schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Hamburg Fotos

3114 Bilder
  vorherige Seite  118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 nächste Seite  >>
CAP FINISTERRE lag am 5.2.03 hoch u trocken im Schwimmdock v Blohm u Voss.
CAP FINISTERRE lag am 5.2.03 hoch u trocken im Schwimmdock v Blohm u Voss.
Stephan Seelemann

Hamburg a 6.9.05 - U27, ein brasilianisches Schulschiff namens BRASIL liegt an den Landungsbrücken. Rechts i Hintergrund die St.Michaeliskirche.
Hamburg a 6.9.05 - U27, ein brasilianisches Schulschiff namens BRASIL liegt an den Landungsbrücken. Rechts i Hintergrund die St.Michaeliskirche.
Stephan Seelemann

Hamburg i März 94: Die ALEX (oder KALEX oder wie?)ist an ihren kubischen Aufbauten gut als ein Produkt der Warnowwerft i Warnemünde zu erkennen. Es handelt sich um eines von 17 Schiffen, die ab 1972 mit 12.347tdw, 150,4m Länge, 18,5kn Geschw u einer 11.200 Ps Maschine gebaut wurden. Schwesterschiff POLESSK ist auch auf diesen Seiten abgebildet. Reederei ist die BSC.(Baltic Shipping Company)
Hamburg i März 94: Die ALEX (oder KALEX oder wie?)ist an ihren kubischen Aufbauten gut als ein Produkt der Warnowwerft i Warnemünde zu erkennen. Es handelt sich um eines von 17 Schiffen, die ab 1972 mit 12.347tdw, 150,4m Länge, 18,5kn Geschw u einer 11.200 Ps Maschine gebaut wurden. Schwesterschiff POLESSK ist auch auf diesen Seiten abgebildet. Reederei ist die BSC.(Baltic Shipping Company)
Stephan Seelemann

Hamburg 1992: Die QUEEN ELIZABETH 2 im Schwimmdock Nr.11
Hamburg 1992: Die QUEEN ELIZABETH 2 im Schwimmdock Nr.11
Stephan Seelemann

Hamburg,5.11.02: ENA 2 der Fa 'Eckelmann' ist ein Säuretanker. Am 28.Juni 04 kollidierte dieses Schiff mit dem Containerschiff PUDONG SENATOR u konnte sich gerade noch in den Petroleumhafen retten, wo es kenterte. Das Schiff hatte Schwefelsäure geladen, der Kapitän Alkohol - Es kam zu einem lokalen Fischsterben:-)
Hamburg,5.11.02: ENA 2 der Fa 'Eckelmann' ist ein Säuretanker. Am 28.Juni 04 kollidierte dieses Schiff mit dem Containerschiff PUDONG SENATOR u konnte sich gerade noch in den Petroleumhafen retten, wo es kenterte. Das Schiff hatte Schwefelsäure geladen, der Kapitän Alkohol - Es kam zu einem lokalen Fischsterben:-)
Stephan Seelemann

1995 i Hamburg - ANASTASIS war ein privates christliches Hospitalschiff(ein mercy ship), das 1953 als VICTORIA für die italienische Loyd Triestino für die Asienfahrt gebaut wurde. Meistens vor den afrikanischen Küsten im Einsatz wurde es 2007 leider i Alang verschrottet:-( Unentgeldlich werden an Bord Operationen durchgeführt, die viele Menschen i Afrika sonst nicht bezahlen könnten.Die amerikanische Mission hat noch andere Mercy Schiffe i Fahrt.
1995 i Hamburg - ANASTASIS war ein privates christliches Hospitalschiff(ein mercy ship), das 1953 als VICTORIA für die italienische Loyd Triestino für die Asienfahrt gebaut wurde. Meistens vor den afrikanischen Küsten im Einsatz wurde es 2007 leider i Alang verschrottet:-( Unentgeldlich werden an Bord Operationen durchgeführt, die viele Menschen i Afrika sonst nicht bezahlen könnten.Die amerikanische Mission hat noch andere Mercy Schiffe i Fahrt.
Stephan Seelemann

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

599 800x456 Px, 15.04.2008

Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Gerd Eggerstedt

Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904
Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Schleppdampfer Woltman Baujahr 1904 Nach erfolgreicher Restaurierung ist Woltman seit 2004 wieder betriebsbereit und oft im Hamburger Hafen zu sehen.
Gerd Eggerstedt

Die Mimmo Ievoli der italenischen Reederei Marnavi am 25.02.2008 im Hamburger Hafen
Die Mimmo Ievoli der italenischen Reederei Marnavi am 25.02.2008 im Hamburger Hafen
Frederik Reuter

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1385 800x600 Px, 29.02.2008

Hamburg a 17.2.08 - Binnentanker SIXTINE elbabwärts. Im Hintergrund die Faulgastürme einer hamburger Kläranlage. Ich fand keine Daten von dem Schiff. Weiss da jemand was?
Hamburg a 17.2.08 - Binnentanker SIXTINE elbabwärts. Im Hintergrund die Faulgastürme einer hamburger Kläranlage. Ich fand keine Daten von dem Schiff. Weiss da jemand was?
Stephan Seelemann

Der Kümo  KAY L.  aus Emden ist am 27.05.1999, bei der Einfahrt in den Peutekanal (Hamburg), auf Grund gelaufen. Nach einsetzender Flut war das Schiff, ohne Schaden, wieder flott. Dieser Typ Kümos ist mit flachen Aufbauten und absenkbaren Kommandobrücken versehen und somit geeignet die Flussläufe bis tief ins Binnenland zu befahren.
Der Kümo "KAY L." aus Emden ist am 27.05.1999, bei der Einfahrt in den Peutekanal (Hamburg), auf Grund gelaufen. Nach einsetzender Flut war das Schiff, ohne Schaden, wieder flott. Dieser Typ Kümos ist mit flachen Aufbauten und absenkbaren Kommandobrücken versehen und somit geeignet die Flussläufe bis tief ins Binnenland zu befahren.
Thomas Albert

Das Kreuzfahrtschiff  Aida  liegt am 10.06.1996 im Hamburger Hafen, an der Überseebrücke.
Das Kreuzfahrtschiff "Aida" liegt am 10.06.1996 im Hamburger Hafen, an der Überseebrücke.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Birk.B.  im Hamburger Hafen. Es ist der ehemalige  SCH 2610  der Binnenreederei Berlin. Baujahr 1969, Europa-Nummer: 5801510. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "Birk.B." im Hamburger Hafen. Es ist der ehemalige "SCH 2610" der Binnenreederei Berlin. Baujahr 1969, Europa-Nummer: 5801510. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Mississippi Queen auf der Elbe gegenüber  den Ladungsbrücken von St. Pauli.Aufnahme vom 9. 6. 2003. Nehme gerne Ergänzungen auf.
Mississippi Queen auf der Elbe gegenüber den Ladungsbrücken von St. Pauli.Aufnahme vom 9. 6. 2003. Nehme gerne Ergänzungen auf.
ERHARD BEYER

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

962 800x622 Px, 15.01.2008

Hafenrundfahrt-Barkasse, fotografiert von den Landungsbrücken St. Pauli am 9. 6. 2003
Hafenrundfahrt-Barkasse, fotografiert von den Landungsbrücken St. Pauli am 9. 6. 2003
ERHARD BEYER

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1041 800x597 Px, 15.01.2008

Hafenrundfahrt im Hamburger Hafen - aufgenommen am 9. 6. 2003  an den Landungsbrücken St. Pauli
Hafenrundfahrt im Hamburger Hafen - aufgenommen am 9. 6. 2003 an den Landungsbrücken St. Pauli
ERHARD BEYER

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

957 800x606 Px, 15.01.2008

Barkasse RUTH an den Landungsbrücken in St. Pauli - Hafenrundfahrten. Aufnahme vom 9. 6. 2003
Barkasse RUTH an den Landungsbrücken in St. Pauli - Hafenrundfahrten. Aufnahme vom 9. 6. 2003
ERHARD BEYER

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1216 800x547 Px, 15.01.2008

Sechs Container-Brücken bei der  HATSU COURAGE  im Einsatz. Flage Marshall Islands. 100.864 tdw. Länge 334,0  Breite 42,80 Baujahr 2005.
Sechs Container-Brücken bei der "HATSU COURAGE" im Einsatz. Flage Marshall Islands. 100.864 tdw. Länge 334,0 Breite 42,80 Baujahr 2005.
Johnny Goertz

Die Richtfeuerstrecke Altenwerder ist seit 1999 in Betrieb. Das Unterfeuer hat eine Höhe von 25 m, das Oberfeuer von 31 m. Beide Türme stehen 165 m auseinander. Scan eines Dias vom 03.04.2005. Im Satellitenfoto ist das Unterfeuer markiert.
Die Richtfeuerstrecke Altenwerder ist seit 1999 in Betrieb. Das Unterfeuer hat eine Höhe von 25 m, das Oberfeuer von 31 m. Beide Türme stehen 165 m auseinander. Scan eines Dias vom 03.04.2005. Im Satellitenfoto ist das Unterfeuer markiert.
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Ellerholz ist seit dem Sommer 2001 in Betrieb. Das Unterfeuer ist 25 m hoch, das Oberfeuer 30 m. Die beiden Türme stehen ca. 100 m voneinander entfernt. Scan eines Dias vom 03.04.2005. Im Satellitenfoto ist das Unterfeuer markiert.
Die Richtfeuerstrecke Ellerholz ist seit dem Sommer 2001 in Betrieb. Das Unterfeuer ist 25 m hoch, das Oberfeuer 30 m. Die beiden Türme stehen ca. 100 m voneinander entfernt. Scan eines Dias vom 03.04.2005. Im Satellitenfoto ist das Unterfeuer markiert.
Helmut Seger

Die Einfahrtsmarkierung Ellerholzhafen wurde 1902 in Betrieb genommen. Bis 1990 hieß sie Ellerholzhöft. Das Feuer befindet sich im Radarturm. Scan eines Dias vom 03.04.2005.
Die Einfahrtsmarkierung Ellerholzhafen wurde 1902 in Betrieb genommen. Bis 1990 hieß sie Ellerholzhöft. Das Feuer befindet sich im Radarturm. Scan eines Dias vom 03.04.2005.
Helmut Seger

Das Einfahrtsfeuer Seemannshöft steht an exponierter Lage in der Nähe der Lotsenstation Seemannshöft. Die Gitterbake ist 5 m hoch. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Das Einfahrtsfeuer Seemannshöft steht an exponierter Lage in der Nähe der Lotsenstation Seemannshöft. Die Gitterbake ist 5 m hoch. Aufnahmedatum: 16.10.2005
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.