06.2008 zu Berg im Rhein-Seiten-Kanal oberhalb der Zufahrt zu den Schleusen von Niffer. Baujahr 1961, 80 m x 8,20, Eich-Nummer: MD D 371, Europa-Nummer: 4031260, Heimathafen Magdeburg, 1117 Tonnen Tragfähigkeit. Als dieses Schiff noch unter den Namen "Finsterwalde" bei der Binnenreederei Berlin fuhr, war ich da etwa drei Jahre lang 2.Schiffsführer an Bord.
Thomas Albert

Das belgische Frachtschiff  Aragon  fährt mit einer Ladung Container im Rhein-Seiten-Kanal zu Berg, oberhalb der Einfahrt zum Kanal nach Niffer. Datum: 03.02.2008. Heimathafen: Brugge, Europa-Nummer: 6004158. Mit einer Länge 110 m und einer Breite von 11,45 m entspricht es den derzeitigen Standard-Schiffstyp auf dem Rhein. Die Tragfähigkeit dieses Schiffes liegt bei 3281 Tonnen.
Das belgische Frachtschiff "Aragon" fährt mit einer Ladung Container im Rhein-Seiten-Kanal zu Berg, oberhalb der Einfahrt zum Kanal nach Niffer. Datum: 03.02.2008. Heimathafen: Brugge, Europa-Nummer: 6004158. Mit einer Länge 110 m und einer Breite von 11,45 m entspricht es den derzeitigen Standard-Schiffstyp auf dem Rhein. Die Tragfähigkeit dieses Schiffes liegt bei 3281 Tonnen.
Thomas Albert

Die HSC Polarstern im Hafen von Helgoland vor unserer Abfahrt nach Emden mit zwischen Stopps auf Norderney und Borkum.
Daneben das Minensuchboot  Hameln  der dt. Marine
Die HSC Polarstern im Hafen von Helgoland vor unserer Abfahrt nach Emden mit zwischen Stopps auf Norderney und Borkum. Daneben das Minensuchboot "Hameln" der dt. Marine
Torsten Jäckel

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / P - Q

2201 1x1 Px, 18.09.2007

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.