schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

55691 Bilder
<<  vorherige Seite  2311 2312 2313 2314 2315 2316 2317 2318 2319 2320 nächste Seite  >>
Sonnenuntergangsstimmung am Rhein bei Rodenkirchen. Der Blick geht in Richtung Köln. Links der Bildmitte ist über den Bäumen ein Pylon der Rodenkirchener Brücke zu erkennen. 30.7.2004 (Jonas)
Sonnenuntergangsstimmung am Rhein bei Rodenkirchen. Der Blick geht in Richtung Köln. Links der Bildmitte ist über den Bäumen ein Pylon der Rodenkirchener Brücke zu erkennen. 30.7.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Sonnenaufgangstimmung am Rhein bei Rodenkirchen. Der Kirchturm in Bildmitte gehört zum Kölner Stadtteil Ensen. 31.7.2004 (Matthias)
Sonnenaufgangstimmung am Rhein bei Rodenkirchen. Der Kirchturm in Bildmitte gehört zum Kölner Stadtteil Ensen. 31.7.2004 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Die M/S  Midnatsol  während der Baufase in der Fosen MV in Rissa; 05.02.2003
Die M/S "Midnatsol" während der Baufase in der Fosen MV in Rissa; 05.02.2003
André Breutel

WACHABLÖSUNG. Am 18. Mai 2002 startete die M/S  Trollfjord zur Jungfernfahrt in bergen und nahm damit den Liniendienst auf der Hurtigruten auf. Sie löste die M/S  Nordstjeren  ab. Die Jungfernfahrt war eigentlich für den 07. Mai geplant. Doch durch Bauverzögerungen an der M/S  The World  konnte die Bauwerft - Fosen Mekaniske Verksteter - die  Trollfjord  nicht pünktlich ausliefern. Für die Reederei und die Werft war es ein großes Desaster - für mich ein riesen Glück. Denn am 07. Mai war ich noch in Deutschland.
WACHABLÖSUNG. Am 18. Mai 2002 startete die M/S "Trollfjord zur Jungfernfahrt in bergen und nahm damit den Liniendienst auf der Hurtigruten auf. Sie löste die M/S "Nordstjeren" ab. Die Jungfernfahrt war eigentlich für den 07. Mai geplant. Doch durch Bauverzögerungen an der M/S "The World" konnte die Bauwerft - Fosen Mekaniske Verksteter - die "Trollfjord" nicht pünktlich ausliefern. Für die Reederei und die Werft war es ein großes Desaster - für mich ein riesen Glück. Denn am 07. Mai war ich noch in Deutschland.
André Breutel

M/S  Harald Jarl  - Autoverladung am Kai von Bodø; 03.06.2000, nordgehend
M/S "Harald Jarl" - Autoverladung am Kai von Bodø; 03.06.2000, nordgehend
André Breutel

Unternehmen / Norwegen / Hurtigruten ASA, Tromso

1386 640x427 Px, 13.10.2006

Das Mittelmeer bei Port de Andratx. Sommer 2005, Scan vom Dia (Matthias)
Das Mittelmeer bei Port de Andratx. Sommer 2005, Scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Inselgruppen, Inseln / Spanien / Balearen

1147 800x510 Px, 13.10.2006

Die M/S  Nordlys  liegt auf nordgehenden Liniendienst am Kai von Ørnes; 16.09.2006
Die M/S "Nordlys" liegt auf nordgehenden Liniendienst am Kai von Ørnes; 16.09.2006
André Breutel

Die M/S  Nordlys  läuft in den Hafen von Ørnes ein. Im Hintergrund nähert sich die M/S  Røtinn  aus Meløysund; 16.09.2006
Die M/S "Nordlys" läuft in den Hafen von Ørnes ein. Im Hintergrund nähert sich die M/S "Røtinn" aus Meløysund; 16.09.2006
André Breutel

Die M/S  Midnatsol  hat am Kai von Sortland abgelegt und nimmt Kurs auf Stokmarknes; 14.09.2006
Die M/S "Midnatsol" hat am Kai von Sortland abgelegt und nimmt Kurs auf Stokmarknes; 14.09.2006
André Breutel

Museumshafen Büsum am 30.09.2006
Museumshafen Büsum am 30.09.2006
Thomas Liedl

Kleinere Häfen / Deutschland / Büsum (S-H)

1539 800x533 Px, 12.10.2006

Fischereihafen in Büsum (Nordsee)am 30.09.2006.
Fischereihafen in Büsum (Nordsee)am 30.09.2006.
Thomas Liedl

Kleinere Häfen / Deutschland / Büsum (S-H)

1641 800x533 Px, 12.10.2006

Auf dem Oberdeck der MS Finnmarken mit einer Teilansicht von Tromsø. 20.8.2004 (Jonas)
Auf dem Oberdeck der MS Finnmarken mit einer Teilansicht von Tromsø. 20.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Blick in den Innenraum der MS Finnmarken: Die Stockwerke im Schiff sind durch eine offene Galerie verbunden, man meint eher in einem festen Hotel zu sein. 20.8.2004 (Jonas)
Blick in den Innenraum der MS Finnmarken: Die Stockwerke im Schiff sind durch eine offene Galerie verbunden, man meint eher in einem festen Hotel zu sein. 20.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Hafenatmosphäre in Tromsø. Im Vordergrund  Hafengerümpel , dahinter die Wahrzeichen der Stadt: Brücke, Eismeerkathedrale und der Tromsdalstind. 3.9.2004 (Jonas)
Hafenatmosphäre in Tromsø. Im Vordergrund "Hafengerümpel", dahinter die Wahrzeichen der Stadt: Brücke, Eismeerkathedrale und der Tromsdalstind. 3.9.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Seehäfen / Norwegen / Tromsø

1128 800x603 Px, 12.10.2006

Eindrücke einer Fahrt mit der Hurtigrute: Das Bild wurde irgendwo nördlich der Lofoten gegen Mitternacht aufgenommen. Wir waren damals mit der MS Kong Olav auf dem Rückweg nach Tromsø. Sommer 1991, Scan vom Dia (Matthias)
Eindrücke einer Fahrt mit der Hurtigrute: Das Bild wurde irgendwo nördlich der Lofoten gegen Mitternacht aufgenommen. Wir waren damals mit der MS Kong Olav auf dem Rückweg nach Tromsø. Sommer 1991, Scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Eindrücke einer Fahrt mit der Hurtigrute: Unterwegs mit der MS Kong Olav Irgendwo nördlich der Lofoten in einer hellen Sommernacht des Jahres 1991. Scan vom Dia (Matthias)
Eindrücke einer Fahrt mit der Hurtigrute: Unterwegs mit der MS Kong Olav Irgendwo nördlich der Lofoten in einer hellen Sommernacht des Jahres 1991. Scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Das Schiff ist 151 Meter lang und führt als Bewaffnung Harpoon Seeziel-FK, ein Geschütz Kaliber 7,6 cm, zwei CIWS vom Typ Phalanx, ein VLS für Sea Sparrow Flugabwehr-FK und Asroc U-Jagd-Raketen, U-Jagd-Torpedorohre sowie einen Bordhubschrauber mit. Im Bild ist das Geschütz sowie eines der Phalanx-Systeme zu sehen, das VLS befindet sich zwischen dem Geschütz und den Brückenaufbauten.
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Das Schiff ist 151 Meter lang und führt als Bewaffnung Harpoon Seeziel-FK, ein Geschütz Kaliber 7,6 cm, zwei CIWS vom Typ Phalanx, ein VLS für Sea Sparrow Flugabwehr-FK und Asroc U-Jagd-Raketen, U-Jagd-Torpedorohre sowie einen Bordhubschrauber mit. Im Bild ist das Geschütz sowie eines der Phalanx-Systeme zu sehen, das VLS befindet sich zwischen dem Geschütz und den Brückenaufbauten.
Thomas Schmidt

Kriegsschiffe / Zerstörer / Japan

3316 800x579 Px, 11.10.2006

Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. In der Heck-Ansicht ist der Hangar für den Bordhubschrauer zu erkennen, auf dessen Dach sich das zweite Phalanx-System befindet. Zwischen den Schornsteinen befinden sich die Harpoon-Starter, von denen einer zu erkennen ist.
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. In der Heck-Ansicht ist der Hangar für den Bordhubschrauer zu erkennen, auf dessen Dach sich das zweite Phalanx-System befindet. Zwischen den Schornsteinen befinden sich die Harpoon-Starter, von denen einer zu erkennen ist.
Thomas Schmidt

Kriegsschiffe / Zerstörer / Japan

3644 800x601 Px, 11.10.2006

Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Auf dieser Detailaufnahme ist der Hangar für den Bordhubschrauber zu sehen, dessen Heckrotor gerade noch zu erkennen ist.
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Auf dieser Detailaufnahme ist der Hangar für den Bordhubschrauber zu sehen, dessen Heckrotor gerade noch zu erkennen ist.
Thomas Schmidt

Kriegsschiffe / Zerstörer / Japan

2050 800x504 Px, 11.10.2006

Fahrgastschiff  Altefähr  bei einer Hafenrundfahrt vor Stralsund. Im Hintergrund, die neue Sundquerung und die alte Ziegelgraben-Klappbrücke. (am 11.10.06)
Fahrgastschiff "Altefähr" bei einer Hafenrundfahrt vor Stralsund. Im Hintergrund, die neue Sundquerung und die alte Ziegelgraben-Klappbrücke. (am 11.10.06)
Jörg Trutwig

Segelschiff Gorch Fock (1)  im  Heimathafen Stralsund.(am 11.10.06)
Etwas zur Geschichte. 1933 Stapellauf und eingesetzt als Segelschulschiff. 1945 versenkt im Sund. 1947 gehoben und als Reparationsleistung an die UdSSR übergeben. Lief dort als Segelschulschiff unter dem Namen „TOWARISCHTSCH“ (Kamerad / Genosse). Nach dem Ende der UdSSR gibt es kein Geld mehr für des Schiff. Es verfällt zunehmend.
2003 kauft es die Tall-Ship Friends e.V. zurück. Das Schiff kommt nach Hause, nach Stralsund und erhält dort am 29.11.2003 seinen alten Namen wieder. Durch viele Spenden und freiwillige Aufbauarbeit erstrahl die Gorch Fock wieder im neuem Glanz.
Segelschiff Gorch Fock (1) im Heimathafen Stralsund.(am 11.10.06) Etwas zur Geschichte. 1933 Stapellauf und eingesetzt als Segelschulschiff. 1945 versenkt im Sund. 1947 gehoben und als Reparationsleistung an die UdSSR übergeben. Lief dort als Segelschulschiff unter dem Namen „TOWARISCHTSCH“ (Kamerad / Genosse). Nach dem Ende der UdSSR gibt es kein Geld mehr für des Schiff. Es verfällt zunehmend. 2003 kauft es die Tall-Ship Friends e.V. zurück. Das Schiff kommt nach Hause, nach Stralsund und erhält dort am 29.11.2003 seinen alten Namen wieder. Durch viele Spenden und freiwillige Aufbauarbeit erstrahl die Gorch Fock wieder im neuem Glanz.
Jörg Trutwig

Seenotrettungsboot  Hertha Jeep  (9,5 Meter Klasse) der DGzRS festgemacht am Stationierungsort Stralsund. (am 11.10.06)
Seenotrettungsboot "Hertha Jeep" (9,5 Meter Klasse) der DGzRS festgemacht am Stationierungsort Stralsund. (am 11.10.06)
Jörg Trutwig

Seehäfen / Deutschland / Stralsund

1602 800x516 Px, 11.10.2006

An der westlichen Einfahrt der Risøyrenna begenen sich die M/S  Richard With  und die M/S  Barøy . Danach legt die südgehenden Hurtigruten am Kai von Risøyhamn an; 07.09.2006
An der westlichen Einfahrt der Risøyrenna begenen sich die M/S "Richard With" und die M/S "Barøy". Danach legt die südgehenden Hurtigruten am Kai von Risøyhamn an; 07.09.2006
André Breutel

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2311 2312 2313 2314 2315 2316 2317 2318 2319 2320 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.