schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

"pillnitz" Fotos

54 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Wegen des extremen Niedrigstandes der Elbe (Dresdner Elbpegel 60 cm) ist die DIESBAR (ex PILLNITZ) eines der wenigen Schiffe, die noch verkehren können. Dieser Dampfer Baujahr 1884 ist der einzige der Sächsischen Dampfschiffahrt, dessen Kessel noch mit Kohle befeuert wird; Dresden, 10.10.2018
Wegen des extremen Niedrigstandes der Elbe (Dresdner Elbpegel 60 cm) ist die DIESBAR (ex PILLNITZ) eines der wenigen Schiffe, die noch verkehren können. Dieser Dampfer Baujahr 1884 ist der einzige der Sächsischen Dampfschiffahrt, dessen Kessel noch mit Kohle befeuert wird; Dresden, 10.10.2018
Volkmar Döring

Die Leipzig hat in Pillnitz abgelegt. 25.04.2018 10:59 Uhr.
Die Leipzig hat in Pillnitz abgelegt. 25.04.2018 10:59 Uhr.
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / L

271 1200x799 Px, 28.04.2018

Das Flagschiff der Sächsischen Fahrgastschiffahrt  August der Starke  passiert die Fährstelle Pillnitz. 25.04.2018 11:44 Uhr.
Das Flagschiff der Sächsischen Fahrgastschiffahrt "August der Starke" passiert die Fährstelle Pillnitz. 25.04.2018 11:44 Uhr.
Siegfried Heße

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / A

276 1200x799 Px, 28.04.2018

Schloss Pillnitz als Kulisse für  Kaiser Wilhelm 
06.09.2015
Schloss Pillnitz als Kulisse für "Kaiser Wilhelm" 06.09.2015
Gottfried Hohlfeld

Schaufelraddampfer  Dresden  auf der Elbe vor dem Schloß Pillnitz bei Dresden, das Flaggschiff der Sächsischen Dampfschiffahrt wurde 1926 in Laubegast gebaut, der 69m lange Salondampfer hat eine 300PS starke Damfmaschine und Platz für 405 Passagiere, Juni 2010
Schaufelraddampfer "Dresden" auf der Elbe vor dem Schloß Pillnitz bei Dresden, das Flaggschiff der Sächsischen Dampfschiffahrt wurde 1926 in Laubegast gebaut, der 69m lange Salondampfer hat eine 300PS starke Damfmaschine und Platz für 405 Passagiere, Juni 2010
rainer ullrich

FGS  August der Starke , auf der Elbe vor dem Schloß Pillnitz in Dresden, das 1994 in Tangermünde gebaute Salonschiff ist 75m lang, hat zwei 460 PS starke Dieselmotoren und Platz für 520 Passagiere, Juni 2010
FGS "August der Starke", auf der Elbe vor dem Schloß Pillnitz in Dresden, das 1994 in Tangermünde gebaute Salonschiff ist 75m lang, hat zwei 460 PS starke Dieselmotoren und Platz für 520 Passagiere, Juni 2010
rainer ullrich

Prunkgondel Die Rote Tritonengondel gebaut 1790 vom Hamburger Schiffsbaumeister Pätzold für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (= König Friedrich August I.  Der Gerechte )  Einst fuhren prächtig gekleidete Gondolieri auf der Elbe als Ersatz für den Canale Grande die Höflinge zwischen der Residenz in der Altstadt Dresden und Schloss Pillnitz hin und her. Der Nachbau (1954) der königlichen Schaluppe steht in einem Heckenrevier im Schlosspark Dresden-Pillnitz; 15.02.2009
Prunkgondel Die Rote Tritonengondel gebaut 1790 vom Hamburger Schiffsbaumeister Pätzold für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (= König Friedrich August I. "Der Gerechte") Einst fuhren prächtig gekleidete Gondolieri auf der Elbe als Ersatz für den Canale Grande die Höflinge zwischen der Residenz in der Altstadt Dresden und Schloss Pillnitz hin und her. Der Nachbau (1954) der königlichen Schaluppe steht in einem Heckenrevier im Schlosspark Dresden-Pillnitz; 15.02.2009
Volkmar Döring

Elbe Dampfer  Dresden  hat gerade am Schloß Pillnitz abgelegt und fährt hier am 23.09.2015 wieder zurück nach Dresden.
Elbe Dampfer "Dresden" hat gerade am Schloß Pillnitz abgelegt und fährt hier am 23.09.2015 wieder zurück nach Dresden.
Gerd Hahn

Der Raddampfer  Pillnitz  bei Rathen im Elbsandsteingebirge. Oderhalb des kleinen Ortes befindet sich die Burg Altrathen. (24.10.2013)
Der Raddampfer "Pillnitz" bei Rathen im Elbsandsteingebirge. Oderhalb des kleinen Ortes befindet sich die Burg Altrathen. (24.10.2013)
Christopher Pätz

2013-05-04 -  Gräfin Cosel  kehrt aus Pillnitz zurück nach Dresden
2013-05-04 - "Gräfin Cosel" kehrt aus Pillnitz zurück nach Dresden
Gerolf Jurke

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / G

693 1024x768 Px, 06.05.2013

Der Elbdampfer Pillnitz liegt am Ufer an der Carolabrücke.(1.8.2011)
Der Elbdampfer Pillnitz liegt am Ufer an der Carolabrücke.(1.8.2011)
A.....

Der Elbdampfer Leipzig am Pillnitz in Dresden.(23.7.2011)
Der Elbdampfer Leipzig am Pillnitz in Dresden.(23.7.2011)
A.....

 Wettfahrt  auf der Elbe bei Königstein. Das Dampfschiff
Pillnitz hat dabei keine Chance gegen ein vorbeirasendes
Motorboot.
2.6.2007
"Wettfahrt" auf der Elbe bei Königstein. Das Dampfschiff Pillnitz hat dabei keine Chance gegen ein vorbeirasendes Motorboot. 2.6.2007
Gerd Hahn

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / P

846 1024x683 Px, 05.01.2013

Das zur Dresdner Flotte zählende Dampfschiff Pillnitz hat gerade gestoppt
und beginnt das Anlegemanöver in Königstein.
2.6.2007
Das zur Dresdner Flotte zählende Dampfschiff Pillnitz hat gerade gestoppt und beginnt das Anlegemanöver in Königstein. 2.6.2007
Gerd Hahn

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / P

861 1024x683 Px, 05.01.2013

Der Raddampfer  Pillnitz  der Dresdner Flotte
ist am 2.6.2007 auf der Elbe bei Königstein unterwegs.
Der Raddampfer "Pillnitz" der Dresdner Flotte ist am 2.6.2007 auf der Elbe bei Königstein unterwegs.
Gerd Hahn

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / P

862 1024x683 Px, 05.01.2013

Schaufelraddampfer  Pillnitz  vor/hinter dem Schloss Pillnitz am 01.10.2012
Schaufelraddampfer "Pillnitz" vor/hinter dem Schloss Pillnitz am 01.10.2012
Felix B.

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / P

823 1024x768 Px, 09.10.2012

Salonschiff  August der Starke  am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle Dresden- Terrassenufer. Dieses Schiff wurde 1994 auf der Werft in Tangermünde gebaut und wird von zwei MAN-Dieselmotoren angetrieben. Es gehört zum Bestand der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft und wird hauptsächlich für Linienfahrten in Richtung Pillnitz und Sächsische Schweiz eingesetzt.
Salonschiff "August der Starke" am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle Dresden- Terrassenufer. Dieses Schiff wurde 1994 auf der Werft in Tangermünde gebaut und wird von zwei MAN-Dieselmotoren angetrieben. Es gehört zum Bestand der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft und wird hauptsächlich für Linienfahrten in Richtung Pillnitz und Sächsische Schweiz eingesetzt.
Michael Edelmann

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / A

1690 1024x682 Px, 07.10.2012

Personendampfer  Diesbar  am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden-Terrassenufer. Das Schiff wurde 1884 auf der damals reedereieigenen Werft in Dresden-Blasewitz gebaut und unter dem Namen  Pillnitz  in Dienst gestellt. Die John-Penn-Dampfmaschine (oszillierende Zweizylinder-Zwillingsdampfmaschine mit Einspritzkondensation) ist Baujahr 1841, somit stolze 171 Jahre alt und stammt vom Dampfer  Bohemia . 1978 wurde das Schiff außer Betrieb genommen und im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt. Ab 1985 begannen, nicht zuletzt wegen des Engagements Dresdner Bürger, unter Schirmherrschaft des damaligen Kulturbundes der DDR  umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten am Schiff, mit dem Ziel einer Wiederindienststellung als betriebsfähiges technisches Denkmal, auf der Werft in Dresden-Laubegast. Somit konnte der Dampfer am 07.10.1989, zum 40. Jahrestag der DDR, seinen Dienst wieder aufnehmen.
Die  Diesbar  ist aktuell das einzige Schiff der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, dessen Kessel noch mit Kohle befeuert wird. Die Maschine des Schiffes gilt heute als älteste, noch in Betrieb befindliche, Raddampfermaschine der Welt und wurde im Jahr 2008 durch die American Society of Mechanical Engineers (ASME) als  Historic Mechanical Engineering Landmark , als technisches Denkmal von internationaler Bedeutung ausgezeichnet!
(Quellen: Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft, Wikipedia)
Die Aufnahme entstand vom Personendampfer  Meissen  aus.
Personendampfer "Diesbar" am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden-Terrassenufer. Das Schiff wurde 1884 auf der damals reedereieigenen Werft in Dresden-Blasewitz gebaut und unter dem Namen "Pillnitz" in Dienst gestellt. Die John-Penn-Dampfmaschine (oszillierende Zweizylinder-Zwillingsdampfmaschine mit Einspritzkondensation) ist Baujahr 1841, somit stolze 171 Jahre alt und stammt vom Dampfer "Bohemia". 1978 wurde das Schiff außer Betrieb genommen und im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt. Ab 1985 begannen, nicht zuletzt wegen des Engagements Dresdner Bürger, unter Schirmherrschaft des damaligen Kulturbundes der DDR umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten am Schiff, mit dem Ziel einer Wiederindienststellung als betriebsfähiges technisches Denkmal, auf der Werft in Dresden-Laubegast. Somit konnte der Dampfer am 07.10.1989, zum 40. Jahrestag der DDR, seinen Dienst wieder aufnehmen. Die "Diesbar" ist aktuell das einzige Schiff der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, dessen Kessel noch mit Kohle befeuert wird. Die Maschine des Schiffes gilt heute als älteste, noch in Betrieb befindliche, Raddampfermaschine der Welt und wurde im Jahr 2008 durch die American Society of Mechanical Engineers (ASME) als "Historic Mechanical Engineering Landmark", als technisches Denkmal von internationaler Bedeutung ausgezeichnet! (Quellen: Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft, Wikipedia) Die Aufnahme entstand vom Personendampfer "Meissen" aus.
Michael Edelmann

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

1433 1024x682 Px, 07.10.2012

Am  21.07.2012 gegen 11:08 Uhr ist der 1879 in Laubegast gebaute Dampfer
 Stadt Wehlen   unterwegs nach Diesbar Seusslitz, nachdem er kurz zuvor  dem Dampfer Pillnitz begenete.
Am 21.07.2012 gegen 11:08 Uhr ist der 1879 in Laubegast gebaute Dampfer "Stadt Wehlen " unterwegs nach Diesbar Seusslitz, nachdem er kurz zuvor dem Dampfer Pillnitz begenete.
Siegfried Heße

Baujahr 1886 trifft Baujahr 1879  am 21.07.2012 gegen 11:07 Uhr.
Das heißt  die aus Meißen kommende  Pillnitz  , Baujahr 1886 , trifft die aus Dresden kommende   Stadt Wehlen , welche etwas schneller, weil stromab , unterwegs ist. Pech für den Fotografen, nicht näher dran zu sein, so kam ein TAMRON Tele zum 
Einsatz.
Baujahr 1886 trifft Baujahr 1879 am 21.07.2012 gegen 11:07 Uhr. Das heißt die aus Meißen kommende "Pillnitz" , Baujahr 1886 , trifft die aus Dresden kommende " Stadt Wehlen", welche etwas schneller, weil stromab , unterwegs ist. Pech für den Fotografen, nicht näher dran zu sein, so kam ein TAMRON Tele zum Einsatz.
Siegfried Heße

Nur  mäßig besetzt, daher mit nur geringem Tiefgang fährt hier die  Pillnitz  stromauf Richtung Dresden. Nächster Anleger ist in einigen Minuten Radebeul.
21.07.12 gegen  11:01 Uhr
Nur mäßig besetzt, daher mit nur geringem Tiefgang fährt hier die "Pillnitz" stromauf Richtung Dresden. Nächster Anleger ist in einigen Minuten Radebeul. 21.07.12 gegen 11:01 Uhr
Siegfried Heße

Ein Nachschuß auf den Raddampfer Pillnitz am 09.06.2012 gegen  15.30 Uhr Höhe Sörnewitz.
Ein Nachschuß auf den Raddampfer Pillnitz am 09.06.2012 gegen 15.30 Uhr Höhe Sörnewitz.
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / P

896 1024x681 Px, 09.06.2012

Die 1886 auf der Werft Blasewitz gebaute    Königin Carola   begegnet dem
Fotografen  als    Pillnitz   am 09.06.2012 gegen 15:30 Uhr stromauf fahrend auf der Elbe in Höhe  der Bosel, einem kleinen Gebirge mit chrakteristischer Felsnase.
Die 1886 auf der Werft Blasewitz gebaute " Königin Carola " begegnet dem Fotografen als " Pillnitz " am 09.06.2012 gegen 15:30 Uhr stromauf fahrend auf der Elbe in Höhe der Bosel, einem kleinen Gebirge mit chrakteristischer Felsnase.
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / K

1012 1024x554 Px, 09.06.2012

Personendampfer  Leipzig  der  Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft  unterwegs elbaufwärts in Richtung Schloß Pillnitz, hier kurz vor dem Unterqueren der berühmten Dresdener Brücke  Blaues Wunder , zwischen den Stadtteilen Loschwitz (links) und Blasewitz gelegen. Immer wieder kurios und interessant ist das Abkippen des relativ hohen Schornsteins der Schiffe, was notwendig wird, um die niedrigen Elbbrücken ohne unerwünschte  Karambolage  passieren zu können! Die Aufnahme entstand am Nachmittag des 06.10.2011 von Bord des MS  August der Starke .
Personendampfer "Leipzig" der "Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft" unterwegs elbaufwärts in Richtung Schloß Pillnitz, hier kurz vor dem Unterqueren der berühmten Dresdener Brücke "Blaues Wunder", zwischen den Stadtteilen Loschwitz (links) und Blasewitz gelegen. Immer wieder kurios und interessant ist das Abkippen des relativ hohen Schornsteins der Schiffe, was notwendig wird, um die niedrigen Elbbrücken ohne unerwünschte "Karambolage" passieren zu können! Die Aufnahme entstand am Nachmittag des 06.10.2011 von Bord des MS "August der Starke".
Michael Edelmann

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.